Daten­schutz-

erklärung

Präambel

 

Mit der folgenden Daten­schutz­er­klä­rung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten (nach­fol­gend auch kurz als “Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang ver­ar­beiten. Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns durch­ge­führten Ver­ar­bei­tungen per­so­nen­be­zo­gener Daten, sowohl im Rahmen der Erbrin­gung unserer Leis­tungen als auch ins­be­son­dere auf unseren Webseiten, in mobilen Appli­ka­tionen sowie innerhalb externer Online­prä­senzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nach­fol­gend zusam­men­fas­send bezeichnet als “Online­an­gebot“).

 

Die ver­wen­deten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 28. Juni 2023

 

Inhalts­über­sicht

 

Präambel

Ver­ant­wort­li­cher

Übersicht der Verarbeitungen

Maß­geb­liche Rechtsgrundlagen

Sicher­heits­maß­nahmen

Inter­na­tio­nale Datentransfers

Löschung von Daten

Rechte der betrof­fenen Personen

Einsatz von Cookies

Geschäft­liche Leistungen

Einsatz von Online-Platt­formen zu Angebots- und Vertriebszwecken

Im Rahmen der Geschäfts­tä­tig­keit ein­ge­setzte Anbieter und Services

Bereit­stel­lung des Online­an­ge­botes und Webhosting

Blogs und Publikationsmedien

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Video­kon­fe­renzen, Online­mee­tings, Webinare und Bildschirm-Sharing

Audio­in­halte

Cloud-Dienste

News­letter und elek­tro­ni­sche Benachrichtigungen

Werbliche Kom­mu­ni­ka­tion via E‑Mail, Post, Fax oder Telefon

Umfragen und Befragungen

Web­ana­lyse, Moni­to­ring und Optimierung

Online­mar­ke­ting

Angebot eines Affiliate-Programms

Kun­den­re­zen­sionen und Bewertungsverfahren

Präsenzen in sozialen Netz­werken (Social Media)

Plugins und ein­ge­bet­tete Funk­tionen sowie Inhalte

Manage­ment, Orga­ni­sa­tion und Hilfswerkzeuge

 

Ver­ant­wort­liche

Satz­ge­stalt
Maike Burk
Gotzinger Str. 8
c/o Impact Hub
81371 München

 

E‑Mail-Adresse:
mail@satzgestalt.com

 

Impressum:
https://satzgestalt.com/impressum

 

Maß­geb­liche Rechtsgrundlagen

 

Maß­geb­liche Rechts­grund­lagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechts­grund­lagen der DSGVO, auf deren Basis wir per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­ar­beiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Rege­lungen der DSGVO nationale Daten­schutz­vor­gaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Ein­zel­fall spe­zi­el­lere Rechts­grund­lagen maß­geb­lich sein, teilen wir Ihnen diese in der Daten­schutz­er­klä­rung mit.

  • Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
  • Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
  • Recht­liche Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)
  • Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

 

Nationale Daten­schutz­re­ge­lungen in Deutsch­land: Zusätz­lich zu den Daten­schutz­re­ge­lungen der DSGVO gelten nationale Rege­lungen zum Daten­schutz in Deutsch­land. Hierzu gehört ins­be­son­dere das Gesetz zum Schutz vor Miss­brauch per­so­nen­be­zo­gener Daten bei der Daten­ver­ar­bei­tung (Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz – BDSG). Das BDSG enthält ins­be­son­dere Spe­zi­al­re­ge­lungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruchs­recht, zur Ver­ar­bei­tung beson­derer Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­gener Daten, zur Ver­ar­bei­tung für andere Zwecke und zur Über­mitt­lung sowie auto­ma­ti­sierten Ent­schei­dungs­fin­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Profiling. Ferner können Lan­des­da­ten­schutz­ge­setze der einzelnen Bun­des­länder zur Anwendung gelangen.

 

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Daten­schutz­hin­weise dienen sowohl der Infor­ma­ti­ons­er­tei­lung nach dem schwei­ze­ri­schen Bun­des­ge­setz über den Daten­schutz (Schweizer DSG) als auch nach der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räum­li­chen Anwendung und Ver­ständ­lich­keit die Begriffe der DSGVO durch schwei­ze­ri­sche Begriffe ersetzt wurden. Ins­be­son­dere statt der in der DSGVO ver­wen­deten Begriffe „Ver­ar­bei­tung“ von „per­so­nen­be­zo­genen Daten“ (bzw. kurz „Daten“), und “berech­tigtes Interesse” werden die im Schweizer DSG ver­wen­deten Begriffe „Bear­bei­tung“ von „Per­so­nen­daten“ und “über­wie­gendes Interesse” verwendet. Die gesetz­liche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

 

Übersicht der Verarbeitungen

 

Die nach­fol­gende Übersicht fasst die Arten der ver­ar­bei­teten Daten und die Zwecke ihrer Ver­ar­bei­tung zusammen und verweist auf die betrof­fenen Personen.

Arten der ver­ar­bei­teten Daten

  • Bestands­daten
  • Zah­lungs­daten
  • Kon­takt­daten
  • Inhalts­daten
  • Ver­trags­daten
  • Nut­zungs­daten
  • Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Verfahrensdaten
  • Bild- und/ oder Videoaufnahmen
  • Event-Daten (Facebook)

Kate­go­rien betrof­fener Personen

  • Kunden
  • Beschäf­tigte
  • Inter­es­senten
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­partner
  • Nutzer
  • Geschäfts- und Vertragspartner
  • Teil­nehmer
  • Abge­bil­dete Personen

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tungen und Kundenservice
  • Kon­takt­an­fragen und Kommunikation
  • Sicher­heits­maß­nahmen
  • Direkt­mar­ke­ting
  • Reich­wei­ten­mes­sung
  • Tracking
  • Büro- und Organisationsverfahren
  • Kon­ver­si­ons­mes­sung
  • Ziel­grup­pen­bil­dung
  • Affiliate-Nach­ver­fol­gung
  • Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen
  • Feedback
  • Marketing
  • Profile mit nut­zer­be­zo­genen Informationen
  • Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzerfreundlichkeit
  • Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infrastruktur

 

Sicher­heits­maß­nahmen

 

Wir treffen nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Technik, der Imple­men­tie­rungs­kosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Ver­ar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­keiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Frei­heiten natür­li­cher Personen geeignete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen, um ein dem Risiko ange­mes­senes Schutz­ni­veau zu gewährleisten.

 

Zu den Maßnahmen gehören ins­be­son­dere die Sicherung der Ver­trau­lich­keit, Inte­grität und Ver­füg­bar­keit von Daten durch Kontrolle des phy­si­schen und elek­tro­ni­schen Zugangs zu den Daten als auch des sie betref­fenden Zugriffs, der Eingabe, der Wei­ter­gabe, der Sicherung der Ver­füg­bar­keit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren ein­ge­richtet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rechten, die Löschung von Daten und Reak­tionen auf die Gefähr­dung der Daten gewähr­leisten. Ferner berück­sich­tigen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­gener Daten bereits bei der Ent­wick­lung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren ent­spre­chend dem Prinzip des Daten­schutzes, durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­liche Voreinstellungen.

 

TLS-Ver­schlüs­se­lung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot über­mit­telten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Ver­schlüs­se­lung. Sie erkennen derart ver­schlüs­selte Ver­bin­dungen an dem Präfix https:// in der Adress­zeile Ihres Browsers.

 

Inter­na­tio­nale Datentransfers

 

Daten­ver­ar­bei­tung in Dritt­län­dern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Euro­päi­schen Union (EU), des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) ver­ar­beiten oder die Ver­ar­bei­tung im Rahmen der Inan­spruch­nahme von Diensten Dritter oder der Offen­le­gung bzw. Über­mitt­lung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unter­nehmen statt­findet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetz­li­chen Vorgaben.

 

Vor­be­halt­lich aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung oder ver­trag­lich oder gesetz­lich erfor­der­li­cher Über­mitt­lung ver­ar­beiten oder lassen wir die Daten nur in Dritt­län­dern mit einem aner­kannten Daten­schutz­ni­veau, ver­trag­li­chen Ver­pflich­tung durch soge­nannte Stan­dard­schutz­klau­seln der EU-Kom­mis­sion, beim Vorliegen von Zer­ti­fi­zie­rungen oder ver­bind­li­cher internen Daten­schutz­vor­schriften ver­ar­beiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Infor­ma­ti­ons­seite der EU-Kom­mis­sion: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

 

Löschung von Daten

 

Die von uns ver­ar­bei­teten Daten werden nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Ver­ar­bei­tung erlaubten Ein­wil­li­gungen wider­rufen werden oder sonstige Erlaub­nisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Ver­ar­bei­tung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erfor­der­lich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetz­lich zulässige Zwecke erfor­der­lich sind, wird deren Ver­ar­bei­tung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke ver­ar­beitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steu­er­recht­li­chen Gründen auf­be­wahrt werden müssen oder deren Spei­che­rung zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person erfor­der­lich ist.

 

Im Rahmen unserer Daten­schutz­hin­weise können wir den Nutzern weitere Infor­ma­tionen zu der Löschung sowie zu der Auf­be­wah­rung von Daten mitteilen, die speziell für die jewei­ligen Ver­ar­bei­tungs­pro­zesses gelten.

 

Rechte der betrof­fenen Personen

 

Rechte der betrof­fenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betrof­fene nach der DSGVO ver­schie­dene Rechte zu, die sich ins­be­son­dere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Wider­spruchs­recht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beitet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke der­ar­tiger Werbung ein­zu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.
  • Wider­rufs­recht bei Ein­wil­li­gungen: Sie haben das Recht, erteilte Ein­wil­li­gungen jederzeit zu widerrufen.
  • Aus­kunfts­recht: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob betref­fende Daten ver­ar­beitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Infor­ma­tionen und Kopie der Daten ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie betref­fenden Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fenden unrich­tigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung: Sie haben nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betref­fende Daten unver­züg­lich gelöscht werden, bzw. alter­nativ nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit: Sie haben das Recht, Sie betref­fende Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten oder deren Über­mitt­lung an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen zu fordern.
  • Beschwerde bei Auf­sichts­be­hörde: Ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben und unbe­schadet eines ander­wei­tigen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere einer Auf­sichts­be­hörde im Mit­glied­staat, in dem Sie sich gewöhn­lich aufhalten, der Auf­sichts­be­hörde Ihres Arbeits­platzes oder des Ortes des mut­maß­li­chen Verstoßes, eine Beschwerde ein­zu­legen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Ver­ar­bei­tung der Ihre Person betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

Einsatz von Cookies

 

Cookies sind kleine Text­da­teien, bzw. sonstige Spei­cher­ver­merke, die Infor­ma­tionen auf End­ge­räten speichern und Infor­ma­tionen aus den End­ge­räten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nut­zer­konto, einen Waren­kor­bin­halt in einem E‑Shop, die auf­ge­ru­fenen Inhalte oder ver­wen­dete Funk­tionen eines Online­an­ge­botes speichern. Cookies können ferner zu unter­schied­li­chen Zwecken ein­ge­setzt werden, z.B. zu Zwecken der Funk­ti­ons­fä­hig­keit, Sicher­heit und Komfort von Online­an­ge­boten sowie der Erstel­lung von Analysen der Besucherströme.

 

Hinweise zur Ein­wil­li­gung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetz­li­chen Vor­schriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vor­her­ge­hende Ein­wil­li­gung ein, außer wenn diese gesetz­lich nicht gefordert ist. Eine Ein­wil­li­gung ist ins­be­son­dere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Infor­ma­tionen, also auch von Cookies, unbedingt erfor­der­lich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen aus­drück­lich gewünschten Tele­me­di­en­dienst (also unser Online­an­gebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erfor­der­li­chen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funk­tionen, die der Anzeige und Lauf­fä­hig­keit des Online­an­ge­botes , dem Last­aus­gleich, der Sicher­heit, der Spei­che­rung der Prä­fe­renzen und Aus­wahl­mög­lich­keiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereit­stel­lung der Haupt- und Neben­funk­tionen des von den Nutzern ange­for­derten Online­an­ge­botes zusam­men­hän­genden Zwecken dienen. Die wider­ruf­liche Ein­wil­li­gung wird gegenüber den Nutzern deutlich kom­mu­ni­ziert und enthält die Infor­ma­tionen zu der jewei­ligen Cookie-Nutzung.

 

Hinweise zu daten­schutz­recht­li­chen Rechts­grund­lagen: Auf welcher daten­schutz­recht­li­chen Rechts­grund­lage wir die per­so­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies ver­ar­beiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Ein­wil­li­gung bitten. Falls die Nutzer ein­wil­ligen, ist die Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten die erklärte Ein­wil­li­gung. Andern­falls werden die mithilfe von Cookies ver­ar­bei­teten Daten auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen (z.B. an einem betriebs­wirt­schaft­li­chen Betrieb unseres Online­an­ge­botes und Ver­bes­se­rung seiner Nutz­bar­keit) ver­ar­beitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer ver­trag­li­chen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erfor­der­lich ist, um unsere ver­trag­li­chen Ver­pflich­tungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns ver­ar­beitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Daten­schutz­er­klä­rung oder im Rahmen von unseren Ein­wil­li­gungs- und Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen auf.

 

Spei­cher­dauer: Im Hinblick auf die Spei­cher­dauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spä­tes­tens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Appli­ka­tion) geschlossen hat.
  • Per­ma­nente Cookies: Per­ma­nente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des End­ge­rätes gespei­chert. So können bei­spiels­weise der Login-Status gespei­chert oder bevor­zugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reich­wei­ten­mes­sung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expli­ziten Angaben zur Art und Spei­cher­dauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Ein­wil­li­gung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Spei­cher­dauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

 

All­ge­meine Hinweise zum Widerruf und Wider­spruch (sog. “Opt-Out”): Nutzer können die von ihnen abge­ge­benen Ein­wil­li­gungen jederzeit wider­rufen und der Ver­ar­bei­tung ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben wider­spre­chen. Hierzu können Nutzer unter anderem die Ver­wen­dung von Cookies in den Ein­stel­lungen ihres Browsers ein­schränken (wobei dadurch auch die Funk­tio­na­lität unseres Online­an­ge­botes ein­ge­schränkt sein kann). Ein Wider­spruch gegen die Ver­wen­dung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Borlab­s­Cookie: Cookie-Ein­wil­li­gungs-Manage­ment; Dienst­an­bieter: Lokal auf unserem Server gehostet, keine Daten­wei­ter­gabe an Dritte; Website: https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/; Weitere Infor­ma­tionen: Es werden eine indi­vi­du­elle Nutzer-ID, Sprache sowie Arten der Ein­wil­li­gungen und der Zeitpunkt ihrer Abgabe ser­ver­seitig und im Cookie auf dem Gerät der Nutzer gespeichert.

 

Geschäft­liche Leistungen

 

Wir ver­ar­beiten Daten unserer Vertrags- und Geschäfts­partner, z.B. Kunden und Inter­es­senten (zusam­men­fas­send bezeichnet als “Ver­trags­partner”) im Rahmen von ver­trag­li­chen und ver­gleich­baren Rechts­ver­hält­nissen sowie damit ver­bun­denen Maßnahmen und im Rahmen der Kom­mu­ni­ka­tion mit den Ver­trags­part­nern (oder vor­ver­trag­lich), z.B., um Anfragen zu beantworten.

 

Wir ver­ar­beiten diese Daten, um unsere ver­trag­li­chen Ver­pflich­tungen zu erfüllen. Dazu gehören ins­be­son­dere die Ver­pflich­tungen zur Erbrin­gung der ver­ein­barten Leis­tungen, etwaige Aktua­li­sie­rungs­pflichten und Abhilfe bei Gewähr­leis­tungs- und sonstigen Leis­tungs­stö­rungen. Darüber hinaus ver­ar­beiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten ver­bun­denen Ver­wal­tungs­auf­gaben sowie der Unter­neh­mens­or­ga­ni­sa­tion. Darüber hinaus ver­ar­beiten wir die Daten auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen an einer ord­nungs­ge­mäßen und betriebs­wirt­schaft­li­chen Geschäfts­füh­rung sowie an Sicher­heits­maß­nahmen zum Schutz unserer Ver­trags­partner und unseres Geschäfts­be­triebes vor Miss­brauch, Gefähr­dung ihrer Daten, Geheim­nisse, Infor­ma­tionen und Rechte (z.B. zur Betei­li­gung von Telekommunikations‑, Transport- und sonstigen Hilfs­diensten sowie Sub­un­ter­neh­mern, Banken, Steuer- und Rechts­be­ra­tern, Zah­lungs­dienst­leis­tern oder Finanz­be­hörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Ver­trags­part­nern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vor­ge­nannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetz­li­cher Pflichten erfor­der­lich ist. Über weitere Formen der Ver­ar­bei­tung, z.B. zu Mar­ke­ting­zwe­cken, werden die Ver­trags­partner im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung informiert.

 

Welche Daten für die vor­ge­nannten Zwecke erfor­der­lich sind, teilen wir den Ver­trags­part­nern vor oder im Rahmen der Daten­er­he­bung, z.B. in Online­for­mu­laren, durch besondere Kenn­zeich­nung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder per­sön­lich mit.

 

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetz­li­cher Gewähr­leis­tungs- und ver­gleich­barer Pflichten, d.h., grund­sätz­lich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kun­den­konto gespei­chert werden, z.B., solange sie aus gesetz­li­chen Gründen der Archi­vie­rung auf­be­wahrt werden müssen. Die gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­frist beträgt bei steu­er­recht­lich rele­vanten Unter­lagen sowie bei Han­dels­bü­chern, Inven­taren, Eröff­nungs­bi­lanzen, Jah­res­ab­schlüssen, die zum Ver­ständnis dieser Unter­lagen erfor­der­li­chen Arbeits­an­wei­sungen und sonstigen Orga­ni­sa­ti­ons­un­ter­lagen und Buchungs­be­legen zehn Jahre sowie bei emp­fan­genen Handels- und Geschäfts­briefen und Wie­der­gaben der abge­sandten Handels- und Geschäfts­briefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalen­der­jahres, in dem die letzte Ein­tra­gung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröff­nungs­bi­lanz, der Jah­res­ab­schluss oder der Lage­be­richt auf­ge­stellt, der Handels- oder Geschäfts­brief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungs­beleg ent­standen ist, ferner die Auf­zeich­nung vor­ge­nommen worden ist oder die sonstigen Unter­lagen ent­standen sind.

 

Soweit wir zur Erbrin­gung unserer Leis­tungen Dritt­an­bieter oder Platt­formen einsetzen, gelten im Ver­hältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäfts­be­din­gungen und Daten­schutz­hin­weise der jewei­ligen Dritt­an­bieter oder Plattformen.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Zah­lungs­daten (z.B. Bank­ver­bin­dungen, Rech­nungen, Zah­lungs­his­torie); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Ver­trags­daten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Betrof­fene Personen: Inter­es­senten; Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tungen und Kun­den­ser­vice; Kon­takt­an­fragen und Kom­mu­ni­ka­tion; Büro- und Orga­ni­sa­ti­ons­ver­fahren; Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen.
  • Rechts­grund­lagen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Recht­liche Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Künst­le­ri­sche und lite­ra­ri­sche Leis­tungen: Wir ver­ar­beiten die Daten unserer Auf­trag­geber, um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauf­tra­gung der gewählten Leis­tungen oder Werke sowie ver­bun­dener Tätig­keiten als auch deren Bezahlung und Zustel­lung bzw. Aus­füh­rung oder Erbrin­gung zu ermöglichen.Die erfor­der­li­chen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags‑, Bestell- bzw. ver­gleich­baren Ver­trags­schlusses gekenn­zeichnet und umfassen die zur Aus­lie­fe­rung und Abrech­nung benö­tigten Angaben sowie Kon­takt­in­for­ma­tionen, um etwaige Rück­spra­chen halten zu können; Rechts­grund­lagen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Online-Kurse und Online-Schu­lungen: Wir ver­ar­beiten die Daten der Teil­nehmer unserer Online-Kurse und Online-Schu­lungen (ein­heit­lich bezeichnet als “Teil­nehmer“), um ihnen gegenüber unsere Kurs- und Schu­lungs­leis­tungen erbringen zu können. Die hierbei ver­ar­bei­teten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Ver­ar­bei­tung bestimmen sich nach dem zugrun­de­lie­genden Ver­trags­ver­hältnis. Zu den Daten gehören grund­sätz­lich Angaben zu den in Anspruch genom­menen Kursen sowie Leis­tungen und soweit Teil unseres Leis­tungs­an­ge­botes per­sön­liche Vorgaben und Ergeb­nisse der Teil­nehmer. Zu den Ver­ar­bei­tungs­formen gehören auch die Leis­tungs­be­wer­tung und die Eva­lua­tion unserer Leis­tungen sowie jener der Kurs- und Schu­lungs­leiter; Rechts­grund­lagen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

 

Einsatz von Online-Platt­formen zu Angebots- und Vertriebszwecken

 

Wir bieten unsere Leis­tungen auf Online-Platt­formen, die von anderen Dienst­an­bie­tern betrieben werden, an. In diesem Zusam­men­hang gelten zusätz­lich zu unseren Daten­schutz­hin­weisen die Daten­schutz­hin­weise der jewei­ligen Platt­formen. Dies gilt ins­be­son­dere im Hinblick auf die Durch­füh­rung des Zah­lungs­vor­gangs und der auf den Platt­formen ein­ge­setzten Verfahren zur Reich­wei­temes­sung und zum inter­es­sens­be­zo­genen Marketing.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Zah­lungs­daten (z.B. Bank­ver­bin­dungen, Rech­nungen, Zah­lungs­his­torie); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Ver­trags­daten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kun­den­ka­te­gorie); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Kunden; Inter­es­senten; Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tungen und Kun­den­ser­vice; Marketing; Kon­ver­si­ons­mes­sung (Messung der Effek­ti­vität von Mar­ke­ting­maß­nahmen); Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechts­grund­lagen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

 

Im Rahmen der Geschäfts­tä­tig­keit ein­ge­setzte Anbieter und Services

 

Im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tig­keit nutzen wir unter Beachtung der gesetz­li­chen Vorgaben zusätz­liche Dienste, Platt­formen, Schnitt­stellen oder Plug-ins von Dritt­an­bie­tern (kurz “Dienste”). Deren Nutzung beruht auf unseren Inter­essen an einer ord­nungs­ge­mäßen, recht­mä­ßigen und wirt­schaft­li­chen Führung unseres Geschäfts­be­triebs und unserer internen Organisation.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Zah­lungs­daten (z.B. Bank­ver­bin­dungen, Rech­nungen, Zah­lungs­his­torie); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Ver­trags­daten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kun­den­ka­te­gorie); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Kunden; Inter­es­senten; Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diensten); Geschäfts- und Ver­trags­partner; Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tungen und Kun­den­ser­vice; Büro- und Orga­ni­sa­ti­ons­ver­fahren; Direkt­mar­ke­ting (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

 

Bereit­stel­lung des Online­an­ge­botes und Webhosting

 

Wir ver­ar­beiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck ver­ar­beiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funk­tionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nut­zer­freund­lich­keit; Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infra­struktur (Betrieb und Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons­sys­temen und tech­ni­schen Geräten (Computer, Server etc.).).
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Bereit­stel­lung Online­an­gebot auf gemie­tetem Spei­cher­platz: Für die Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes nutzen wir Spei­cher­platz, Rechen­ka­pa­zität und Software, die wir von einem ent­spre­chenden Ser­ver­an­bieter (auch “Webhoster” genannt) mieten oder ander­weitig beziehen; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • ALL-INKL: Leis­tungen auf dem Gebiet der Bereit­stel­lung von infor­ma­ti­ons­tech­ni­scher Infra­struktur und ver­bun­denen Dienst­leis­tungen (z.B. Spei­cher­platz und/oder Rechen­ka­pa­zi­täten); Dienst­an­bieter: ALL-INKL.COM — Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Haupt­straße 68, 02742 Frie­ders­dorf, Deutsch­land; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://all-inkl.com/; Daten­schutz­er­klä­rung: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/; Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: Wird vom Dienst­an­bieter bereitgestellt.

 

Blogs und Publikationsmedien

 

Wir nutzen Blogs oder ver­gleich­bare Mittel der Online­kom­mu­ni­ka­tion und Publi­ka­tion (nach­fol­gend “Publi­ka­ti­ons­me­dium”). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publi­ka­ti­ons­me­diums nur insoweit ver­ar­beitet, als es für dessen Dar­stel­lung und die Kom­mu­ni­ka­tion zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicher­heit erfor­der­lich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Infor­ma­tionen zur Ver­ar­bei­tung der Besucher unseres Publi­ka­ti­ons­me­diums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tungen und Kun­den­ser­vice; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nut­zer­freund­lich­keit; Sicher­heits­maß­nahmen; Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Kom­men­tare und Beiträge: Wenn Nutzer Kom­men­tare oder sonstige Beiträge hin­ter­lassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen gespei­chert werden. Das erfolgt zu unserer Sicher­heit, falls jemand in Kom­men­taren und Beiträgen wider­recht­liche Inhalte hin­ter­lässt (Belei­di­gungen, verbotene poli­ti­sche Pro­pa­ganda etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Ver­fas­sers interessiert.Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen die Angaben der Nutzer zwecks Spamer­ken­nung zu verarbeiten.Auf derselben Rechts­grund­lage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehr­fach­ab­stim­mungen zu vermeiden.Die im Rahmen der Kom­men­tare und Beiträge mit­ge­teilten Infor­ma­tionen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Web­sei­ten­in­for­ma­tionen als auch die inhalt­li­chen Angaben werden von uns bis zum Wider­spruch der Nutzer dauerhaft gespei­chert; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Kontakt- und Anfragenverwaltung

 

Bei der Kon­takt­auf­nahme mit uns (z.B. per Post, Kon­takt­for­mular, E‑Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäfts­be­zie­hungen werden die Angaben der anfra­genden Personen ver­ar­beitet soweit dies zur Beant­wor­tung der Kon­takt­an­fragen und etwaiger ange­fragter Maßnahmen erfor­der­lich ist.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Kon­takt­an­fragen und Kom­mu­ni­ka­tion; Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Video­kon­fe­renzen, Online­mee­tings, Webinare und Bildschirm-Sharing

 

Wir setzen Platt­formen und Anwen­dungen anderer Anbieter (nach­fol­gend bezeichnet als “Kon­fe­renz­platt­formen”) zu Zwecken der Durch­füh­rung von Video- und Audio-Kon­fe­renzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings (nach­fol­gend zusam­men­fas­send bezeichnet als “Konferenz”) ein. Bei der Auswahl der Kon­fe­renz­platt­formen und ihrer Leis­tungen beachten wir die gesetz­li­chen Vorgaben.

 

Durch Kon­fe­renz­platt­formen ver­ar­bei­tete Daten: Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz ver­ar­beiten die Kon­fe­renz­platt­formen die im Folgenden genannten per­so­nen­be­zo­gene Daten der Teil­nehmer. Der Umfang der Ver­ar­bei­tung hängt zum einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkreten Konferenz gefordert werden (z.B. Angabe von Zugangs­daten oder Klarnamen) und welche optio­nalen Angaben durch die Teil­nehmer getätigt werden. Neben der Ver­ar­bei­tung zur Durch­füh­rung der Konferenz, können die Daten der Teil­nehmer durch die Kon­fe­renz­platt­formen ebenfalls zu Sicher­heits­zwe­cken oder Ser­vice­op­ti­mie­rung ver­ar­beitet werden. Zu den ver­ar­bei­teten Daten gehören Daten zur Person (Vorname, Nachname), Kon­takt­in­for­ma­tionen (E‑Mail-Adresse, Tele­fon­nummer), Zugangs­daten (Zugangs­codes oder Pass­wörter), Pro­fil­bilder, Angaben zur beruf­li­chen Stellung/Funktion, die IP-Adresse des Inter­net­zu­gangs, Angaben zu den End­ge­räten der Teil­nehmer, deren Betriebs­system, dem Browser und dessen tech­ni­schen und sprach­li­chen Ein­stel­lungen, Infor­ma­tionen zu den inhalt­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gängen, d.h. Eingaben in Chats sowie Audio- und Video­daten, als auch die Nutzung anderer zur Verfügung stehender Funk­tionen (z.B. Umfragen). Inhalte der Kom­mu­ni­ka­tionen werden in dem durch die Kon­fe­renz­an­bieter technisch bereit­ge­stellten Umfang ver­schlüs­selt. Wenn die Teil­nehmer bei den Kon­fe­renz­platt­formen als Benutzer regis­triert sind, dann können weitere Daten ent­spre­chend der Ver­ein­ba­rung mit dem jewei­ligen Kon­fe­renz­an­bieter ver­ar­beitet werden.

 

Pro­to­kol­lie­rung und Aufnahmen: Falls Text­ein­gaben, Teil­nah­me­er­geb­nisse (z.B. von Umfragen) sowie Video- oder Audio­auf­nahmen pro­to­kol­liert werden, wird dies den Teil­neh­mern im Vorwege trans­pa­rent mit­ge­teilt und sie werden – soweit erfor­der­lich – um eine Zustim­mung gebeten.

 

Daten­schutz­maß­nahmen der Teil­nehmer: Bitte beachten Sie zu den Details der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch die Kon­fe­renz­platt­formen deren Daten­schutz­hin­weise und wählen im Rahmen der Ein­stel­lungen der Kon­fe­renz­platt­formen, die für Sie optimalen Sicher­heits- und Daten­schutz­ein­stel­lungen. Bitte sorgen Sie ferner für die Dauer einer Video­kon­fe­renz für den Daten- und Per­sön­lich­keits­schutz im Hin­ter­grund Ihrer Aufnahme (z.B. durch Hinweise an Mit­be­wohner, Abschließen von Türen und Nutzung, soweit technisch möglich, der Funktion zur Unkennt­lich­ma­chung des Hin­ter­grunds). Links zu den Kon­fe­renz­räumen sowie Zugangs­daten, dürfen nicht an unbe­rech­tigte Dritte wei­ter­ge­geben werden.

 

Hinweise zu Rechts­grund­lagen: Sofern neben den Kon­fe­renz­platt­formen auch wir die Daten der Nutzer ver­ar­beiten und die Nutzer um deren Ein­wil­li­gung in den Einsatz der Kon­fe­renz­platt­formen oder bestimmter Funk­tionen bitten (z. B. Ein­ver­ständnis mit einer Auf­zeich­nung von Kon­fe­renzen), ist die Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung diese Ein­wil­li­gung. Ferner kann unsere Ver­ar­bei­tung zur Erfüllung unserer ver­trag­li­chen Pflichten erfor­der­lich sein (z.B. in Teil­neh­mer­listen, im Fall von Auf­ar­bei­tung von Gesprächs­er­geb­nissen, etc.). Im Übrigen werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen an einer effi­zi­enten und sicheren Kom­mu­ni­ka­tion mit unseren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­nern verarbeitet.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Ein­wil­li­gungs­status); Bild- und/ oder Video­auf­nahmen (z. B. Foto­gra­fien oder Video­auf­nahmen einer Person).
  • Betrof­fene Personen: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­partner; Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diensten); Abge­bil­dete Personen.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tungen und Kun­den­ser­vice; Kon­takt­an­fragen und Kom­mu­ni­ka­tion; Büro- und Organisationsverfahren.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

 

Audio­in­halte

 

Wir nutzen Hosting- und Analyse-Angebote von Dienst­an­bieter, um unsere Audio-Inhalte zum Anhören bzw. zum Download anzu­bieten und sta­tis­ti­sche Infor­ma­tionen zum Abruf der Audio-Inhalte zu erhalten.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Reich­wei­ten­mes­sung (z.B. Zugriffs­sta­tis­tiken, Erkennung wie­der­keh­render Besucher); Kon­ver­si­ons­mes­sung (Messung der Effek­ti­vität von Mar­ke­ting­maß­nahmen); Profile mit nut­zer­be­zo­genen Infor­ma­tionen (Erstellen von Nut­zer­pro­filen); Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • libsyn: Podcast-Hosting und sta­tis­ti­sche Analyse der Pod­cast­ab­rufe; Dienst­an­bieter: Liberated Syn­di­ca­tion Inc., Pitts­burgh, Penn­syl­vania, USA; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.libsyn.com/; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.libsyn.com/privacy-policy.

 

Cloud-Dienste

 

Wir nutzen über das Internet zugäng­liche und auf den Servern ihrer Anbieter aus­ge­führte Soft­ware­dienste (soge­nannte “Cloud-Dienste”, auch bezeichnet als “Software as a Service”) für die Spei­che­rung und Ver­wal­tung von Inhalten (z.B. Doku­men­ten­spei­che­rung und ‑ver­wal­tung, Austausch von Doku­menten, Inhalten und Infor­ma­tionen mit bestimmten Emp­fän­gern oder Ver­öf­fent­li­chung von Inhalten und Informationen).

 

In diesem Rahmen können per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beitet und auf den Servern der Anbieter gespei­chert werden, soweit diese Bestand­teil von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung dargelegt, ver­ar­beitet werden. Zu diesen Daten können ins­be­son­dere Stamm­daten und Kon­takt­daten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste ver­ar­beiten ferner Nut­zungs­daten und Metadaten, die von ihnen zu Sicher­heits­zwe­cken und zur Ser­vice­op­ti­mie­rung verwendet werden.

 

Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffent­lich zugäng­liche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereit­stellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Web­ana­lyse oder, um sich Ein­stel­lungen der Nutzer (z.B. im Fall der Medi­en­steue­rung) zu merken, speichern.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Kunden; Beschäf­tigte (z.B. Ange­stellte, Bewerber, ehemalige Mit­ar­beiter); Inter­es­senten; Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Büro- und Orga­ni­sa­ti­ons­ver­fahren; Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infra­struktur (Betrieb und Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons­sys­temen und tech­ni­schen Geräten (Computer, Server etc.).).
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

 

News­letter und elek­tro­ni­sche Benachrichtigungen

 

Wir versenden News­letter, E‑Mails und weitere elek­tro­ni­sche Benach­rich­ti­gungen (nach­fol­gend “News­letter“) nur mit der Ein­wil­li­gung der Empfänger oder einer gesetz­li­chen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum News­letter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Ein­wil­li­gung der Nutzer maß­geb­lich. Im Übrigen enthalten unsere News­letter Infor­ma­tionen zu unseren Leis­tungen und uns.

 

Um sich zu unseren News­let­tern anzu­melden, reicht es grund­sätz­lich aus, wenn Sie Ihre E‑Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks per­sön­li­cher Ansprache im News­letter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des News­let­ters erfor­der­lich sind, zu tätigen.

 

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem News­letter erfolgt grund­sätz­lich in einem soge­nannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestä­ti­gung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestä­ti­gung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E‑Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmel­dungen zum News­letter werden pro­to­kol­liert, um den Anmel­de­pro­zess ent­spre­chend den recht­li­chen Anfor­de­rungen nach­weisen zu können. Hierzu gehört die Spei­che­rung des Anmelde- und des Bestä­ti­gungs­zeit­punkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Ände­rungen Ihrer bei dem Ver­sand­dienst­leister gespei­cherten Daten protokolliert.

 

Löschung und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung: Wir können die aus­ge­tra­genen E‑Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Ein­wil­li­gung nach­weisen zu können. Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprü­chen beschränkt. Ein indi­vi­du­eller Löschungs­an­trag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Ein­wil­li­gung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dau­er­haften Beachtung von Wider­sprü­chen behalten wir uns die Spei­che­rung der E‑Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperr­liste (soge­nannte “Blocklist”) vor.

 

Die Pro­to­kol­lie­rung des Anmel­de­ver­fah­rens erfolgt auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen zu Zwecken des Nach­weises seines ord­nungs­ge­mäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienst­leister mit dem Versand von E‑Mails beauf­tragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen an einem effi­zi­enten und sicheren Versandsystem.

 

Inhalte:

Infor­ma­tionen zu Online­mar­ke­ting, uns und unseren Leis­tungen, Aktionen und Angeboten.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Ein­wil­li­gungs­status); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Betrof­fene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Direkt­mar­ke­ting (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Rechts­grund­lagen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres News­let­ters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Ein­wil­li­gungen wider­rufen, bzw. dem weiteren Empfang wider­spre­chen. Einen Link zur Kündigung des News­let­ters finden Sie entweder am Ende eines jeden News­let­ters oder können sonst eine der oben ange­ge­benen Kon­takt­mög­lich­keiten, vor­zugs­würdig E‑Mail, hierzu nutzen.

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Messung von Öffnungs- und Klick­raten: Die News­letter enthalten einen soge­nannte “web-beacon“, d.h., eine pixel­große Datei, die beim Öffnen des News­let­ters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Ver­sand­dienst­leister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst tech­ni­sche Infor­ma­tionen, wie Infor­ma­tionen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.Diese Infor­ma­tionen werden zur tech­ni­schen Ver­bes­se­rung unseres News­let­ters anhand der tech­ni­schen Daten oder der Ziel­gruppen und ihres Lese­ver­hal­tens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffs­zeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Fest­stel­lung, ob die News­letter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Infor­ma­tionen werden den einzelnen News­let­ter­emp­fän­gern zuge­ordnet und in deren Profilen bis zu deren Löschung gespei­chert. Die Aus­wer­tungen dienen uns dazu, die Lese­ge­wohn­heiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzu­passen oder unter­schied­liche Inhalte ent­spre­chend den Inter­essen unserer Nutzer zu versenden.Die Messung der Öff­nungs­raten und der Klick­raten sowie Spei­che­rung der Mess­ergeb­nisse in den Profilen der Nutzer sowie deren weitere Ver­ar­bei­tung erfolgen auf Grundlage einer Ein­wil­li­gung der Nutzer.Ein getrennter Widerruf der Erfolgs­mes­sung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte News­let­terabon­ne­ment gekündigt, bzw. muss ihm wider­spro­chen werden. In diesem Fall werden die gespei­cherten Pro­fil­in­for­ma­tionen gelöscht; Rechts­grund­lagen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Active­Cam­paign: E‑Mail-Marketing-Plattform; Dienst­an­bieter: Active­Cam­paign, Inc., 1 N Dearborn, 5th Floor Chicago, Illinois 60602, USA; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.activecampaign.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.activecampaign.com/privacy-policy/; Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Gewähr­leis­tung Daten­schutz­ni­veau bei Ver­ar­bei­tung in Dritt­län­dern): https://www.activecampaign.com/legal/newscc.

 

Werbliche Kom­mu­ni­ka­tion via E‑Mail

 

Wir ver­ar­beiten per­so­nen­be­zo­gene Daten zu Zwecken der werb­li­chen Kom­mu­ni­ka­tion, die über E‑Mail, ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben erfolgen kann.

 

Die Empfänger haben das Recht, erteilte Ein­wil­li­gungen jederzeit zu wider­rufen oder der werb­li­chen Kom­mu­ni­ka­tion jederzeit zu widersprechen.

 

Nach Widerruf oder Wider­spruch speichern wir die zum Nachweis der bis­he­rigen Berech­ti­gung erfor­der­li­chen Daten zur Kon­takt­auf­nahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Wider­spruchs auf der Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen. Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprü­chen beschränkt. Auf der Grundlage des berech­tigten Inter­esses, den Widerruf bzw. Wider­spruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Ver­mei­dung einer erneuten Kon­takt­auf­nahme erfor­der­li­chen Daten (z.B. je nach Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kanal die E‑Mail-Adresse, Tele­fon­nummer, Name).

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Telefonnummern).
  • Betrof­fene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Direkt­mar­ke­ting (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Rechts­grund­lagen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Umfragen und Befragungen

 

Wir führen Umfragen und Befra­gungen durch, um Infor­ma­tionen für den jeweils kom­mu­ni­zierten Umfrage- bzw. Befra­gungs­zweck, zu sammeln. Die von uns durch­ge­führten Umfragen und Befra­gungen (nach­fol­gend “Befra­gungen”) werden anonym aus­ge­wertet. Eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zu Bereit­stel­lung und tech­ni­schen Durch­füh­rung der Umfragen erfor­der­lich ist (z.B. Ver­ar­bei­tung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser des Nutzers dar­zu­stellen oder mithilfe eines Cookies eine Wie­der­auf­nahme der Umfrage zu ermöglichen).

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­partner; Teilnehmer.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

 

Web­ana­lyse, Moni­to­ring und Optimierung

 

Die Web­ana­lyse (auch als “Reich­wei­ten­mes­sung” bezeichnet) dient der Aus­wer­tung der Besu­cher­ströme unseres Online­an­ge­botes und kann Verhalten, Inter­essen oder demo­gra­phi­sche Infor­ma­tionen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseud­onyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reich­wei­ten­ana­lyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Online­an­gebot oder dessen Funk­tionen oder Inhalte am häu­figsten genutzt werden oder zur Wie­der­ver­wen­dung einladen. Ebenso können wir nach­voll­ziehen, welche Bereiche der Opti­mie­rung bedürfen.

 

Neben der Web­ana­lyse können wir auch Test­ver­fahren einsetzen, um z.B. unter­schied­liche Versionen unseres Online­an­ge­botes oder seiner Bestand­teile zu testen und optimieren.

 

Sofern nach­fol­gend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nut­zungs­vor­gang zusam­men­ge­fasste Daten angelegt und Infor­ma­tionen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespei­chert und aus diesem aus­ge­lesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören ins­be­son­dere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie tech­ni­sche Angaben, wie der ver­wen­dete Browser, das ver­wen­dete Com­pu­ter­system sowie Angaben zu Nut­zungs­zeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Stand­ort­daten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns ein­ge­setzten Dienste ein­ver­standen erklärt haben, können auch Stand­ort­daten ver­ar­beitet werden.

 

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespei­chert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseud­ony­mi­sie­rung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Web­ana­lyse, A/B‑Testings und Opti­mie­rung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E‑Mail-Adressen oder Namen) gespei­chert, sondern Pseud­onyme. D.h., wir als auch die Anbieter der ein­ge­setzten Software kennen nicht die tat­säch­liche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jewei­ligen Verfahren in deren Profilen gespei­cherten Angaben.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Reich­wei­ten­mes­sung (z.B. Zugriffs­sta­tis­tiken, Erkennung wie­der­keh­render Besucher); Profile mit nut­zer­be­zo­genen Infor­ma­tionen (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Sicher­heits­maß­nahmen: IP-Masking (Pseud­ony­mi­sie­rung der IP-Adresse).

 

Online­mar­ke­ting

 

Wir ver­ar­beiten per­so­nen­be­zo­gene Daten zu Zwecken des Online­mar­ke­tings, worunter ins­be­son­dere die Ver­mark­tung von Wer­be­flä­chen oder Dar­stel­lung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusam­men­fas­send als “Inhalte” bezeichnet) anhand poten­ti­eller Inter­essen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effek­ti­vität fallen kann.

 

Zu diesen Zwecken werden soge­nannte Nut­zer­pro­file angelegt und in einer Datei (soge­nannte “Cookie”) gespei­chert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Dar­stel­lung der vor­ge­nannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespei­chert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrach­tete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Online­netz­werke, aber auch Kom­mu­ni­ka­ti­ons­partner und tech­ni­sche Angaben, wie der ver­wen­dete Browser, das ver­wen­dete Com­pu­ter­system sowie Angaben zu Nut­zungs­zeiten und genutzten Funk­tionen gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Stand­ort­daten ein­ge­wil­ligt haben, können auch diese ver­ar­beitet werden.

 

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespei­chert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseud­ony­mi­sie­rung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Online­mar­ke­ting­ver­fahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E‑Mail-Adressen oder Namen) gespei­chert, sondern Pseud­onyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Online­mar­ke­ting­ver­fahren kennen nicht die tat­säch­liche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespei­cherten Angaben.

 

Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespei­chert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Online­mar­ke­ting­ver­fahren einsetzen, aus­ge­lesen und zu Zwecken der Dar­stel­lung von Inhalten ana­ly­siert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Online­mar­ke­ting­ver­fah­rens­an­bie­ters gespei­chert werden.

 

Aus­nahms­weise können Klardaten den Profilen zuge­ordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mit­glieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Online­mar­ke­ting­ver­fahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vor­ge­nannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätz­liche Abreden, z.B. durch Ein­wil­li­gung im Rahmen der Regis­trie­rung, treffen können.

 

Wir erhalten grund­sätz­lich nur Zugang zu zusam­men­ge­fassten Infor­ma­tionen über den Erfolg unserer Wer­be­an­zeigen. Jedoch können wir im Rahmen soge­nannter Kon­ver­si­ons­mes­sungen prüfen, welche unserer Online­mar­ke­ting­ver­fahren zu einer soge­nannten Kon­ver­sion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Ver­trags­schluss mit uns. Die Kon­ver­si­ons­mes­sung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Mar­ke­ting­maß­nahmen verwendet.

 

Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon aus­zu­gehen, dass ver­wen­dete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespei­chert werden.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Ein­wil­li­gungs­status); Event-Daten (Facebook) (“Event-Daten” sind Daten, die z. B. via Facebook-Pixel (via Apps oder auf anderen Wegen) von uns an Facebook über­mit­telt werden können und sich auf Personen oder deren Hand­lungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Inter­ak­tionen mit Inhalten, Funk­tionen, Instal­la­tionen von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Ziel­gruppen für Inhalte und Wer­be­infor­ma­tionen (Custom Audiences) ver­ar­beitet; Event Daten beinhalten nicht die eigent­li­chen Inhalte (wie z. B. verfasste Kom­men­tare), keine Login-Infor­ma­tionen und keine Kon­takt­in­for­ma­tionen (also keine Namen, E‑Mail-Adressen und Tele­fon­num­mern). Event Daten werden durch Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht, die aus ihnen gebil­deten Ziel­gruppen mit der Löschung unseres Facebook-Kontos).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Reich­wei­ten­mes­sung (z.B. Zugriffs­sta­tis­tiken, Erkennung wie­der­keh­render Besucher); Tracking (z.B. inter­es­sens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Profiling, Nutzung von Cookies); Kon­ver­si­ons­mes­sung (Messung der Effek­ti­vität von Mar­ke­ting­maß­nahmen); Ziel­grup­pen­bil­dung; Marketing; Profile mit nut­zer­be­zo­genen Infor­ma­tionen (Erstellen von Nut­zer­pro­filen); Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Sicher­heits­maß­nahmen: IP-Masking (Pseud­ony­mi­sie­rung der IP-Adresse).
  • Rechts­grund­lagen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Daten­schutz­hin­weise der jewei­ligen Anbieter und die zu den Anbietern ange­ge­benen Wider­spruchs­mög­lich­keiten (sog. “Opt-Out”). Sofern keine explizite Opt-Out-Mög­lich­keit angegeben wurde, besteht zum einen die Mög­lich­keit, dass Sie Cookies in den Ein­stel­lungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funk­tionen unseres Online­an­ge­botes ein­ge­schränkt werden. Wir empfehlen daher zusätz­lich die folgenden Opt-Out-Mög­lich­keiten, die zusam­men­fas­send auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
    b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
    c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
    d) Gebiets­über­grei­fend: https://optout.aboutads.info.

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Facebook-Pixel und Ziel­grup­pen­bil­dung (Custom Audiences): Mit Hilfe des Facebook-Pixels (oder ver­gleich­barer Funk­tionen, zur Über­mitt­lung von Event-Daten oder Kon­takt­in­for­ma­tionen mittels von Schnitt­stellen in Apps) ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Online­an­ge­botes als Ziel­gruppe für die Dar­stel­lung von Anzeigen (soge­nannte “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dem­entspre­chend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschal­teten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook koope­rie­renden Partner (so genanntes “Audience Network” https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzu­zeigen, die auch ein Interesse an unserem Online­an­gebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersicht­lich werden) aufweisen, die wir an Facebook über­mit­teln (soge­nannte “Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicher­stellen, dass unsere Facebook-Ads dem poten­ti­ellen Interesse der Nutzer ent­spre­chen und nicht beläs­ti­gend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirk­sam­keit der Facebook-Wer­be­an­zeigen für sta­tis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwecke nach­voll­ziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Wer­be­an­zeige auf unsere Webseite wei­ter­ge­leitet wurden (soge­nannte “Kon­ver­si­ons­mes­sung“); Dienst­an­bieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechts­grund­lagen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/about/privacy; Weitere Infor­ma­tionen: Event Daten der Nutzer, d.h. Ver­hal­tens- und Inter­es­sens­an­gaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Ziel­grup­pen­bil­dung auf der Grundlage der Ver­ein­ba­rung über die gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit (“Zusatz für Ver­ant­wort­liche”, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) ver­ar­beitet. Die gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Über­mitt­lung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unter­nehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Ver­ar­bei­tung der Daten liegt in der allei­nigen Ver­ant­wor­tung von Meta Platforms Ireland Limited, was ins­be­son­dere die Über­mitt­lung der Daten an die Mut­ter­ge­sell­schaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlos­senen Standardvertragsklauseln).
  • Facebook Wer­be­an­zeigen: Schaltung von Wer­be­an­zeigen innerhalb der Facebook Plattform und Aus­wer­tung der Anzei­gen­er­geb­nisse; Dienst­an­bieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/about/privacy; Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Daten­schutz — und Wer­be­ein­stel­lungen im Profil der Nutzer bei den Facebook-Plattform sowie im Rahmen von Facebooks Ein­wil­li­gungs­ver­fahren und Facebooks Kon­takt­mög­lich­keiten zur Wahr­neh­mung von Auskunfts- und anderen Betrof­fe­nen­rechten in Facebooks Daten­schutz­er­klä­rung; Weitere Infor­ma­tionen: Event Daten der Nutzer, d.h. Ver­hal­tens- und Inter­es­sens­an­gaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Ziel­grup­pen­bil­dung auf der Grundlage der Ver­ein­ba­rung über die gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit (“Zusatz für Ver­ant­wort­liche”, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) ver­ar­beitet. Die gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Über­mitt­lung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unter­nehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Ver­ar­bei­tung der Daten liegt in der allei­nigen Ver­ant­wor­tung von Meta Platforms Ireland Limited, was ins­be­son­dere die Über­mitt­lung der Daten an die Mut­ter­ge­sell­schaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlos­senen Standardvertragsklauseln).

 

Angebot eines Affiliate-Programms

 

Wir bieten ein Affiliate-Programm an, d.h., Pro­vi­sionen oder sonstige Vorteile (zusam­men­fas­send bezeichnet als “Provision”) für Nutzer (bezeichnet als “Affi­liates“), die auf unsere Angebote und Leis­tungen verweisen. Der Verweis erfolgt mittels eines dem jewei­ligen Affiliate zuge­ord­neten Links oder anderer Methoden (z.B. Rabatt-Codes), die es uns erlauben, zu erkennen, dass die Inan­spruch­nahme unserer Leis­tungen auf dem Verweis beruhte (zusam­men­fas­send bezeichnet als “Affiliate-Links”).

 

Um nach­ver­folgen zu können, ob die Nutzer unsere Leis­tungen aufgrund der von den Affi­liates ein­ge­setzten Affiliate-Links wahr­ge­nommen haben, ist es notwendig, dass wir erfahren, dass die Nutzer einem Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jewei­ligen Geschäfts­ab­schlüssen oder zur sonstigen Inan­spruch­nahme unserer Leis­tungen dient alleine dem Zweck der Pro­vi­si­ons­ab­rech­nung und wird auf­ge­hoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erfor­der­lich ist.

 

Für die Zwecke der vor­ge­nannten Zuordnung der Affiliate-Links können die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestand­teil des Links sind oder ander­weitig, z.B. in einem Cookie, gespei­chert werden können. Zu den Werten können ins­be­son­dere die Aus­gangs­web­seite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jewei­ligen Angebotes, die Art des ver­wen­deten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehören.

 

Hinweise zu Rechts­grund­lagen: Die Ver­ar­bei­tung der Daten unserer Partner erfolgt für die Erbrin­gung unserer (vor-)vertraglichen Leis­tungen. Die Daten der Nutzer werden auf der Grundlage ihrer Zustim­mung verarbeitet.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Ver­trags­daten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kun­den­ka­te­gorie); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Zah­lungs­daten (z.B. Bank­ver­bin­dungen, Rech­nungen, Zah­lungs­his­torie); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diensten); Geschäfts- und Ver­trags­partner; Interessenten.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tungen und Kun­den­ser­vice; Affiliate-Nach­ver­fol­gung; Kon­ver­si­ons­mes­sung (Messung der Effek­ti­vität von Mar­ke­ting­maß­nahmen); Marketing; Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechts­grund­lagen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

 

Kun­den­re­zen­sionen und Bewertungsverfahren

 

Wir nehmen an Rezen­sions- und Bewer­tungs­ver­fahren teil, um unsere Leis­tungen zu eva­lu­ieren, zu opti­mieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die betei­ligten Bewer­tungs­platt­formen oder ‑verfahren bewerten oder ander­weitig Feedback geben, gelten zusätz­lich die All­ge­meinen Geschäfts- oder Nut­zungs­be­din­gungen und die Daten­schutz­hin­weise der Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Regis­trie­rung bei den jewei­ligen Anbietern voraus.

 

Um sicher­zu­stellen, dass die bewer­tenden Personen tat­säch­lich unsere Leis­tungen in Anspruch genommen haben, über­mit­teln wir mit Ein­wil­li­gung der Kunden die hierzu erfor­der­li­chen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewer­tungs­platt­form (ein­schließ­lich Name, E‑Mail-Adresse und Bestell­nummer bzw. Arti­kel­nummer). Diese Daten werden alleine zur Veri­fi­zie­rung der Authen­ti­zität des Nutzers verwendet.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Ver­trags­daten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kun­den­ka­te­gorie); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Kunden; Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Bewer­tungs-Widget: Wir binden in unser Online­an­gebot soge­nannte “Bewer­tungs-Widgets“ ein. Ein Widget ist ein in unser Online­an­gebot ein­ge­bun­denes Funktions- und Inhalts­ele­ment, das ver­än­der­liche Infor­ma­tionen anzeigt. Es kann z.B. in Form eines Siegels oder ver­gleich­baren Elements, zum Teil auch “Badge” genannt, dar­ge­stellt werden. Dabei wird der ent­spre­chende Inhalt des Widgets zwar innerhalb unseres Online­an­ge­botes dar­ge­stellt, er wird aber in diesem Moment von den Servern des jewei­ligen Widgets-Anbieters abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Daten­ver­bin­dung von der innerhalb unseres Online­an­ge­botes auf­ge­ru­fenen Webseite zu dem Server des Widgets-Anbieters aufgebaut werden und der Widgets-Anbieter erhält gewisse tech­ni­sche Daten (Zugriffs­daten, inklusive IP-Adresse), die nötig sind, damit der Inhalt des Widgets an den Browser des Nutzers aus­ge­lie­fert werden kann.Des Weiteren erhält der Widgets-Anbieter Infor­ma­tionen darüber, dass Nutzer unser Online­an­gebot besucht haben. Diese Infor­ma­tionen können in einem Cookie gespei­chert und von dem Widgets-Anbieter verwendet werden, um zu erkennen, welche Online­an­ge­bote, die am dem Bewer­tungs­ver­fahren teil­nehmen, von dem Nutzer besucht worden sind. Die Infor­ma­tionen können in einem Nut­zer­profil gespei­chert und für Werbe- oder Markt­for­schungs­zwecke verwendet werden; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Google Kun­den­re­zen­sionen: Dienst zur Einholung und/oder Dar­stel­lung der Kun­den­zu­frie­den­heit und Kun­den­mei­nungen; Dienst­an­bieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); AGB: https://support.google.com/merchants/topic/7259129?hl=de&ref_topic=7257954; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy; Weitere Infor­ma­tionen: Im Rahmen der Einholung von Kun­den­re­zen­sionen werden eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer sowie Zeitpunkt für den zu bewer­tenden Geschäfts­vor­gang, bei direkt an Kunden ver­sen­deten Rezen­si­ons­an­fragen die E‑Mailadresse des Kunden sowie deren Angabe zum Land des Wohn­sitzes als auch die Rezen­si­ons­an­gaben selbst ver­ar­beitet; Weitere Angaben zu den Arten der Ver­ar­bei­tung sowie der ver­ar­bei­teten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gungen für Google Wer­be­pro­dukte: Infor­ma­tionen zu den Diensten Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gungen zwischen Ver­ant­wort­li­chen und Stan­dard­ver­trags­klau­seln für Dritt­land­trans­fers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.

 

Präsenzen in sozialen Netz­werken (Social Media)

 

Wir unter­halten Online­prä­senzen innerhalb sozialer Netzwerke und ver­ar­beiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kom­mu­ni­zieren oder um Infor­ma­tionen über uns anzubieten.

 

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Euro­päi­schen Union ver­ar­beitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durch­set­zung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

 

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Markt­for­schungs- und Wer­be­zwecke ver­ar­beitet. So können z.B. anhand des Nut­zungs­ver­hal­tens und sich daraus erge­bender Inter­essen der Nutzer Nut­zungs­pro­file erstellt werden. Die Nut­zungs­pro­file können wiederum verwendet werden, um z.B. Wer­be­an­zeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mut­maß­lich den Inter­essen der Nutzer ent­spre­chen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespei­chert, in denen das Nut­zungs­ver­halten und die Inter­essen der Nutzer gespei­chert werden. Ferner können in den Nut­zungs­pro­filen auch Daten unab­hängig der von den Nutzern ver­wen­deten Geräte gespei­chert werden (ins­be­son­dere, wenn die Nutzer Mit­glieder der jewei­ligen Platt­formen sind und bei diesen ein­ge­loggt sind).

 

Für eine detail­lierte Dar­stel­lung der jewei­ligen Ver­ar­bei­tungs­formen und der Wider­spruchs­mög­lich­keiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Daten­schutz­er­klä­rungen und Angaben der Betreiber der jewei­ligen Netzwerke.

 

Auch im Fall von Aus­kunfts­an­fragen und der Gel­tend­ma­chung von Betrof­fe­nen­rechten weisen wir darauf hin, dass diese am effek­tivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt ent­spre­chende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Kon­takt­an­fragen und Kom­mu­ni­ka­tion; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Instagram: Soziales Netzwerk; Dienst­an­bieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
  • Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook — Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Ver­ar­bei­tung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. “Fanpage”) ver­ant­wort­lich. Zu diesen Daten gehören Infor­ma­tionen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie inter­agieren, oder die von ihnen vor­ge­nom­menen Hand­lungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereit­ge­stellte Dinge“ in der Facebook-Daten­richt­linie: https://www.facebook.com/policy), sowie Infor­ma­tionen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebs­system, Brow­sertyp, Sprach­ein­stel­lungen, Cookie-Daten; siehe unter „Gerä­te­in­for­ma­tionen“ in der Facebook-Daten­richt­linie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Daten­richt­linie unter „Wie verwenden wir diese Infor­ma­tionen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Infor­ma­tionen auch, um Ana­ly­se­dienste, so genannte “Seiten-Insights”, für Sei­ten­be­treiber bereit­zu­stellen, damit diese Erkennt­nisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen ver­bun­denen Inhalten inter­agieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Ver­ein­ba­rung abge­schlossen (“Infor­ma­tionen zu Seiten-Insights”, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der ins­be­son­dere geregelt wird, welche Sicher­heits­maß­nahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betrof­fe­nen­rechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungs­an­fragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (ins­be­son­dere auf Auskunft, Löschung, Wider­spruch und Beschwerde bei zustän­diger Auf­sichts­be­hörde), werden durch die Ver­ein­ba­rungen mit Facebook nicht ein­ge­schränkt. Weitere Hinweise finden sich in den “Infor­ma­tionen zu Seiten-Insights” (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienst­an­bieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/about/privacy; Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Gewähr­leis­tung Daten­schutz­ni­veau bei Ver­ar­bei­tung in Dritt­län­dern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Weitere Infor­ma­tionen: Ver­ein­ba­rung gemein­samer Ver­ant­wort­lich­keit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Die gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Über­mitt­lung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unter­nehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Ver­ar­bei­tung der Daten liegt in der allei­nigen Ver­ant­wor­tung von Meta Platforms Ireland Limited, was ins­be­son­dere die Über­mitt­lung der Daten an die Mut­ter­ge­sell­schaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlos­senen Standardvertragsklauseln).
  • Facebook-Gruppen: Inter­es­sens­gruppen innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook — Wir nutzen die Funktion “Gruppen” der Facebook-Plattform, um Inter­es­sens­gruppen zu erstellen, innerhalb derer Facebook-Nutzer unter­ein­ander oder mit uns in Kontakt treten und Infor­ma­tionen aus­tau­schen können. Hierbei ver­ar­beiten wir per­so­nen­be­zo­gene Daten der Nutzer unserer Gruppen soweit dies zum Zweck der Grup­pen­nut­zung sowie deren Mode­ra­tion erfor­der­lich sind. Unsere Richt­li­nien innerhalb der Gruppen können weitere Vorgaben und Infor­ma­tionen zu der Nutzung der jewei­ligen Gruppe enthalten. Diese Daten umfassen Angaben zu Vor- und Nachnamen, sowie publi­zierte oder privat mit­ge­teilte Inhalte, als auch Werte zum Status der Grup­pen­mit­glied­schaft oder Grup­pen­be­zo­gene Akti­vi­täten, wie z.B. Ein- oder Austritt als auch die Zeit­an­gaben zu den vor­ge­nannten Daten. Ferner verweisen wir auf die Ver­ar­bei­tung von Daten der Nutzer durch Facebook selbst. Zu diesen Daten gehören Infor­ma­tionen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie inter­agieren, oder die von ihnen vor­ge­nom­menen Hand­lungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereit­ge­stellte Dinge“ in der Facebook-Daten­richt­linie: https://www.facebook.com/policy), sowie Infor­ma­tionen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebs­system, Brow­sertyp, Sprach­ein­stel­lungen, Cookie-Daten; siehe unter „Gerä­te­in­for­ma­tionen“ in der Facebook-Daten­richt­linie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Daten­richt­linie unter „Wie verwenden wir diese Infor­ma­tionen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Infor­ma­tionen auch, um Ana­ly­se­dienste, so genannte “Insights”, für Grup­pen­be­treiber bereit­zu­stellen, damit diese Erkennt­nisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Gruppen und mit den mit ihnen ver­bun­denen Inhalten inter­agieren; Dienst­an­bieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/about/privacy.
  • Vimeo: Soziales Netzwerk und Video­platt­form; Dienst­an­bieter: Vimeo Inc., Attention: Legal Depart­ment, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://vimeo.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://vimeo.com/privacy.

 

Plugins und ein­ge­bet­tete Funk­tionen sowie Inhalte

 

Wir binden in unser Online­an­gebot Funktions- und Inhalts­ele­mente ein, die von den Servern ihrer jewei­ligen Anbieter (nach­fol­gend bezeichnet als “Dritt­an­bieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadt­pläne handeln (nach­fol­gend ein­heit­lich bezeichnet als “Inhalte”).

 

Die Ein­bin­dung setzt immer voraus, dass die Dritt­an­bieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer ver­ar­beiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Dar­stel­lung dieser Inhalte oder Funk­tionen erfor­der­lich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Aus­lie­fe­rung der Inhalte verwenden. Dritt­an­bieter können ferner soge­nannte Pixel-Tags (unsicht­bare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Infor­ma­tionen, wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Seiten dieser Webseite, aus­ge­wertet werden. Die pseud­onymen Infor­ma­tionen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespei­chert werden und unter anderem tech­ni­sche Infor­ma­tionen zum Browser und zum Betriebs­system, zu ver­wei­senden Webseiten, zur Besuchs­zeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Online­an­ge­botes enthalten als auch mit solchen Infor­ma­tionen aus anderen Quellen verbunden werden.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Ein­wil­li­gungs­status); Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nut­zer­freund­lich­keit; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Fonts (Bereit­stel­lung auf eigenem Server): Bereit­stel­lung von Schrift­arten-Dateien zwecks einer nut­zer­freund­li­chen Dar­stel­lung unseres Online­an­ge­botes; Dienst­an­bieter: Die Google Fonts werden auf unserem Server gehostet, es werden keine Daten an Google über­mit­telt; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Shariff: Wir verwenden die daten­schutz­si­cheren “Shariff“-Schaltflächen. “Shariff“ wurde ent­wi­ckelt, um mehr Pri­vat­sphäre im Netz zu ermög­li­chen und die üblichen “Share”-Buttons der sozialen Netzwerke zu ersetzen. Dabei stellt nicht der Browser der Nutzer, sondern der Server, auf dem sich dieses Online­an­gebot befindet, eine Ver­bin­dung mit dem Server der jewei­ligen Social-Media-Platt­formen her und fragt z.B. die Anzahl von Likes ab. Der Nutzer bleibt anonym. Mehr Infor­ma­tionen zum Shariff-Projekt finden Sie bei den Ent­wick­lern des Magazins c’t: https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html; Dienst­an­bieter: Heise Medien GmbH & Co. KG, Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover, Deutsch­land; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html.
  • YouTube-Videos: Video­in­halte; Dienst­an­bieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy; Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Ein­stel­lungen für die Dar­stel­lung von Wer­be­ein­blen­dungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Manage­ment, Orga­ni­sa­tion und Hilfswerkzeuge

 

Wir setzen Dienst­leis­tungen, Platt­formen und Software anderer Anbieter (nach­fol­gend bezeichnet als “Dritt­an­bieter”) zu Zwecken der Orga­ni­sa­tion, Ver­wal­tung, Planung sowie Erbrin­gung unserer Leis­tungen ein. Bei der Auswahl der Dritt­an­bieter und ihrer Leis­tungen beachten wir die gesetz­li­chen Vorgaben.

 

In diesem Rahmen können per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beitet und auf den Servern der Dritt­an­bieter gespei­chert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wir ent­spre­chend dieser Daten­schutz­er­klä­rung ver­ar­beiten. Zu diesen Daten können ins­be­son­dere Stamm­daten und Kon­takt­daten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.

 

Sofern Nutzer im Rahmen der Kom­mu­ni­ka­tion, von Geschäfts- oder anderen Bezie­hungen mit uns auf die Dritt­an­bieter bzw. deren Software oder Platt­formen verwiesen werden, können die Dritt­an­bieter Nut­zungs­daten und Metadaten zu Sicher­heits­zwe­cken, zur Ser­vice­op­ti­mie­rung oder zu Mar­ke­ting­zwe­cken ver­ar­beiten. Wir bitten daher darum, die Daten­schutz­hin­weise der jewei­ligen Dritt­an­bieter zu beachten.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Ein­wil­li­gungs­status); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Telefonnummern).
  • Betrof­fene Personen: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­partner; Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tungen und Kun­den­ser­vice; Büro- und Organisationsverfahren.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Asana: Pro­jekt­ma­nage­ment — Orga­ni­sa­tion und Ver­wal­tung von Teams, Gruppen, Arbeits­ab­läufen, Projekten und Prozessen; Dienst­an­bieter: Asana, Inc, 1550 Bryant Street, Suite 200, San Francisco, CA 94103, USA; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://asana.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://asana.com/de/terms#privacy-policy; Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: https://asana.com/de/terms#data-processing; Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Gewähr­leis­tung Daten­schutz­ni­veau bei Ver­ar­bei­tung in Dritt­län­dern): https://asana.com/de/terms#data-processing.
  • calendly: Online Ter­min­pla­nung und Ter­min­ver­wal­tung; Dienst­an­bieter: Calendly LLC., 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, Georgia, 30363, USA; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://calendly.com/de; Daten­schutz­er­klä­rung: https://calendly.com/pages/privacy; Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: https://calendly.com/dpa; Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Gewähr­leis­tung Daten­schutz­ni­veau bei Ver­ar­bei­tung in Dritt­län­dern): https://calendly.com/dpa.

Daten­schutz-

erklärung

Präambel

 

Mit der folgenden Daten­schutz­er­klä­rung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten (nach­fol­gend auch kurz als “Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang ver­ar­beiten. Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns durch­ge­führten Ver­ar­bei­tungen per­so­nen­be­zo­gener Daten, sowohl im Rahmen der Erbrin­gung unserer Leis­tungen als auch ins­be­son­dere auf unseren Webseiten, in mobilen Appli­ka­tionen sowie innerhalb externer Online­prä­senzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nach­fol­gend zusam­men­fas­send bezeichnet als “Online­an­gebot“).

 

Die ver­wen­deten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 28. Juni 2023

 

Inhalts­über­sicht

 

Präambel

Ver­ant­wort­li­cher

Übersicht der Verarbeitungen

Maß­geb­liche Rechtsgrundlagen

Sicher­heits­maß­nahmen

Inter­na­tio­nale Datentransfers

Löschung von Daten

Rechte der betrof­fenen Personen

Einsatz von Cookies

Geschäft­liche Leistungen

Einsatz von Online-Platt­formen zu Angebots- und Vertriebszwecken

Im Rahmen der Geschäfts­tä­tig­keit ein­ge­setzte Anbieter und Services

Bereit­stel­lung des Online­an­ge­botes und Webhosting

Blogs und Publikationsmedien

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Video­kon­fe­renzen, Online­mee­tings, Webinare und Bildschirm-Sharing

Audio­in­halte

Cloud-Dienste

News­letter und elek­tro­ni­sche Benachrichtigungen

Werbliche Kom­mu­ni­ka­tion via E‑Mail, Post, Fax oder Telefon

Umfragen und Befragungen

Web­ana­lyse, Moni­to­ring und Optimierung

Online­mar­ke­ting

Angebot eines Affiliate-Programms

Kun­den­re­zen­sionen und Bewertungsverfahren

Präsenzen in sozialen Netz­werken (Social Media)

Plugins und ein­ge­bet­tete Funk­tionen sowie Inhalte

Manage­ment, Orga­ni­sa­tion und Hilfswerkzeuge

 

Ver­ant­wort­liche

Satz­ge­stalt
Maike Burk
Gotzinger Str. 8
c/o Impact Hub
81371 München

 

E‑Mail-Adresse:
mail@satzgestalt.com

 

Impressum:
https://satzgestalt.com/impressum

 

Maß­geb­liche Rechtsgrundlagen

 

Maß­geb­liche Rechts­grund­lagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechts­grund­lagen der DSGVO, auf deren Basis wir per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­ar­beiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Rege­lungen der DSGVO nationale Daten­schutz­vor­gaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Ein­zel­fall spe­zi­el­lere Rechts­grund­lagen maß­geb­lich sein, teilen wir Ihnen diese in der Daten­schutz­er­klä­rung mit.

  • Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
  • Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
  • Recht­liche Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)
  • Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

 

Nationale Daten­schutz­re­ge­lungen in Deutsch­land: Zusätz­lich zu den Daten­schutz­re­ge­lungen der DSGVO gelten nationale Rege­lungen zum Daten­schutz in Deutsch­land. Hierzu gehört ins­be­son­dere das Gesetz zum Schutz vor Miss­brauch per­so­nen­be­zo­gener Daten bei der Daten­ver­ar­bei­tung (Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz – BDSG). Das BDSG enthält ins­be­son­dere Spe­zi­al­re­ge­lungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruchs­recht, zur Ver­ar­bei­tung beson­derer Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­gener Daten, zur Ver­ar­bei­tung für andere Zwecke und zur Über­mitt­lung sowie auto­ma­ti­sierten Ent­schei­dungs­fin­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Profiling. Ferner können Lan­des­da­ten­schutz­ge­setze der einzelnen Bun­des­länder zur Anwendung gelangen.

 

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Daten­schutz­hin­weise dienen sowohl der Infor­ma­ti­ons­er­tei­lung nach dem schwei­ze­ri­schen Bun­des­ge­setz über den Daten­schutz (Schweizer DSG) als auch nach der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räum­li­chen Anwendung und Ver­ständ­lich­keit die Begriffe der DSGVO durch schwei­ze­ri­sche Begriffe ersetzt wurden. Ins­be­son­dere statt der in der DSGVO ver­wen­deten Begriffe „Ver­ar­bei­tung“ von „per­so­nen­be­zo­genen Daten“ (bzw. kurz „Daten“), und “berech­tigtes Interesse” werden die im Schweizer DSG ver­wen­deten Begriffe „Bear­bei­tung“ von „Per­so­nen­daten“ und “über­wie­gendes Interesse” verwendet. Die gesetz­liche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

 

Übersicht der Verarbeitungen

 

Die nach­fol­gende Übersicht fasst die Arten der ver­ar­bei­teten Daten und die Zwecke ihrer Ver­ar­bei­tung zusammen und verweist auf die betrof­fenen Personen.

Arten der ver­ar­bei­teten Daten

  • Bestands­daten
  • Zah­lungs­daten
  • Kon­takt­daten
  • Inhalts­daten
  • Ver­trags­daten
  • Nut­zungs­daten
  • Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Verfahrensdaten
  • Bild- und/ oder Videoaufnahmen
  • Event-Daten (Facebook)

Kate­go­rien betrof­fener Personen

  • Kunden
  • Beschäf­tigte
  • Inter­es­senten
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­partner
  • Nutzer
  • Geschäfts- und Vertragspartner
  • Teil­nehmer
  • Abge­bil­dete Personen

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tungen und Kundenservice
  • Kon­takt­an­fragen und Kommunikation
  • Sicher­heits­maß­nahmen
  • Direkt­mar­ke­ting
  • Reich­wei­ten­mes­sung
  • Tracking
  • Büro- und Organisationsverfahren
  • Kon­ver­si­ons­mes­sung
  • Ziel­grup­pen­bil­dung
  • Affiliate-Nach­ver­fol­gung
  • Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen
  • Feedback
  • Marketing
  • Profile mit nut­zer­be­zo­genen Informationen
  • Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzerfreundlichkeit
  • Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infrastruktur

 

Sicher­heits­maß­nahmen

 

Wir treffen nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Technik, der Imple­men­tie­rungs­kosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Ver­ar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­keiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Frei­heiten natür­li­cher Personen geeignete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen, um ein dem Risiko ange­mes­senes Schutz­ni­veau zu gewährleisten.

 

Zu den Maßnahmen gehören ins­be­son­dere die Sicherung der Ver­trau­lich­keit, Inte­grität und Ver­füg­bar­keit von Daten durch Kontrolle des phy­si­schen und elek­tro­ni­schen Zugangs zu den Daten als auch des sie betref­fenden Zugriffs, der Eingabe, der Wei­ter­gabe, der Sicherung der Ver­füg­bar­keit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren ein­ge­richtet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rechten, die Löschung von Daten und Reak­tionen auf die Gefähr­dung der Daten gewähr­leisten. Ferner berück­sich­tigen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­gener Daten bereits bei der Ent­wick­lung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren ent­spre­chend dem Prinzip des Daten­schutzes, durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­liche Voreinstellungen.

 

TLS-Ver­schlüs­se­lung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot über­mit­telten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Ver­schlüs­se­lung. Sie erkennen derart ver­schlüs­selte Ver­bin­dungen an dem Präfix https:// in der Adress­zeile Ihres Browsers.

 

Inter­na­tio­nale Datentransfers

 

Daten­ver­ar­bei­tung in Dritt­län­dern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Euro­päi­schen Union (EU), des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) ver­ar­beiten oder die Ver­ar­bei­tung im Rahmen der Inan­spruch­nahme von Diensten Dritter oder der Offen­le­gung bzw. Über­mitt­lung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unter­nehmen statt­findet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetz­li­chen Vorgaben.

 

Vor­be­halt­lich aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung oder ver­trag­lich oder gesetz­lich erfor­der­li­cher Über­mitt­lung ver­ar­beiten oder lassen wir die Daten nur in Dritt­län­dern mit einem aner­kannten Daten­schutz­ni­veau, ver­trag­li­chen Ver­pflich­tung durch soge­nannte Stan­dard­schutz­klau­seln der EU-Kom­mis­sion, beim Vorliegen von Zer­ti­fi­zie­rungen oder ver­bind­li­cher internen Daten­schutz­vor­schriften ver­ar­beiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Infor­ma­ti­ons­seite der EU-Kom­mis­sion: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

 

Löschung von Daten

 

Die von uns ver­ar­bei­teten Daten werden nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Ver­ar­bei­tung erlaubten Ein­wil­li­gungen wider­rufen werden oder sonstige Erlaub­nisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Ver­ar­bei­tung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erfor­der­lich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetz­lich zulässige Zwecke erfor­der­lich sind, wird deren Ver­ar­bei­tung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke ver­ar­beitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steu­er­recht­li­chen Gründen auf­be­wahrt werden müssen oder deren Spei­che­rung zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person erfor­der­lich ist.

 

Im Rahmen unserer Daten­schutz­hin­weise können wir den Nutzern weitere Infor­ma­tionen zu der Löschung sowie zu der Auf­be­wah­rung von Daten mitteilen, die speziell für die jewei­ligen Ver­ar­bei­tungs­pro­zesses gelten.

 

Rechte der betrof­fenen Personen

 

Rechte der betrof­fenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betrof­fene nach der DSGVO ver­schie­dene Rechte zu, die sich ins­be­son­dere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Wider­spruchs­recht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beitet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke der­ar­tiger Werbung ein­zu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.
  • Wider­rufs­recht bei Ein­wil­li­gungen: Sie haben das Recht, erteilte Ein­wil­li­gungen jederzeit zu widerrufen.
  • Aus­kunfts­recht: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob betref­fende Daten ver­ar­beitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Infor­ma­tionen und Kopie der Daten ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie betref­fenden Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fenden unrich­tigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung: Sie haben nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betref­fende Daten unver­züg­lich gelöscht werden, bzw. alter­nativ nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit: Sie haben das Recht, Sie betref­fende Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten oder deren Über­mitt­lung an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen zu fordern.
  • Beschwerde bei Auf­sichts­be­hörde: Ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben und unbe­schadet eines ander­wei­tigen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere einer Auf­sichts­be­hörde im Mit­glied­staat, in dem Sie sich gewöhn­lich aufhalten, der Auf­sichts­be­hörde Ihres Arbeits­platzes oder des Ortes des mut­maß­li­chen Verstoßes, eine Beschwerde ein­zu­legen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Ver­ar­bei­tung der Ihre Person betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

Einsatz von Cookies

 

Cookies sind kleine Text­da­teien, bzw. sonstige Spei­cher­ver­merke, die Infor­ma­tionen auf End­ge­räten speichern und Infor­ma­tionen aus den End­ge­räten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nut­zer­konto, einen Waren­kor­bin­halt in einem E‑Shop, die auf­ge­ru­fenen Inhalte oder ver­wen­dete Funk­tionen eines Online­an­ge­botes speichern. Cookies können ferner zu unter­schied­li­chen Zwecken ein­ge­setzt werden, z.B. zu Zwecken der Funk­ti­ons­fä­hig­keit, Sicher­heit und Komfort von Online­an­ge­boten sowie der Erstel­lung von Analysen der Besucherströme.

 

Hinweise zur Ein­wil­li­gung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetz­li­chen Vor­schriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vor­her­ge­hende Ein­wil­li­gung ein, außer wenn diese gesetz­lich nicht gefordert ist. Eine Ein­wil­li­gung ist ins­be­son­dere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Infor­ma­tionen, also auch von Cookies, unbedingt erfor­der­lich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen aus­drück­lich gewünschten Tele­me­di­en­dienst (also unser Online­an­gebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erfor­der­li­chen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funk­tionen, die der Anzeige und Lauf­fä­hig­keit des Online­an­ge­botes , dem Last­aus­gleich, der Sicher­heit, der Spei­che­rung der Prä­fe­renzen und Aus­wahl­mög­lich­keiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereit­stel­lung der Haupt- und Neben­funk­tionen des von den Nutzern ange­for­derten Online­an­ge­botes zusam­men­hän­genden Zwecken dienen. Die wider­ruf­liche Ein­wil­li­gung wird gegenüber den Nutzern deutlich kom­mu­ni­ziert und enthält die Infor­ma­tionen zu der jewei­ligen Cookie-Nutzung.

 

Hinweise zu daten­schutz­recht­li­chen Rechts­grund­lagen: Auf welcher daten­schutz­recht­li­chen Rechts­grund­lage wir die per­so­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies ver­ar­beiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Ein­wil­li­gung bitten. Falls die Nutzer ein­wil­ligen, ist die Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten die erklärte Ein­wil­li­gung. Andern­falls werden die mithilfe von Cookies ver­ar­bei­teten Daten auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen (z.B. an einem betriebs­wirt­schaft­li­chen Betrieb unseres Online­an­ge­botes und Ver­bes­se­rung seiner Nutz­bar­keit) ver­ar­beitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer ver­trag­li­chen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erfor­der­lich ist, um unsere ver­trag­li­chen Ver­pflich­tungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns ver­ar­beitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Daten­schutz­er­klä­rung oder im Rahmen von unseren Ein­wil­li­gungs- und Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen auf.

 

Spei­cher­dauer: Im Hinblick auf die Spei­cher­dauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spä­tes­tens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Appli­ka­tion) geschlossen hat.
  • Per­ma­nente Cookies: Per­ma­nente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des End­ge­rätes gespei­chert. So können bei­spiels­weise der Login-Status gespei­chert oder bevor­zugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reich­wei­ten­mes­sung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expli­ziten Angaben zur Art und Spei­cher­dauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Ein­wil­li­gung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Spei­cher­dauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

 

All­ge­meine Hinweise zum Widerruf und Wider­spruch (sog. “Opt-Out”): Nutzer können die von ihnen abge­ge­benen Ein­wil­li­gungen jederzeit wider­rufen und der Ver­ar­bei­tung ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben wider­spre­chen. Hierzu können Nutzer unter anderem die Ver­wen­dung von Cookies in den Ein­stel­lungen ihres Browsers ein­schränken (wobei dadurch auch die Funk­tio­na­lität unseres Online­an­ge­botes ein­ge­schränkt sein kann). Ein Wider­spruch gegen die Ver­wen­dung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Borlab­s­Cookie: Cookie-Ein­wil­li­gungs-Manage­ment; Dienst­an­bieter: Lokal auf unserem Server gehostet, keine Daten­wei­ter­gabe an Dritte; Website: https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/; Weitere Infor­ma­tionen: Es werden eine indi­vi­du­elle Nutzer-ID, Sprache sowie Arten der Ein­wil­li­gungen und der Zeitpunkt ihrer Abgabe ser­ver­seitig und im Cookie auf dem Gerät der Nutzer gespeichert.

 

Geschäft­liche Leistungen

 

Wir ver­ar­beiten Daten unserer Vertrags- und Geschäfts­partner, z.B. Kunden und Inter­es­senten (zusam­men­fas­send bezeichnet als “Ver­trags­partner”) im Rahmen von ver­trag­li­chen und ver­gleich­baren Rechts­ver­hält­nissen sowie damit ver­bun­denen Maßnahmen und im Rahmen der Kom­mu­ni­ka­tion mit den Ver­trags­part­nern (oder vor­ver­trag­lich), z.B., um Anfragen zu beantworten.

 

Wir ver­ar­beiten diese Daten, um unsere ver­trag­li­chen Ver­pflich­tungen zu erfüllen. Dazu gehören ins­be­son­dere die Ver­pflich­tungen zur Erbrin­gung der ver­ein­barten Leis­tungen, etwaige Aktua­li­sie­rungs­pflichten und Abhilfe bei Gewähr­leis­tungs- und sonstigen Leis­tungs­stö­rungen. Darüber hinaus ver­ar­beiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten ver­bun­denen Ver­wal­tungs­auf­gaben sowie der Unter­neh­mens­or­ga­ni­sa­tion. Darüber hinaus ver­ar­beiten wir die Daten auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen an einer ord­nungs­ge­mäßen und betriebs­wirt­schaft­li­chen Geschäfts­füh­rung sowie an Sicher­heits­maß­nahmen zum Schutz unserer Ver­trags­partner und unseres Geschäfts­be­triebes vor Miss­brauch, Gefähr­dung ihrer Daten, Geheim­nisse, Infor­ma­tionen und Rechte (z.B. zur Betei­li­gung von Telekommunikations‑, Transport- und sonstigen Hilfs­diensten sowie Sub­un­ter­neh­mern, Banken, Steuer- und Rechts­be­ra­tern, Zah­lungs­dienst­leis­tern oder Finanz­be­hörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Ver­trags­part­nern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vor­ge­nannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetz­li­cher Pflichten erfor­der­lich ist. Über weitere Formen der Ver­ar­bei­tung, z.B. zu Mar­ke­ting­zwe­cken, werden die Ver­trags­partner im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung informiert.

 

Welche Daten für die vor­ge­nannten Zwecke erfor­der­lich sind, teilen wir den Ver­trags­part­nern vor oder im Rahmen der Daten­er­he­bung, z.B. in Online­for­mu­laren, durch besondere Kenn­zeich­nung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder per­sön­lich mit.

 

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetz­li­cher Gewähr­leis­tungs- und ver­gleich­barer Pflichten, d.h., grund­sätz­lich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kun­den­konto gespei­chert werden, z.B., solange sie aus gesetz­li­chen Gründen der Archi­vie­rung auf­be­wahrt werden müssen. Die gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­frist beträgt bei steu­er­recht­lich rele­vanten Unter­lagen sowie bei Han­dels­bü­chern, Inven­taren, Eröff­nungs­bi­lanzen, Jah­res­ab­schlüssen, die zum Ver­ständnis dieser Unter­lagen erfor­der­li­chen Arbeits­an­wei­sungen und sonstigen Orga­ni­sa­ti­ons­un­ter­lagen und Buchungs­be­legen zehn Jahre sowie bei emp­fan­genen Handels- und Geschäfts­briefen und Wie­der­gaben der abge­sandten Handels- und Geschäfts­briefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalen­der­jahres, in dem die letzte Ein­tra­gung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröff­nungs­bi­lanz, der Jah­res­ab­schluss oder der Lage­be­richt auf­ge­stellt, der Handels- oder Geschäfts­brief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungs­beleg ent­standen ist, ferner die Auf­zeich­nung vor­ge­nommen worden ist oder die sonstigen Unter­lagen ent­standen sind.

 

Soweit wir zur Erbrin­gung unserer Leis­tungen Dritt­an­bieter oder Platt­formen einsetzen, gelten im Ver­hältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäfts­be­din­gungen und Daten­schutz­hin­weise der jewei­ligen Dritt­an­bieter oder Plattformen.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Zah­lungs­daten (z.B. Bank­ver­bin­dungen, Rech­nungen, Zah­lungs­his­torie); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Ver­trags­daten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Betrof­fene Personen: Inter­es­senten; Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tungen und Kun­den­ser­vice; Kon­takt­an­fragen und Kom­mu­ni­ka­tion; Büro- und Orga­ni­sa­ti­ons­ver­fahren; Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen.
  • Rechts­grund­lagen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Recht­liche Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Künst­le­ri­sche und lite­ra­ri­sche Leis­tungen: Wir ver­ar­beiten die Daten unserer Auf­trag­geber, um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauf­tra­gung der gewählten Leis­tungen oder Werke sowie ver­bun­dener Tätig­keiten als auch deren Bezahlung und Zustel­lung bzw. Aus­füh­rung oder Erbrin­gung zu ermöglichen.Die erfor­der­li­chen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags‑, Bestell- bzw. ver­gleich­baren Ver­trags­schlusses gekenn­zeichnet und umfassen die zur Aus­lie­fe­rung und Abrech­nung benö­tigten Angaben sowie Kon­takt­in­for­ma­tionen, um etwaige Rück­spra­chen halten zu können; Rechts­grund­lagen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Online-Kurse und Online-Schu­lungen: Wir ver­ar­beiten die Daten der Teil­nehmer unserer Online-Kurse und Online-Schu­lungen (ein­heit­lich bezeichnet als “Teil­nehmer“), um ihnen gegenüber unsere Kurs- und Schu­lungs­leis­tungen erbringen zu können. Die hierbei ver­ar­bei­teten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Ver­ar­bei­tung bestimmen sich nach dem zugrun­de­lie­genden Ver­trags­ver­hältnis. Zu den Daten gehören grund­sätz­lich Angaben zu den in Anspruch genom­menen Kursen sowie Leis­tungen und soweit Teil unseres Leis­tungs­an­ge­botes per­sön­liche Vorgaben und Ergeb­nisse der Teil­nehmer. Zu den Ver­ar­bei­tungs­formen gehören auch die Leis­tungs­be­wer­tung und die Eva­lua­tion unserer Leis­tungen sowie jener der Kurs- und Schu­lungs­leiter; Rechts­grund­lagen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

 

Einsatz von Online-Platt­formen zu Angebots- und Vertriebszwecken

 

Wir bieten unsere Leis­tungen auf Online-Platt­formen, die von anderen Dienst­an­bie­tern betrieben werden, an. In diesem Zusam­men­hang gelten zusätz­lich zu unseren Daten­schutz­hin­weisen die Daten­schutz­hin­weise der jewei­ligen Platt­formen. Dies gilt ins­be­son­dere im Hinblick auf die Durch­füh­rung des Zah­lungs­vor­gangs und der auf den Platt­formen ein­ge­setzten Verfahren zur Reich­wei­temes­sung und zum inter­es­sens­be­zo­genen Marketing.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Zah­lungs­daten (z.B. Bank­ver­bin­dungen, Rech­nungen, Zah­lungs­his­torie); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Ver­trags­daten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kun­den­ka­te­gorie); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Kunden; Inter­es­senten; Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tungen und Kun­den­ser­vice; Marketing; Kon­ver­si­ons­mes­sung (Messung der Effek­ti­vität von Mar­ke­ting­maß­nahmen); Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechts­grund­lagen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

 

Im Rahmen der Geschäfts­tä­tig­keit ein­ge­setzte Anbieter und Services

 

Im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tig­keit nutzen wir unter Beachtung der gesetz­li­chen Vorgaben zusätz­liche Dienste, Platt­formen, Schnitt­stellen oder Plug-ins von Dritt­an­bie­tern (kurz “Dienste”). Deren Nutzung beruht auf unseren Inter­essen an einer ord­nungs­ge­mäßen, recht­mä­ßigen und wirt­schaft­li­chen Führung unseres Geschäfts­be­triebs und unserer internen Organisation.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Zah­lungs­daten (z.B. Bank­ver­bin­dungen, Rech­nungen, Zah­lungs­his­torie); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Ver­trags­daten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kun­den­ka­te­gorie); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Kunden; Inter­es­senten; Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diensten); Geschäfts- und Ver­trags­partner; Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tungen und Kun­den­ser­vice; Büro- und Orga­ni­sa­ti­ons­ver­fahren; Direkt­mar­ke­ting (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

 

Bereit­stel­lung des Online­an­ge­botes und Webhosting

 

Wir ver­ar­beiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck ver­ar­beiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funk­tionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nut­zer­freund­lich­keit; Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infra­struktur (Betrieb und Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons­sys­temen und tech­ni­schen Geräten (Computer, Server etc.).).
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Bereit­stel­lung Online­an­gebot auf gemie­tetem Spei­cher­platz: Für die Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes nutzen wir Spei­cher­platz, Rechen­ka­pa­zität und Software, die wir von einem ent­spre­chenden Ser­ver­an­bieter (auch “Webhoster” genannt) mieten oder ander­weitig beziehen; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • ALL-INKL: Leis­tungen auf dem Gebiet der Bereit­stel­lung von infor­ma­ti­ons­tech­ni­scher Infra­struktur und ver­bun­denen Dienst­leis­tungen (z.B. Spei­cher­platz und/oder Rechen­ka­pa­zi­täten); Dienst­an­bieter: ALL-INKL.COM — Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Haupt­straße 68, 02742 Frie­ders­dorf, Deutsch­land; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://all-inkl.com/; Daten­schutz­er­klä­rung: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/; Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: Wird vom Dienst­an­bieter bereitgestellt.

 

Blogs und Publikationsmedien

 

Wir nutzen Blogs oder ver­gleich­bare Mittel der Online­kom­mu­ni­ka­tion und Publi­ka­tion (nach­fol­gend “Publi­ka­ti­ons­me­dium”). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publi­ka­ti­ons­me­diums nur insoweit ver­ar­beitet, als es für dessen Dar­stel­lung und die Kom­mu­ni­ka­tion zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicher­heit erfor­der­lich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Infor­ma­tionen zur Ver­ar­bei­tung der Besucher unseres Publi­ka­ti­ons­me­diums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tungen und Kun­den­ser­vice; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nut­zer­freund­lich­keit; Sicher­heits­maß­nahmen; Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Kom­men­tare und Beiträge: Wenn Nutzer Kom­men­tare oder sonstige Beiträge hin­ter­lassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen gespei­chert werden. Das erfolgt zu unserer Sicher­heit, falls jemand in Kom­men­taren und Beiträgen wider­recht­liche Inhalte hin­ter­lässt (Belei­di­gungen, verbotene poli­ti­sche Pro­pa­ganda etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Ver­fas­sers interessiert.Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen die Angaben der Nutzer zwecks Spamer­ken­nung zu verarbeiten.Auf derselben Rechts­grund­lage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehr­fach­ab­stim­mungen zu vermeiden.Die im Rahmen der Kom­men­tare und Beiträge mit­ge­teilten Infor­ma­tionen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Web­sei­ten­in­for­ma­tionen als auch die inhalt­li­chen Angaben werden von uns bis zum Wider­spruch der Nutzer dauerhaft gespei­chert; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Kontakt- und Anfragenverwaltung

 

Bei der Kon­takt­auf­nahme mit uns (z.B. per Post, Kon­takt­for­mular, E‑Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäfts­be­zie­hungen werden die Angaben der anfra­genden Personen ver­ar­beitet soweit dies zur Beant­wor­tung der Kon­takt­an­fragen und etwaiger ange­fragter Maßnahmen erfor­der­lich ist.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Kon­takt­an­fragen und Kom­mu­ni­ka­tion; Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Video­kon­fe­renzen, Online­mee­tings, Webinare und Bildschirm-Sharing

 

Wir setzen Platt­formen und Anwen­dungen anderer Anbieter (nach­fol­gend bezeichnet als “Kon­fe­renz­platt­formen”) zu Zwecken der Durch­füh­rung von Video- und Audio-Kon­fe­renzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings (nach­fol­gend zusam­men­fas­send bezeichnet als “Konferenz”) ein. Bei der Auswahl der Kon­fe­renz­platt­formen und ihrer Leis­tungen beachten wir die gesetz­li­chen Vorgaben.

 

Durch Kon­fe­renz­platt­formen ver­ar­bei­tete Daten: Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz ver­ar­beiten die Kon­fe­renz­platt­formen die im Folgenden genannten per­so­nen­be­zo­gene Daten der Teil­nehmer. Der Umfang der Ver­ar­bei­tung hängt zum einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkreten Konferenz gefordert werden (z.B. Angabe von Zugangs­daten oder Klarnamen) und welche optio­nalen Angaben durch die Teil­nehmer getätigt werden. Neben der Ver­ar­bei­tung zur Durch­füh­rung der Konferenz, können die Daten der Teil­nehmer durch die Kon­fe­renz­platt­formen ebenfalls zu Sicher­heits­zwe­cken oder Ser­vice­op­ti­mie­rung ver­ar­beitet werden. Zu den ver­ar­bei­teten Daten gehören Daten zur Person (Vorname, Nachname), Kon­takt­in­for­ma­tionen (E‑Mail-Adresse, Tele­fon­nummer), Zugangs­daten (Zugangs­codes oder Pass­wörter), Pro­fil­bilder, Angaben zur beruf­li­chen Stellung/Funktion, die IP-Adresse des Inter­net­zu­gangs, Angaben zu den End­ge­räten der Teil­nehmer, deren Betriebs­system, dem Browser und dessen tech­ni­schen und sprach­li­chen Ein­stel­lungen, Infor­ma­tionen zu den inhalt­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gängen, d.h. Eingaben in Chats sowie Audio- und Video­daten, als auch die Nutzung anderer zur Verfügung stehender Funk­tionen (z.B. Umfragen). Inhalte der Kom­mu­ni­ka­tionen werden in dem durch die Kon­fe­renz­an­bieter technisch bereit­ge­stellten Umfang ver­schlüs­selt. Wenn die Teil­nehmer bei den Kon­fe­renz­platt­formen als Benutzer regis­triert sind, dann können weitere Daten ent­spre­chend der Ver­ein­ba­rung mit dem jewei­ligen Kon­fe­renz­an­bieter ver­ar­beitet werden.

 

Pro­to­kol­lie­rung und Aufnahmen: Falls Text­ein­gaben, Teil­nah­me­er­geb­nisse (z.B. von Umfragen) sowie Video- oder Audio­auf­nahmen pro­to­kol­liert werden, wird dies den Teil­neh­mern im Vorwege trans­pa­rent mit­ge­teilt und sie werden – soweit erfor­der­lich – um eine Zustim­mung gebeten.

 

Daten­schutz­maß­nahmen der Teil­nehmer: Bitte beachten Sie zu den Details der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch die Kon­fe­renz­platt­formen deren Daten­schutz­hin­weise und wählen im Rahmen der Ein­stel­lungen der Kon­fe­renz­platt­formen, die für Sie optimalen Sicher­heits- und Daten­schutz­ein­stel­lungen. Bitte sorgen Sie ferner für die Dauer einer Video­kon­fe­renz für den Daten- und Per­sön­lich­keits­schutz im Hin­ter­grund Ihrer Aufnahme (z.B. durch Hinweise an Mit­be­wohner, Abschließen von Türen und Nutzung, soweit technisch möglich, der Funktion zur Unkennt­lich­ma­chung des Hin­ter­grunds). Links zu den Kon­fe­renz­räumen sowie Zugangs­daten, dürfen nicht an unbe­rech­tigte Dritte wei­ter­ge­geben werden.

 

Hinweise zu Rechts­grund­lagen: Sofern neben den Kon­fe­renz­platt­formen auch wir die Daten der Nutzer ver­ar­beiten und die Nutzer um deren Ein­wil­li­gung in den Einsatz der Kon­fe­renz­platt­formen oder bestimmter Funk­tionen bitten (z. B. Ein­ver­ständnis mit einer Auf­zeich­nung von Kon­fe­renzen), ist die Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung diese Ein­wil­li­gung. Ferner kann unsere Ver­ar­bei­tung zur Erfüllung unserer ver­trag­li­chen Pflichten erfor­der­lich sein (z.B. in Teil­neh­mer­listen, im Fall von Auf­ar­bei­tung von Gesprächs­er­geb­nissen, etc.). Im Übrigen werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen an einer effi­zi­enten und sicheren Kom­mu­ni­ka­tion mit unseren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­nern verarbeitet.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Ein­wil­li­gungs­status); Bild- und/ oder Video­auf­nahmen (z. B. Foto­gra­fien oder Video­auf­nahmen einer Person).
  • Betrof­fene Personen: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­partner; Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diensten); Abge­bil­dete Personen.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tungen und Kun­den­ser­vice; Kon­takt­an­fragen und Kom­mu­ni­ka­tion; Büro- und Organisationsverfahren.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

 

Audio­in­halte

 

Wir nutzen Hosting- und Analyse-Angebote von Dienst­an­bieter, um unsere Audio-Inhalte zum Anhören bzw. zum Download anzu­bieten und sta­tis­ti­sche Infor­ma­tionen zum Abruf der Audio-Inhalte zu erhalten.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Reich­wei­ten­mes­sung (z.B. Zugriffs­sta­tis­tiken, Erkennung wie­der­keh­render Besucher); Kon­ver­si­ons­mes­sung (Messung der Effek­ti­vität von Mar­ke­ting­maß­nahmen); Profile mit nut­zer­be­zo­genen Infor­ma­tionen (Erstellen von Nut­zer­pro­filen); Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • libsyn: Podcast-Hosting und sta­tis­ti­sche Analyse der Pod­cast­ab­rufe; Dienst­an­bieter: Liberated Syn­di­ca­tion Inc., Pitts­burgh, Penn­syl­vania, USA; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.libsyn.com/; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.libsyn.com/privacy-policy.

 

Cloud-Dienste

 

Wir nutzen über das Internet zugäng­liche und auf den Servern ihrer Anbieter aus­ge­führte Soft­ware­dienste (soge­nannte “Cloud-Dienste”, auch bezeichnet als “Software as a Service”) für die Spei­che­rung und Ver­wal­tung von Inhalten (z.B. Doku­men­ten­spei­che­rung und ‑ver­wal­tung, Austausch von Doku­menten, Inhalten und Infor­ma­tionen mit bestimmten Emp­fän­gern oder Ver­öf­fent­li­chung von Inhalten und Informationen).

 

In diesem Rahmen können per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beitet und auf den Servern der Anbieter gespei­chert werden, soweit diese Bestand­teil von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung dargelegt, ver­ar­beitet werden. Zu diesen Daten können ins­be­son­dere Stamm­daten und Kon­takt­daten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste ver­ar­beiten ferner Nut­zungs­daten und Metadaten, die von ihnen zu Sicher­heits­zwe­cken und zur Ser­vice­op­ti­mie­rung verwendet werden.

 

Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffent­lich zugäng­liche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereit­stellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Web­ana­lyse oder, um sich Ein­stel­lungen der Nutzer (z.B. im Fall der Medi­en­steue­rung) zu merken, speichern.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Kunden; Beschäf­tigte (z.B. Ange­stellte, Bewerber, ehemalige Mit­ar­beiter); Inter­es­senten; Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Büro- und Orga­ni­sa­ti­ons­ver­fahren; Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infra­struktur (Betrieb und Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons­sys­temen und tech­ni­schen Geräten (Computer, Server etc.).).
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

 

News­letter und elek­tro­ni­sche Benachrichtigungen

 

Wir versenden News­letter, E‑Mails und weitere elek­tro­ni­sche Benach­rich­ti­gungen (nach­fol­gend “News­letter“) nur mit der Ein­wil­li­gung der Empfänger oder einer gesetz­li­chen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum News­letter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Ein­wil­li­gung der Nutzer maß­geb­lich. Im Übrigen enthalten unsere News­letter Infor­ma­tionen zu unseren Leis­tungen und uns.

 

Um sich zu unseren News­let­tern anzu­melden, reicht es grund­sätz­lich aus, wenn Sie Ihre E‑Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks per­sön­li­cher Ansprache im News­letter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des News­let­ters erfor­der­lich sind, zu tätigen.

 

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem News­letter erfolgt grund­sätz­lich in einem soge­nannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestä­ti­gung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestä­ti­gung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E‑Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmel­dungen zum News­letter werden pro­to­kol­liert, um den Anmel­de­pro­zess ent­spre­chend den recht­li­chen Anfor­de­rungen nach­weisen zu können. Hierzu gehört die Spei­che­rung des Anmelde- und des Bestä­ti­gungs­zeit­punkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Ände­rungen Ihrer bei dem Ver­sand­dienst­leister gespei­cherten Daten protokolliert.

 

Löschung und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung: Wir können die aus­ge­tra­genen E‑Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Ein­wil­li­gung nach­weisen zu können. Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprü­chen beschränkt. Ein indi­vi­du­eller Löschungs­an­trag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Ein­wil­li­gung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dau­er­haften Beachtung von Wider­sprü­chen behalten wir uns die Spei­che­rung der E‑Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperr­liste (soge­nannte “Blocklist”) vor.

 

Die Pro­to­kol­lie­rung des Anmel­de­ver­fah­rens erfolgt auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen zu Zwecken des Nach­weises seines ord­nungs­ge­mäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienst­leister mit dem Versand von E‑Mails beauf­tragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen an einem effi­zi­enten und sicheren Versandsystem.

 

Inhalte:

Infor­ma­tionen zu Online­mar­ke­ting, uns und unseren Leis­tungen, Aktionen und Angeboten.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Ein­wil­li­gungs­status); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Betrof­fene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Direkt­mar­ke­ting (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Rechts­grund­lagen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres News­let­ters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Ein­wil­li­gungen wider­rufen, bzw. dem weiteren Empfang wider­spre­chen. Einen Link zur Kündigung des News­let­ters finden Sie entweder am Ende eines jeden News­let­ters oder können sonst eine der oben ange­ge­benen Kon­takt­mög­lich­keiten, vor­zugs­würdig E‑Mail, hierzu nutzen.

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Messung von Öffnungs- und Klick­raten: Die News­letter enthalten einen soge­nannte “web-beacon“, d.h., eine pixel­große Datei, die beim Öffnen des News­let­ters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Ver­sand­dienst­leister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst tech­ni­sche Infor­ma­tionen, wie Infor­ma­tionen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.Diese Infor­ma­tionen werden zur tech­ni­schen Ver­bes­se­rung unseres News­let­ters anhand der tech­ni­schen Daten oder der Ziel­gruppen und ihres Lese­ver­hal­tens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffs­zeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Fest­stel­lung, ob die News­letter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Infor­ma­tionen werden den einzelnen News­let­ter­emp­fän­gern zuge­ordnet und in deren Profilen bis zu deren Löschung gespei­chert. Die Aus­wer­tungen dienen uns dazu, die Lese­ge­wohn­heiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzu­passen oder unter­schied­liche Inhalte ent­spre­chend den Inter­essen unserer Nutzer zu versenden.Die Messung der Öff­nungs­raten und der Klick­raten sowie Spei­che­rung der Mess­ergeb­nisse in den Profilen der Nutzer sowie deren weitere Ver­ar­bei­tung erfolgen auf Grundlage einer Ein­wil­li­gung der Nutzer.Ein getrennter Widerruf der Erfolgs­mes­sung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte News­let­terabon­ne­ment gekündigt, bzw. muss ihm wider­spro­chen werden. In diesem Fall werden die gespei­cherten Pro­fil­in­for­ma­tionen gelöscht; Rechts­grund­lagen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Active­Cam­paign: E‑Mail-Marketing-Plattform; Dienst­an­bieter: Active­Cam­paign, Inc., 1 N Dearborn, 5th Floor Chicago, Illinois 60602, USA; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.activecampaign.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.activecampaign.com/privacy-policy/; Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Gewähr­leis­tung Daten­schutz­ni­veau bei Ver­ar­bei­tung in Dritt­län­dern): https://www.activecampaign.com/legal/newscc.

 

Werbliche Kom­mu­ni­ka­tion via E‑Mail

 

Wir ver­ar­beiten per­so­nen­be­zo­gene Daten zu Zwecken der werb­li­chen Kom­mu­ni­ka­tion, die über E‑Mail, ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben erfolgen kann.

 

Die Empfänger haben das Recht, erteilte Ein­wil­li­gungen jederzeit zu wider­rufen oder der werb­li­chen Kom­mu­ni­ka­tion jederzeit zu widersprechen.

 

Nach Widerruf oder Wider­spruch speichern wir die zum Nachweis der bis­he­rigen Berech­ti­gung erfor­der­li­chen Daten zur Kon­takt­auf­nahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Wider­spruchs auf der Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen. Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprü­chen beschränkt. Auf der Grundlage des berech­tigten Inter­esses, den Widerruf bzw. Wider­spruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Ver­mei­dung einer erneuten Kon­takt­auf­nahme erfor­der­li­chen Daten (z.B. je nach Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kanal die E‑Mail-Adresse, Tele­fon­nummer, Name).

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Telefonnummern).
  • Betrof­fene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Direkt­mar­ke­ting (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Rechts­grund­lagen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Umfragen und Befragungen

 

Wir führen Umfragen und Befra­gungen durch, um Infor­ma­tionen für den jeweils kom­mu­ni­zierten Umfrage- bzw. Befra­gungs­zweck, zu sammeln. Die von uns durch­ge­führten Umfragen und Befra­gungen (nach­fol­gend “Befra­gungen”) werden anonym aus­ge­wertet. Eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zu Bereit­stel­lung und tech­ni­schen Durch­füh­rung der Umfragen erfor­der­lich ist (z.B. Ver­ar­bei­tung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser des Nutzers dar­zu­stellen oder mithilfe eines Cookies eine Wie­der­auf­nahme der Umfrage zu ermöglichen).

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­partner; Teilnehmer.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

 

Web­ana­lyse, Moni­to­ring und Optimierung

 

Die Web­ana­lyse (auch als “Reich­wei­ten­mes­sung” bezeichnet) dient der Aus­wer­tung der Besu­cher­ströme unseres Online­an­ge­botes und kann Verhalten, Inter­essen oder demo­gra­phi­sche Infor­ma­tionen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseud­onyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reich­wei­ten­ana­lyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Online­an­gebot oder dessen Funk­tionen oder Inhalte am häu­figsten genutzt werden oder zur Wie­der­ver­wen­dung einladen. Ebenso können wir nach­voll­ziehen, welche Bereiche der Opti­mie­rung bedürfen.

 

Neben der Web­ana­lyse können wir auch Test­ver­fahren einsetzen, um z.B. unter­schied­liche Versionen unseres Online­an­ge­botes oder seiner Bestand­teile zu testen und optimieren.

 

Sofern nach­fol­gend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nut­zungs­vor­gang zusam­men­ge­fasste Daten angelegt und Infor­ma­tionen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespei­chert und aus diesem aus­ge­lesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören ins­be­son­dere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie tech­ni­sche Angaben, wie der ver­wen­dete Browser, das ver­wen­dete Com­pu­ter­system sowie Angaben zu Nut­zungs­zeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Stand­ort­daten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns ein­ge­setzten Dienste ein­ver­standen erklärt haben, können auch Stand­ort­daten ver­ar­beitet werden.

 

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespei­chert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseud­ony­mi­sie­rung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Web­ana­lyse, A/B‑Testings und Opti­mie­rung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E‑Mail-Adressen oder Namen) gespei­chert, sondern Pseud­onyme. D.h., wir als auch die Anbieter der ein­ge­setzten Software kennen nicht die tat­säch­liche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jewei­ligen Verfahren in deren Profilen gespei­cherten Angaben.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Reich­wei­ten­mes­sung (z.B. Zugriffs­sta­tis­tiken, Erkennung wie­der­keh­render Besucher); Profile mit nut­zer­be­zo­genen Infor­ma­tionen (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Sicher­heits­maß­nahmen: IP-Masking (Pseud­ony­mi­sie­rung der IP-Adresse).

 

Online­mar­ke­ting

 

Wir ver­ar­beiten per­so­nen­be­zo­gene Daten zu Zwecken des Online­mar­ke­tings, worunter ins­be­son­dere die Ver­mark­tung von Wer­be­flä­chen oder Dar­stel­lung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusam­men­fas­send als “Inhalte” bezeichnet) anhand poten­ti­eller Inter­essen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effek­ti­vität fallen kann.

 

Zu diesen Zwecken werden soge­nannte Nut­zer­pro­file angelegt und in einer Datei (soge­nannte “Cookie”) gespei­chert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Dar­stel­lung der vor­ge­nannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespei­chert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrach­tete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Online­netz­werke, aber auch Kom­mu­ni­ka­ti­ons­partner und tech­ni­sche Angaben, wie der ver­wen­dete Browser, das ver­wen­dete Com­pu­ter­system sowie Angaben zu Nut­zungs­zeiten und genutzten Funk­tionen gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Stand­ort­daten ein­ge­wil­ligt haben, können auch diese ver­ar­beitet werden.

 

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespei­chert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseud­ony­mi­sie­rung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Online­mar­ke­ting­ver­fahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E‑Mail-Adressen oder Namen) gespei­chert, sondern Pseud­onyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Online­mar­ke­ting­ver­fahren kennen nicht die tat­säch­liche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespei­cherten Angaben.

 

Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespei­chert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Online­mar­ke­ting­ver­fahren einsetzen, aus­ge­lesen und zu Zwecken der Dar­stel­lung von Inhalten ana­ly­siert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Online­mar­ke­ting­ver­fah­rens­an­bie­ters gespei­chert werden.

 

Aus­nahms­weise können Klardaten den Profilen zuge­ordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mit­glieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Online­mar­ke­ting­ver­fahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vor­ge­nannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätz­liche Abreden, z.B. durch Ein­wil­li­gung im Rahmen der Regis­trie­rung, treffen können.

 

Wir erhalten grund­sätz­lich nur Zugang zu zusam­men­ge­fassten Infor­ma­tionen über den Erfolg unserer Wer­be­an­zeigen. Jedoch können wir im Rahmen soge­nannter Kon­ver­si­ons­mes­sungen prüfen, welche unserer Online­mar­ke­ting­ver­fahren zu einer soge­nannten Kon­ver­sion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Ver­trags­schluss mit uns. Die Kon­ver­si­ons­mes­sung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Mar­ke­ting­maß­nahmen verwendet.

 

Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon aus­zu­gehen, dass ver­wen­dete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespei­chert werden.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Ein­wil­li­gungs­status); Event-Daten (Facebook) (“Event-Daten” sind Daten, die z. B. via Facebook-Pixel (via Apps oder auf anderen Wegen) von uns an Facebook über­mit­telt werden können und sich auf Personen oder deren Hand­lungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Inter­ak­tionen mit Inhalten, Funk­tionen, Instal­la­tionen von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Ziel­gruppen für Inhalte und Wer­be­infor­ma­tionen (Custom Audiences) ver­ar­beitet; Event Daten beinhalten nicht die eigent­li­chen Inhalte (wie z. B. verfasste Kom­men­tare), keine Login-Infor­ma­tionen und keine Kon­takt­in­for­ma­tionen (also keine Namen, E‑Mail-Adressen und Tele­fon­num­mern). Event Daten werden durch Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht, die aus ihnen gebil­deten Ziel­gruppen mit der Löschung unseres Facebook-Kontos).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Reich­wei­ten­mes­sung (z.B. Zugriffs­sta­tis­tiken, Erkennung wie­der­keh­render Besucher); Tracking (z.B. inter­es­sens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Profiling, Nutzung von Cookies); Kon­ver­si­ons­mes­sung (Messung der Effek­ti­vität von Mar­ke­ting­maß­nahmen); Ziel­grup­pen­bil­dung; Marketing; Profile mit nut­zer­be­zo­genen Infor­ma­tionen (Erstellen von Nut­zer­pro­filen); Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Sicher­heits­maß­nahmen: IP-Masking (Pseud­ony­mi­sie­rung der IP-Adresse).
  • Rechts­grund­lagen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Daten­schutz­hin­weise der jewei­ligen Anbieter und die zu den Anbietern ange­ge­benen Wider­spruchs­mög­lich­keiten (sog. “Opt-Out”). Sofern keine explizite Opt-Out-Mög­lich­keit angegeben wurde, besteht zum einen die Mög­lich­keit, dass Sie Cookies in den Ein­stel­lungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funk­tionen unseres Online­an­ge­botes ein­ge­schränkt werden. Wir empfehlen daher zusätz­lich die folgenden Opt-Out-Mög­lich­keiten, die zusam­men­fas­send auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
    b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
    c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
    d) Gebiets­über­grei­fend: https://optout.aboutads.info.

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Facebook-Pixel und Ziel­grup­pen­bil­dung (Custom Audiences): Mit Hilfe des Facebook-Pixels (oder ver­gleich­barer Funk­tionen, zur Über­mitt­lung von Event-Daten oder Kon­takt­in­for­ma­tionen mittels von Schnitt­stellen in Apps) ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Online­an­ge­botes als Ziel­gruppe für die Dar­stel­lung von Anzeigen (soge­nannte “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dem­entspre­chend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschal­teten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook koope­rie­renden Partner (so genanntes “Audience Network” https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzu­zeigen, die auch ein Interesse an unserem Online­an­gebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersicht­lich werden) aufweisen, die wir an Facebook über­mit­teln (soge­nannte “Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicher­stellen, dass unsere Facebook-Ads dem poten­ti­ellen Interesse der Nutzer ent­spre­chen und nicht beläs­ti­gend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirk­sam­keit der Facebook-Wer­be­an­zeigen für sta­tis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwecke nach­voll­ziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Wer­be­an­zeige auf unsere Webseite wei­ter­ge­leitet wurden (soge­nannte “Kon­ver­si­ons­mes­sung“); Dienst­an­bieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechts­grund­lagen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/about/privacy; Weitere Infor­ma­tionen: Event Daten der Nutzer, d.h. Ver­hal­tens- und Inter­es­sens­an­gaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Ziel­grup­pen­bil­dung auf der Grundlage der Ver­ein­ba­rung über die gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit (“Zusatz für Ver­ant­wort­liche”, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) ver­ar­beitet. Die gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Über­mitt­lung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unter­nehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Ver­ar­bei­tung der Daten liegt in der allei­nigen Ver­ant­wor­tung von Meta Platforms Ireland Limited, was ins­be­son­dere die Über­mitt­lung der Daten an die Mut­ter­ge­sell­schaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlos­senen Standardvertragsklauseln).
  • Facebook Wer­be­an­zeigen: Schaltung von Wer­be­an­zeigen innerhalb der Facebook Plattform und Aus­wer­tung der Anzei­gen­er­geb­nisse; Dienst­an­bieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/about/privacy; Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Daten­schutz — und Wer­be­ein­stel­lungen im Profil der Nutzer bei den Facebook-Plattform sowie im Rahmen von Facebooks Ein­wil­li­gungs­ver­fahren und Facebooks Kon­takt­mög­lich­keiten zur Wahr­neh­mung von Auskunfts- und anderen Betrof­fe­nen­rechten in Facebooks Daten­schutz­er­klä­rung; Weitere Infor­ma­tionen: Event Daten der Nutzer, d.h. Ver­hal­tens- und Inter­es­sens­an­gaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Ziel­grup­pen­bil­dung auf der Grundlage der Ver­ein­ba­rung über die gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit (“Zusatz für Ver­ant­wort­liche”, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) ver­ar­beitet. Die gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Über­mitt­lung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unter­nehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Ver­ar­bei­tung der Daten liegt in der allei­nigen Ver­ant­wor­tung von Meta Platforms Ireland Limited, was ins­be­son­dere die Über­mitt­lung der Daten an die Mut­ter­ge­sell­schaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlos­senen Standardvertragsklauseln).

 

Angebot eines Affiliate-Programms

 

Wir bieten ein Affiliate-Programm an, d.h., Pro­vi­sionen oder sonstige Vorteile (zusam­men­fas­send bezeichnet als “Provision”) für Nutzer (bezeichnet als “Affi­liates“), die auf unsere Angebote und Leis­tungen verweisen. Der Verweis erfolgt mittels eines dem jewei­ligen Affiliate zuge­ord­neten Links oder anderer Methoden (z.B. Rabatt-Codes), die es uns erlauben, zu erkennen, dass die Inan­spruch­nahme unserer Leis­tungen auf dem Verweis beruhte (zusam­men­fas­send bezeichnet als “Affiliate-Links”).

 

Um nach­ver­folgen zu können, ob die Nutzer unsere Leis­tungen aufgrund der von den Affi­liates ein­ge­setzten Affiliate-Links wahr­ge­nommen haben, ist es notwendig, dass wir erfahren, dass die Nutzer einem Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jewei­ligen Geschäfts­ab­schlüssen oder zur sonstigen Inan­spruch­nahme unserer Leis­tungen dient alleine dem Zweck der Pro­vi­si­ons­ab­rech­nung und wird auf­ge­hoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erfor­der­lich ist.

 

Für die Zwecke der vor­ge­nannten Zuordnung der Affiliate-Links können die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestand­teil des Links sind oder ander­weitig, z.B. in einem Cookie, gespei­chert werden können. Zu den Werten können ins­be­son­dere die Aus­gangs­web­seite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jewei­ligen Angebotes, die Art des ver­wen­deten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehören.

 

Hinweise zu Rechts­grund­lagen: Die Ver­ar­bei­tung der Daten unserer Partner erfolgt für die Erbrin­gung unserer (vor-)vertraglichen Leis­tungen. Die Daten der Nutzer werden auf der Grundlage ihrer Zustim­mung verarbeitet.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Ver­trags­daten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kun­den­ka­te­gorie); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Zah­lungs­daten (z.B. Bank­ver­bin­dungen, Rech­nungen, Zah­lungs­his­torie); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diensten); Geschäfts- und Ver­trags­partner; Interessenten.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tungen und Kun­den­ser­vice; Affiliate-Nach­ver­fol­gung; Kon­ver­si­ons­mes­sung (Messung der Effek­ti­vität von Mar­ke­ting­maß­nahmen); Marketing; Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechts­grund­lagen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

 

Kun­den­re­zen­sionen und Bewertungsverfahren

 

Wir nehmen an Rezen­sions- und Bewer­tungs­ver­fahren teil, um unsere Leis­tungen zu eva­lu­ieren, zu opti­mieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die betei­ligten Bewer­tungs­platt­formen oder ‑verfahren bewerten oder ander­weitig Feedback geben, gelten zusätz­lich die All­ge­meinen Geschäfts- oder Nut­zungs­be­din­gungen und die Daten­schutz­hin­weise der Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Regis­trie­rung bei den jewei­ligen Anbietern voraus.

 

Um sicher­zu­stellen, dass die bewer­tenden Personen tat­säch­lich unsere Leis­tungen in Anspruch genommen haben, über­mit­teln wir mit Ein­wil­li­gung der Kunden die hierzu erfor­der­li­chen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewer­tungs­platt­form (ein­schließ­lich Name, E‑Mail-Adresse und Bestell­nummer bzw. Arti­kel­nummer). Diese Daten werden alleine zur Veri­fi­zie­rung der Authen­ti­zität des Nutzers verwendet.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Ver­trags­daten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kun­den­ka­te­gorie); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Kunden; Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Bewer­tungs-Widget: Wir binden in unser Online­an­gebot soge­nannte “Bewer­tungs-Widgets“ ein. Ein Widget ist ein in unser Online­an­gebot ein­ge­bun­denes Funktions- und Inhalts­ele­ment, das ver­än­der­liche Infor­ma­tionen anzeigt. Es kann z.B. in Form eines Siegels oder ver­gleich­baren Elements, zum Teil auch “Badge” genannt, dar­ge­stellt werden. Dabei wird der ent­spre­chende Inhalt des Widgets zwar innerhalb unseres Online­an­ge­botes dar­ge­stellt, er wird aber in diesem Moment von den Servern des jewei­ligen Widgets-Anbieters abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Daten­ver­bin­dung von der innerhalb unseres Online­an­ge­botes auf­ge­ru­fenen Webseite zu dem Server des Widgets-Anbieters aufgebaut werden und der Widgets-Anbieter erhält gewisse tech­ni­sche Daten (Zugriffs­daten, inklusive IP-Adresse), die nötig sind, damit der Inhalt des Widgets an den Browser des Nutzers aus­ge­lie­fert werden kann.Des Weiteren erhält der Widgets-Anbieter Infor­ma­tionen darüber, dass Nutzer unser Online­an­gebot besucht haben. Diese Infor­ma­tionen können in einem Cookie gespei­chert und von dem Widgets-Anbieter verwendet werden, um zu erkennen, welche Online­an­ge­bote, die am dem Bewer­tungs­ver­fahren teil­nehmen, von dem Nutzer besucht worden sind. Die Infor­ma­tionen können in einem Nut­zer­profil gespei­chert und für Werbe- oder Markt­for­schungs­zwecke verwendet werden; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Google Kun­den­re­zen­sionen: Dienst zur Einholung und/oder Dar­stel­lung der Kun­den­zu­frie­den­heit und Kun­den­mei­nungen; Dienst­an­bieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); AGB: https://support.google.com/merchants/topic/7259129?hl=de&ref_topic=7257954; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy; Weitere Infor­ma­tionen: Im Rahmen der Einholung von Kun­den­re­zen­sionen werden eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer sowie Zeitpunkt für den zu bewer­tenden Geschäfts­vor­gang, bei direkt an Kunden ver­sen­deten Rezen­si­ons­an­fragen die E‑Mailadresse des Kunden sowie deren Angabe zum Land des Wohn­sitzes als auch die Rezen­si­ons­an­gaben selbst ver­ar­beitet; Weitere Angaben zu den Arten der Ver­ar­bei­tung sowie der ver­ar­bei­teten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gungen für Google Wer­be­pro­dukte: Infor­ma­tionen zu den Diensten Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gungen zwischen Ver­ant­wort­li­chen und Stan­dard­ver­trags­klau­seln für Dritt­land­trans­fers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.

 

Präsenzen in sozialen Netz­werken (Social Media)

 

Wir unter­halten Online­prä­senzen innerhalb sozialer Netzwerke und ver­ar­beiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kom­mu­ni­zieren oder um Infor­ma­tionen über uns anzubieten.

 

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Euro­päi­schen Union ver­ar­beitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durch­set­zung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

 

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Markt­for­schungs- und Wer­be­zwecke ver­ar­beitet. So können z.B. anhand des Nut­zungs­ver­hal­tens und sich daraus erge­bender Inter­essen der Nutzer Nut­zungs­pro­file erstellt werden. Die Nut­zungs­pro­file können wiederum verwendet werden, um z.B. Wer­be­an­zeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mut­maß­lich den Inter­essen der Nutzer ent­spre­chen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespei­chert, in denen das Nut­zungs­ver­halten und die Inter­essen der Nutzer gespei­chert werden. Ferner können in den Nut­zungs­pro­filen auch Daten unab­hängig der von den Nutzern ver­wen­deten Geräte gespei­chert werden (ins­be­son­dere, wenn die Nutzer Mit­glieder der jewei­ligen Platt­formen sind und bei diesen ein­ge­loggt sind).

 

Für eine detail­lierte Dar­stel­lung der jewei­ligen Ver­ar­bei­tungs­formen und der Wider­spruchs­mög­lich­keiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Daten­schutz­er­klä­rungen und Angaben der Betreiber der jewei­ligen Netzwerke.

 

Auch im Fall von Aus­kunfts­an­fragen und der Gel­tend­ma­chung von Betrof­fe­nen­rechten weisen wir darauf hin, dass diese am effek­tivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt ent­spre­chende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Kon­takt­an­fragen und Kom­mu­ni­ka­tion; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Instagram: Soziales Netzwerk; Dienst­an­bieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
  • Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook — Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Ver­ar­bei­tung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. “Fanpage”) ver­ant­wort­lich. Zu diesen Daten gehören Infor­ma­tionen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie inter­agieren, oder die von ihnen vor­ge­nom­menen Hand­lungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereit­ge­stellte Dinge“ in der Facebook-Daten­richt­linie: https://www.facebook.com/policy), sowie Infor­ma­tionen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebs­system, Brow­sertyp, Sprach­ein­stel­lungen, Cookie-Daten; siehe unter „Gerä­te­in­for­ma­tionen“ in der Facebook-Daten­richt­linie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Daten­richt­linie unter „Wie verwenden wir diese Infor­ma­tionen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Infor­ma­tionen auch, um Ana­ly­se­dienste, so genannte “Seiten-Insights”, für Sei­ten­be­treiber bereit­zu­stellen, damit diese Erkennt­nisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen ver­bun­denen Inhalten inter­agieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Ver­ein­ba­rung abge­schlossen (“Infor­ma­tionen zu Seiten-Insights”, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der ins­be­son­dere geregelt wird, welche Sicher­heits­maß­nahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betrof­fe­nen­rechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungs­an­fragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (ins­be­son­dere auf Auskunft, Löschung, Wider­spruch und Beschwerde bei zustän­diger Auf­sichts­be­hörde), werden durch die Ver­ein­ba­rungen mit Facebook nicht ein­ge­schränkt. Weitere Hinweise finden sich in den “Infor­ma­tionen zu Seiten-Insights” (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienst­an­bieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/about/privacy; Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Gewähr­leis­tung Daten­schutz­ni­veau bei Ver­ar­bei­tung in Dritt­län­dern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Weitere Infor­ma­tionen: Ver­ein­ba­rung gemein­samer Ver­ant­wort­lich­keit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Die gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Über­mitt­lung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unter­nehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Ver­ar­bei­tung der Daten liegt in der allei­nigen Ver­ant­wor­tung von Meta Platforms Ireland Limited, was ins­be­son­dere die Über­mitt­lung der Daten an die Mut­ter­ge­sell­schaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlos­senen Standardvertragsklauseln).
  • Facebook-Gruppen: Inter­es­sens­gruppen innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook — Wir nutzen die Funktion “Gruppen” der Facebook-Plattform, um Inter­es­sens­gruppen zu erstellen, innerhalb derer Facebook-Nutzer unter­ein­ander oder mit uns in Kontakt treten und Infor­ma­tionen aus­tau­schen können. Hierbei ver­ar­beiten wir per­so­nen­be­zo­gene Daten der Nutzer unserer Gruppen soweit dies zum Zweck der Grup­pen­nut­zung sowie deren Mode­ra­tion erfor­der­lich sind. Unsere Richt­li­nien innerhalb der Gruppen können weitere Vorgaben und Infor­ma­tionen zu der Nutzung der jewei­ligen Gruppe enthalten. Diese Daten umfassen Angaben zu Vor- und Nachnamen, sowie publi­zierte oder privat mit­ge­teilte Inhalte, als auch Werte zum Status der Grup­pen­mit­glied­schaft oder Grup­pen­be­zo­gene Akti­vi­täten, wie z.B. Ein- oder Austritt als auch die Zeit­an­gaben zu den vor­ge­nannten Daten. Ferner verweisen wir auf die Ver­ar­bei­tung von Daten der Nutzer durch Facebook selbst. Zu diesen Daten gehören Infor­ma­tionen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie inter­agieren, oder die von ihnen vor­ge­nom­menen Hand­lungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereit­ge­stellte Dinge“ in der Facebook-Daten­richt­linie: https://www.facebook.com/policy), sowie Infor­ma­tionen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebs­system, Brow­sertyp, Sprach­ein­stel­lungen, Cookie-Daten; siehe unter „Gerä­te­in­for­ma­tionen“ in der Facebook-Daten­richt­linie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Daten­richt­linie unter „Wie verwenden wir diese Infor­ma­tionen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Infor­ma­tionen auch, um Ana­ly­se­dienste, so genannte “Insights”, für Grup­pen­be­treiber bereit­zu­stellen, damit diese Erkennt­nisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Gruppen und mit den mit ihnen ver­bun­denen Inhalten inter­agieren; Dienst­an­bieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/about/privacy.
  • Vimeo: Soziales Netzwerk und Video­platt­form; Dienst­an­bieter: Vimeo Inc., Attention: Legal Depart­ment, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://vimeo.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://vimeo.com/privacy.

 

Plugins und ein­ge­bet­tete Funk­tionen sowie Inhalte

 

Wir binden in unser Online­an­gebot Funktions- und Inhalts­ele­mente ein, die von den Servern ihrer jewei­ligen Anbieter (nach­fol­gend bezeichnet als “Dritt­an­bieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadt­pläne handeln (nach­fol­gend ein­heit­lich bezeichnet als “Inhalte”).

 

Die Ein­bin­dung setzt immer voraus, dass die Dritt­an­bieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer ver­ar­beiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Dar­stel­lung dieser Inhalte oder Funk­tionen erfor­der­lich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Aus­lie­fe­rung der Inhalte verwenden. Dritt­an­bieter können ferner soge­nannte Pixel-Tags (unsicht­bare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Infor­ma­tionen, wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Seiten dieser Webseite, aus­ge­wertet werden. Die pseud­onymen Infor­ma­tionen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespei­chert werden und unter anderem tech­ni­sche Infor­ma­tionen zum Browser und zum Betriebs­system, zu ver­wei­senden Webseiten, zur Besuchs­zeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Online­an­ge­botes enthalten als auch mit solchen Infor­ma­tionen aus anderen Quellen verbunden werden.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Ein­wil­li­gungs­status); Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nut­zer­freund­lich­keit; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Fonts (Bereit­stel­lung auf eigenem Server): Bereit­stel­lung von Schrift­arten-Dateien zwecks einer nut­zer­freund­li­chen Dar­stel­lung unseres Online­an­ge­botes; Dienst­an­bieter: Die Google Fonts werden auf unserem Server gehostet, es werden keine Daten an Google über­mit­telt; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Shariff: Wir verwenden die daten­schutz­si­cheren “Shariff“-Schaltflächen. “Shariff“ wurde ent­wi­ckelt, um mehr Pri­vat­sphäre im Netz zu ermög­li­chen und die üblichen “Share”-Buttons der sozialen Netzwerke zu ersetzen. Dabei stellt nicht der Browser der Nutzer, sondern der Server, auf dem sich dieses Online­an­gebot befindet, eine Ver­bin­dung mit dem Server der jewei­ligen Social-Media-Platt­formen her und fragt z.B. die Anzahl von Likes ab. Der Nutzer bleibt anonym. Mehr Infor­ma­tionen zum Shariff-Projekt finden Sie bei den Ent­wick­lern des Magazins c’t: https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html; Dienst­an­bieter: Heise Medien GmbH & Co. KG, Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover, Deutsch­land; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html.
  • YouTube-Videos: Video­in­halte; Dienst­an­bieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy; Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Ein­stel­lungen für die Dar­stel­lung von Wer­be­ein­blen­dungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Manage­ment, Orga­ni­sa­tion und Hilfswerkzeuge

 

Wir setzen Dienst­leis­tungen, Platt­formen und Software anderer Anbieter (nach­fol­gend bezeichnet als “Dritt­an­bieter”) zu Zwecken der Orga­ni­sa­tion, Ver­wal­tung, Planung sowie Erbrin­gung unserer Leis­tungen ein. Bei der Auswahl der Dritt­an­bieter und ihrer Leis­tungen beachten wir die gesetz­li­chen Vorgaben.

 

In diesem Rahmen können per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beitet und auf den Servern der Dritt­an­bieter gespei­chert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wir ent­spre­chend dieser Daten­schutz­er­klä­rung ver­ar­beiten. Zu diesen Daten können ins­be­son­dere Stamm­daten und Kon­takt­daten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.

 

Sofern Nutzer im Rahmen der Kom­mu­ni­ka­tion, von Geschäfts- oder anderen Bezie­hungen mit uns auf die Dritt­an­bieter bzw. deren Software oder Platt­formen verwiesen werden, können die Dritt­an­bieter Nut­zungs­daten und Metadaten zu Sicher­heits­zwe­cken, zur Ser­vice­op­ti­mie­rung oder zu Mar­ke­ting­zwe­cken ver­ar­beiten. Wir bitten daher darum, die Daten­schutz­hin­weise der jewei­ligen Dritt­an­bieter zu beachten.

 

  • Ver­ar­bei­tete Daten­arten: Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­fah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Ein­wil­li­gungs­status); Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Telefonnummern).
  • Betrof­fene Personen: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­partner; Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tungen und Kun­den­ser­vice; Büro- und Organisationsverfahren.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Asana: Pro­jekt­ma­nage­ment — Orga­ni­sa­tion und Ver­wal­tung von Teams, Gruppen, Arbeits­ab­läufen, Projekten und Prozessen; Dienst­an­bieter: Asana, Inc, 1550 Bryant Street, Suite 200, San Francisco, CA 94103, USA; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://asana.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://asana.com/de/terms#privacy-policy; Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: https://asana.com/de/terms#data-processing; Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Gewähr­leis­tung Daten­schutz­ni­veau bei Ver­ar­bei­tung in Dritt­län­dern): https://asana.com/de/terms#data-processing.
  • calendly: Online Ter­min­pla­nung und Ter­min­ver­wal­tung; Dienst­an­bieter: Calendly LLC., 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, Georgia, 30363, USA; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://calendly.com/de; Daten­schutz­er­klä­rung: https://calendly.com/pages/privacy; Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: https://calendly.com/dpa; Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Gewähr­leis­tung Daten­schutz­ni­veau bei Ver­ar­bei­tung in Dritt­län­dern): https://calendly.com/dpa.