Daten­schutz-

erklärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

 

All­ge­meine Hinweise

 

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Aus­führ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text auf­ge­führten Datenschutzerklärung.

 

 

Daten­er­fas­sung auf unserer Website

 

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­takt­daten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

 

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kon­takt­for­mular eingeben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z.B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unsere Website betreten.

 

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nut­zer­ver­hal­tens verwendet werden.

 

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­ti­gung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde zu.

 

 

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

 

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten sta­tis­tisch aus­ge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit soge­nannten Ana­ly­se­pro­grammen. Die Analyse Ihres Surf-Ver­hal­tens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­folgt werden. Sie können dieser Analyse wider­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung bestimmter Tools ver­hin­dern. Detail­lierte Infor­ma­tionen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

 

Sie können dieser Analyse wider­spre­chen. Über die Wider­spruchs­mög­lich­keiten werden wir Sie in dieser Daten­schutz­er­klä­rung informieren.

 

 

 

2. All­ge­meine Hinweise und Pflichtinformationen

 

 

Daten­schutz

 

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

 

Wenn Sie diese Website benutzen, werden ver­schie­dene per­so­nen­be­zo­gene Daten erhoben. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vor­lie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

 

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

 

Hinweis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

 

Die ver­ant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

 

Maike Burk
c/o Impact Hub Munich
Gotzinger Straße 8
81371 München

E‑Mail: mail@satzgestalt.com

 

Ver­ant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten (z.B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

 

Widerruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Datenverarbeitung

 

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Ein­wil­li­gung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

 

Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichtsbehörde

 

Im Falle daten­schutz­recht­li­cher Verstöße steht dem Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde zu. Zustän­dige Auf­sichts­be­hörde in daten­schutz­recht­li­chen Fragen ist der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­tragte des Bun­des­landes, in dem unser Unter­nehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Daten­schutz­be­auf­tragten sowie deren Kon­takt­daten können folgendem Link entnommen werden: https://​www​.bfdi​.bund​.de/​D​E​/​I​n​f​o​t​h​e​k​/​A​n​s​c​h​r​i​f​t​e​n​_​L​i​n​k​s​/​a​n​s​c​h​r​i​f​t​e​n​_​l​i​n​k​s​-​n​o​d​e​.html.

 

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfüllung eines Vertrags auto­ma­ti­siert ver­ar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aus­hän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

 

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Sei­ten­be­treiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

 

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­lesen werden.

 

 

Ver­schlüs­selter Zah­lungs­ver­kehr auf dieser Website

 

Besteht nach dem Abschluss eines kos­ten­pflich­tigen Vertrags eine Ver­pflich­tung, uns Ihre Zah­lungs­daten (z.B. Kon­to­nummer bei Ein­zugs­er­mäch­ti­gung) zu über­mit­teln, werden diese Daten zur Zah­lungs­ab­wick­lung benötigt.

 

Der Zah­lungs­ver­kehr über die gängigen Zah­lungs­mittel (Visa/MasterCard, Last­schrift­ver­fahren) erfolgt aus­schließ­lich über eine ver­schlüs­selte SSL- bzw. TLS-Ver­bin­dung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

 

Bei ver­schlüs­selter Kom­mu­ni­ka­tion können Ihre Zah­lungs­daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­lesen werden.

 

 

Auskunft, Sperrung, Löschung

 

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­li­chen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden.

 

 

Wider­spruch gegen Werbe-Mails

 

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lichten Kon­takt­daten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­derter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien wird hiermit wider­spro­chen. Die Betreiber der Seiten behalten sich aus­drück­lich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Wer­be­infor­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

 

 

3. Daten­er­fas­sung auf unserer Website

 

 

Cookies

 

Die Inter­net­seiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nut­zer­freund­li­cher, effek­tiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

 

Die meisten der von uns ver­wen­deten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermög­li­chen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

 

Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Ein­zel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schließen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browser akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität dieser Website ein­ge­schränkt sein.

 

Cookies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funk­tionen (z.B. Waren­korb­funk­tion) erfor­der­lich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Spei­che­rung von Cookies zur technisch feh­ler­freien und opti­mierten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surf­ver­hal­tens) gespei­chert werden, werden diese in dieser Daten­schutz­er­klä­rung gesondert behandelt.

 

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopier­wahr­schein­lich­keit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Infor­ma­ti­ons­ein­heiten, die ein Anbieter im Arbeits­spei­cher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte ein­deu­tige Iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer abgelegt, eine soge­nannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Spei­cher­frist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Ska­lier­baren Zentralen Mess­ver­fahren (SZM) durch­ge­führt. Sie helfen dabei, die Kopier­wahr­schein­lich­keit einzelner Texte zur Vergütung von gesetz­li­chen Ansprü­chen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine per­so­nen­be­zo­genen Daten über Cookies. Viele unserer Seiten sind mit Java­Script-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermög­li­chen damit, dass unsere Autoren an den Aus­schüt­tungen der VG Wort par­ti­zi­pieren, die die gesetz­liche Vergütung für die Nutzungen urhe­ber­recht­lich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicher­stellen. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so ein­ge­stellt, dass sie Cookies auto­ma­tisch akzep­tieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deak­ti­vieren oder Ihren Browser so ein­stellen, dass er Sie benach­rich­tigt, sobald Cookies gesendet werden.

 

Daten­schutz­er­klä­rung zur Nutzung des Ska­lier­baren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Web­an­gebot nutzen das „Ska­lier­bare Zentrale Mess­ver­fahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermitt­lung sta­tis­ti­scher Kennwerte zur Ermitt­lung der Kopier­wahr­schein­lich­keit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffs­zah­len­mes­sung verwendet zur Wie­der­erken­nung von Com­pu­ter­sys­temen alter­nativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus ver­schie­denen auto­ma­tisch über­tra­genen Infor­ma­tionen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anony­mi­sierter Form ver­ar­beitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Daten­schutzes ent­wi­ckelt. Einziges Ziel des Ver­fah­rens ist es, die Kopier­wahr­schein­lich­keit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer iden­ti­fi­ziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

 

Server-Log-Dateien

 

Der Provider der Seiten erhebt und speichert auto­ma­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

 

  • Brow­sertyp und Browserversion
  • ver­wen­detes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugrei­fenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

 

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

 

Grundlage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen gestattet.

 

 

Kon­takt­for­mular

 

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklusive der von Ihnen dort ange­ge­benen Kon­takt­daten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

 

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mular ein­ge­ge­benen Daten erfolgt somit aus­schließ­lich auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Ein­wil­li­gung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mular ein­ge­ge­benen Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z.B. nach abge­schlos­sener Bear­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

 

 

Regis­trie­rung auf dieser Website (kurs​.satz​ge​stalt​.com)

 

Sie können sich auf unserer Website regis­trieren, um zusätz­liche Funk­tionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu ein­ge­ge­benen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jewei­ligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich regis­triert haben. Die bei der Regis­trie­rung abge­fragten Pflicht­an­gaben müssen voll­ständig angegeben werden. Ande­ren­falls werden wir die Regis­trie­rung ablehnen.

 

Für wichtige Ände­rungen etwa beim Ange­bots­um­fang oder bei technisch not­wen­digen Ände­rungen nutzen wir die bei der Regis­trie­rung ange­ge­bene E‑Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

 

Die Ver­ar­bei­tung der bei der Regis­trie­rung ein­ge­ge­benen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Ein­wil­li­gung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Die bei der Regis­trie­rung erfassten Daten werden von uns gespei­chert, solange Sie auf unserer Website regis­triert sind und werden anschlie­ßend gelöscht. Gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen bleiben unberührt.

 

 

Regis­trie­rung mit Facebook Connect

 

Statt einer direkten Regis­trie­rung auf unserer Website können Sie sich mit Facebook Connect regis­trieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

 

Wenn Sie sich für die Regis­trie­rung mit Facebook Connect ent­scheiden und auf den “Login with Facebook”- / “Connect with Facebook”-Button klicken, werden Sie auto­ma­tisch auf die Plattform von Facebook wei­ter­ge­leitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nut­zungs­daten anmelden. Dadurch wird Ihr Facebook-Profil mit unserer Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch diese Ver­knüp­fung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Facebook hin­ter­legten Daten. Dies sind vor allem:

 

  • Facebook-Name
  • Facebook-Profil- und Titelbild
  • Facebook-Titelbild
  • bei Facebook hin­ter­legte E‑Mail-Adresse
  • Facebook-ID
  • Facebook-Freun­des­listen
  • Facebook Likes (“Gefällt-mir”-Angaben)
  • Geburtstag
  • Geschlecht
  • Land
  • Sprache

 

Diese Daten werden zur Ein­rich­tung, Bereit­stel­lung und Per­so­na­li­sie­rung Ihres Accounts genutzt.

 

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in den Facebook-Nut­zungs­be­din­gungen und den Facebook-Daten­schutz­be­stim­mungen. Diese finden Sie unter: https://​de​-de​.facebook​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​vacy/ und https://​www​.facebook​.com/​l​e​g​a​l​/​t​erms/.

 

 

Kom­men­tar­funk­tion auf dieser Website

 

Für die Kom­men­tar­funk­tion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstel­lung des Kom­men­tars, Ihre E‑Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nut­zer­name gespeichert.

 

Spei­che­rung der IP-Adresse

Unsere Kom­men­tar­funk­tion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kom­men­tare verfassen. Da wir Kom­men­tare auf unserer Seite nicht vor der Frei­schal­tung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechts­ver­let­zungen wie Belei­di­gungen oder Pro­pa­ganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

 

Abon­nieren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kom­men­tare abon­nieren. Sie erhalten eine Bestä­ti­gungs­email, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der ange­ge­benen E‑Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbe­stellen. Die im Rahmen des Abon­nie­rens von Kom­men­taren ein­ge­ge­benen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. News­let­ter­be­stel­lung) an uns über­mit­telt haben, ver­bleiben die jedoch bei uns.

 

Spei­cher­dauer der Kommentare

Die Kom­men­tare und die damit ver­bun­denen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespei­chert und ver­bleiben auf unserer Website, bis der kom­men­tierte Inhalt voll­ständig gelöscht wurde oder die Kom­men­tare aus recht­li­chen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. belei­di­gende Kommentare).

 

Rechts­grund­lage

Die Spei­che­rung der Kom­men­tare erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Ein­wil­li­gung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

 

Ver­ar­beiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

 

Wir erheben, ver­ar­beiten und nutzen per­so­nen­be­zo­gene Daten nur, soweit sie für die Begrün­dung, inhalt­liche Aus­ge­stal­tung oder Änderung des Rechts­ver­hält­nisses erfor­der­lich sind (Bestands­daten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen gestattet. Per­so­nen­be­zo­gene Daten über die Inan­spruch­nahme unserer Inter­net­seiten (Nut­zungs­daten) erheben, ver­ar­beiten und nutzen wir nur, soweit dies erfor­der­lich ist, um dem Nutzer die Inan­spruch­nahme des Dienstes zu ermög­li­chen oder abzurechnen.

 

Die erhobenen Kun­den­daten werden nach Abschluss des Auftrags oder Been­di­gung der Geschäfts­be­zie­hung gelöscht. Gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen bleiben unberührt.

 

 

Daten­über­mitt­lung bei Ver­trags­schluss für Dienst­leis­tungen und digitale Inhalte

 

Wir über­mit­teln per­so­nen­be­zo­gene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Ver­trags­ab­wick­lung notwendig ist, etwa an das mit der Zah­lungs­ab­wick­lung beauf­tragte Kreditinstitut.

 

Eine wei­ter­ge­hende Über­mitt­lung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mitt­lung aus­drück­lich zuge­stimmt haben. Eine Wei­ter­gabe Ihrer Daten an Dritte ohne aus­drück­liche Ein­wil­li­gung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

 

Grundlage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen gestattet.

 

 

 

4. Soziale Medien

 

 

Facebook-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, Cali­fornia 94025, USA, inte­griert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://​deve​lo​pers​.facebook​.com/​d​o​c​s​/​p​l​u​gins/.

 

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Ver­bin­dung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server her­ge­stellt. Facebook erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account ein­ge­loggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Facebook unter: https://​de​-de​.facebook​.com/​p​o​l​i​c​y.php.

 

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nut­zer­konto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benut­zer­konto aus.

 

 

Instagram Plugin

 

Auf unseren Seiten sind Funk­tionen des Dienstes Instagram ein­ge­bunden. Diese Funk­tionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.

 

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account ein­ge­loggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

 

Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Instagram: https://​instagram​.com/​a​b​o​u​t​/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​vacy/.

 

 

LinkedIn Plugin

 

Unsere Website nutzt Funk­tionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Cor­po­ra­tion, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.

 

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funk­tionen von LinkedIn enthält, wird eine Ver­bin­dung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber infor­miert, dass Sie unsere Inter­net­seiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn ein­ge­loggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Inter­net­seite Ihnen und Ihrem Benut­zer­konto zuzu­ordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

 

Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von LinkedIn unter: https://​www​.linkedin​.com/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​olicy.

 

 

5. Analyse Tools und Werbung

 

 

Google Analytics

 

Diese Website nutzt Funk­tionen des Web­ana­ly­se­dienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

 

Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Text­da­teien, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespeichert.

 

Die Spei­che­rung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Analyse des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­gebot als auch seine Werbung zu optimieren.

 

IP Anony­mi­sie­rung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anony­mi­sie­rung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mit­glied­staaten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staaten des Abkommens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­werten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tungen gegenüber dem Web­site­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

Browser Plugin

Sie können die Spei­che­rung der Cookies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Browser-Software ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämtliche Funk­tionen dieser Website voll­um­fäng­lich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­bei­tung dieser Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem folgenden Link ver­füg­bare Browser-Plugin her­un­ter­laden und instal­lieren: https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​hl=de.

 

Wider­spruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics ver­hin­dern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünf­tigen Besuchen dieser Website ver­hin­dert: Verbiete Google Analytics, mich zu tracken

 

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten bei Google Analytics finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://​support​.google​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​a​n​s​w​e​r​/​6​0​0​4​2​4​5​?​hl=de.

 

Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung abge­schlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Daten­schutz­be­hörden bei der Nutzung von Google Analytics voll­ständig um.

 

Demo­gra­fi­sche Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demo­gra­fi­sche Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Inter­essen der Sei­ten­be­su­cher enthalten. Diese Daten stammen aus inter­es­sen­be­zo­gener Werbung von Google sowie aus Besu­cher­daten von Dritt­an­bie­tern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zuge­ordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzei­gen­ein­stel­lungen in Ihrem Google-Konto deak­ti­vieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung” dar­ge­stellt generell untersagen.

 

 

WordPress Stats

 

Diese Website nutzt das WordPress Tool Stats, um Besu­cher­zu­griffe sta­tis­tisch aus­zu­werten. Anbieter ist die Auto­mattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110–4929, USA.

 

WordPress Stats verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies gene­rierten Infor­ma­tionen über die Benutzung unserer Website werden auf Servern in den USA gespei­chert. Ihre IP-Adresse wird nach der Ver­ar­bei­tung und vor der Spei­che­rung anonymisiert.

 

“WordPress-Stats”-Cookies ver­bleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

 

Die Spei­che­rung von “WordPress Stats”-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der anony­mi­sierten Analyse des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­gebot als auch seine Werbung zu optimieren.

 

Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Ein­zel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schließen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browser akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität unserer Website ein­ge­schränkt sein.

 

Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft wider­spre­chen, indem Sie mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: https://​www​.quantcast​.com/​o​p​t​-out/.

 

Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.

 

 

 

6. News­letter

 

News­let­ter­daten

Wenn Sie den auf der Website ange­bo­tenen News­letter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tionen, welche uns die Über­prü­fung gestatten, dass Sie der Inhaber der ange­ge­benen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des News­let­ters ein­ver­standen sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf frei­wil­liger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir aus­schließ­lich für den Versand der ange­for­derten Infor­ma­tionen und geben diese nicht an Dritte weiter.

 

Die Ver­ar­bei­tung der in das News­let­ter­an­mel­de­for­mular ein­ge­ge­benen Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des News­let­ters können Sie jederzeit wider­rufen, etwa über den „Austragen“-Link im News­letter. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Die von Ihnen zum Zwecke des News­letter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­letter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bieter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden bleiben hiervon unberührt.

 

Active­Cam­paign

Diese Website nutzt Active­Cam­paign für den Versand von News­let­tern. Anbieter ist die Active­Cam­paign, Inc., 1 N Dearborn, 5th Floor Chicago, Illinois 60602, USA.

 

Active­Cam­paign ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von News­let­tern orga­ni­siert und ana­ly­siert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des News­let­ter­be­zugs ein­ge­geben Daten werden auf den Servern von Active­Cam­paign in den USA gespeichert.

 

Wenn Sie keine Analyse durch Active­Cam­paign wollen, müssen Sie den News­letter abbe­stellen. Hierfür stellen wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen ent­spre­chenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den News­letter auch direkt auf der Website abbestellen.

 

Daten­ana­lyse durch ActiveCampaign

Mit Hilfe von Active­Cam­paign ist es uns möglich, unsere News­letter-Kampagnen zu ana­ly­sieren. So können wir z.B. sehen, ob eine News­letter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. ange­klickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. fest­stellen, welche Links besonders oft ange­klickt wurden.

 

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen / Anklicken bestimmte vorher defi­nierte Aktionen durch­ge­führt wurden (Con­ver­sion-Rate). Wir können so z.B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des News­let­ters einen Kauf getätigt haben.

 

Active­Cam­paign ermög­licht es uns auch, die News­letter-Empfänger anhand ver­schie­dener Kate­go­rien zu unter­teilen (“clustern”). Dabei lassen sich die News­let­ter­emp­fänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unter­teilen. Auf diese Weise lassen sich die News­letter besser an die jewei­ligen Ziel­gruppen anpassen.

 

Aus­führ­liche Infor­ma­tionen zu den Funk­tionen von Active­Cam­paign entnehmen Sie folgendem Link: https://​www​.active​cam​paign​.com/​e​m​a​i​l​-​m​a​r​k​eting.

 

Die Daten­schutz­er­klä­rung von Active­Cam­paign finden Sie unter: https://​www​.active​cam​paign​.com/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​olicy.

 

Rechts­grund­lage

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Ein­wil­li­gung jederzeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://​www​.active​cam​paign​.com/​l​e​g​a​l/scc und https://​www​.active​cam​paign​.com/​d​e​/​l​e​g​a​l​/​g​d​p​r​-​u​p​d​a​t​e​s​/​p​r​i​v​a​c​y​-​s​hield.

 

Spei­cher­dauer

Die von Ihnen zum Zwecke des News­letter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­letter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bieter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bieter ggf. in einer Blacklist gespei­chert, um künftige Mailings zu ver­hin­dern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Vorgaben beim Versand von News­let­tern (berech­tigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­che­rung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Spei­che­rung wider­spre­chen, sofern Ihre Inter­essen unser berech­tigtes Interesse überwiegen.

 

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbieter Active­Cam­paign einen Vertrag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung abge­schlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Daten­schutz­be­hörden bei der Nutzung von Active­Cam­paign voll­ständig um.

 

 

7. Plugins und Tools

 

 

Google Web Fonts

 

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­arten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benö­tigten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­arten korrekt anzuzeigen.

 

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­dete Browser Ver­bin­dung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website auf­ge­rufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer ein­heit­li­chen und anspre­chenden Dar­stel­lung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

 

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Computer genutzt.

 

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://​deve​lo​pers​.google​.com/​f​o​n​t​s/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​vacy/

 

 

YouTube

 

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betrie­benen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

 

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin aus­ge­stat­teten Seiten besuchen, wird eine Ver­bin­dung zu den Servern von YouTube her­ge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mit­ge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

 

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie YouTube, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem per­sön­li­chen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

 

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer anspre­chenden Dar­stel­lung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

 

Weitere Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube unter: https://​www​.google​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​ivacy.

 

 

 

8. Zah­lungs­an­bieter

 

 

PayPal

 

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zah­lungs­dienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L‑2449 Luxem­bourg (im Folgenden “PayPal”).

 

Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen ein­ge­ge­benen Zah­lungs­daten an PayPal übermittelt.

 

Die Über­mitt­lung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­ar­bei­tung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Mög­lich­keit, Ihre Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung jederzeit zu wider­rufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirk­sam­keit von in der Ver­gan­gen­heit liegenden Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gängen nicht aus.

 

 

Sofort­über­wei­sung

 

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels “Sofort­über­wei­sung” an. Anbieter dieses Zah­lungs­dienstes ist die Sofort GmbH, The­re­si­en­höhe 12, 80339 München (im Folgenden “Sofort GmbH”).

 

Mit Hilfe des Ver­fah­rens “Sofort­über­wei­sung” erhalten wir in Echtzeit eine Zah­lungs­be­stä­ti­gung von der Sofort GmbH und können unver­züg­lich mit der Erfüllung unserer Ver­bind­lich­keiten beginnen.

 

Wenn Sie sich für die Zah­lungsart “Sofort­über­wei­sung” ent­schieden haben, über­mit­teln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen auto­ma­tisch Ihren Kon­to­stand und führt die Über­wei­sung an uns mit Hilfe der von Ihnen über­mit­telten TAN durch. Anschlie­ßend über­mit­telt sie uns unver­züg­lich eine Trans­ak­ti­ons­be­stä­ti­gung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kre­dit­rahmen des Dis­po­kre­dits und das Vor­han­den­sein anderer Konten sowie deren Bestände auto­ma­ti­siert geprüft.

 

Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen ein­ge­ge­benen Zah­lungs­daten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH über­mit­telt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­liche Daten. Die Über­mitt­lung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zwei­fels­frei zu fest­zu­stellen und Betrugs­ver­su­chen vorzubeugen.

 

Die Über­mitt­lung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­ar­bei­tung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Mög­lich­keit, Ihre Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung jederzeit zu wider­rufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirk­sam­keit von in der Ver­gan­gen­heit liegenden Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gängen nicht aus.

 

Details zur Zahlung mit Sofort­über­wei­sung entnehmen Sie folgenden Links: https://​www​.sofort​.de/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​.html und https://​www​.klarna​.com/​s​o​fort/.

 

Erstellt mit E‑Recht 24

Daten­schutz-

erklärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

 

All­ge­meine Hinweise

 

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Aus­führ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text auf­ge­führten Datenschutzerklärung.

 

 

Daten­er­fas­sung auf unserer Website

 

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­takt­daten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

 

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kon­takt­for­mular eingeben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z.B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unsere Website betreten.

 

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nut­zer­ver­hal­tens verwendet werden.

 

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­ti­gung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde zu.

 

 

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

 

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten sta­tis­tisch aus­ge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit soge­nannten Ana­ly­se­pro­grammen. Die Analyse Ihres Surf-Ver­hal­tens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­folgt werden. Sie können dieser Analyse wider­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung bestimmter Tools ver­hin­dern. Detail­lierte Infor­ma­tionen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

 

Sie können dieser Analyse wider­spre­chen. Über die Wider­spruchs­mög­lich­keiten werden wir Sie in dieser Daten­schutz­er­klä­rung informieren.

 

 

 

2. All­ge­meine Hinweise und Pflichtinformationen

 

 

Daten­schutz

 

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

 

Wenn Sie diese Website benutzen, werden ver­schie­dene per­so­nen­be­zo­gene Daten erhoben. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vor­lie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

 

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

 

Hinweis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

 

Die ver­ant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

 

Maike Burk
c/o Impact Hub Munich
Gotzinger Straße 8
81371 München

E‑Mail: mail@satzgestalt.com

 

Ver­ant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten (z.B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

 

Widerruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Datenverarbeitung

 

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Ein­wil­li­gung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

 

Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichtsbehörde

 

Im Falle daten­schutz­recht­li­cher Verstöße steht dem Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde zu. Zustän­dige Auf­sichts­be­hörde in daten­schutz­recht­li­chen Fragen ist der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­tragte des Bun­des­landes, in dem unser Unter­nehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Daten­schutz­be­auf­tragten sowie deren Kon­takt­daten können folgendem Link entnommen werden: https://​www​.bfdi​.bund​.de/​D​E​/​I​n​f​o​t​h​e​k​/​A​n​s​c​h​r​i​f​t​e​n​_​L​i​n​k​s​/​a​n​s​c​h​r​i​f​t​e​n​_​l​i​n​k​s​-​n​o​d​e​.html.

 

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfüllung eines Vertrags auto­ma­ti­siert ver­ar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aus­hän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

 

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Sei­ten­be­treiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

 

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­lesen werden.

 

 

Ver­schlüs­selter Zah­lungs­ver­kehr auf dieser Website

 

Besteht nach dem Abschluss eines kos­ten­pflich­tigen Vertrags eine Ver­pflich­tung, uns Ihre Zah­lungs­daten (z.B. Kon­to­nummer bei Ein­zugs­er­mäch­ti­gung) zu über­mit­teln, werden diese Daten zur Zah­lungs­ab­wick­lung benötigt.

 

Der Zah­lungs­ver­kehr über die gängigen Zah­lungs­mittel (Visa/MasterCard, Last­schrift­ver­fahren) erfolgt aus­schließ­lich über eine ver­schlüs­selte SSL- bzw. TLS-Ver­bin­dung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

 

Bei ver­schlüs­selter Kom­mu­ni­ka­tion können Ihre Zah­lungs­daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­lesen werden.

 

 

Auskunft, Sperrung, Löschung

 

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­li­chen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden.

 

 

Wider­spruch gegen Werbe-Mails

 

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lichten Kon­takt­daten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­derter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien wird hiermit wider­spro­chen. Die Betreiber der Seiten behalten sich aus­drück­lich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Wer­be­infor­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

 

 

3. Daten­er­fas­sung auf unserer Website

 

 

Cookies

 

Die Inter­net­seiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nut­zer­freund­li­cher, effek­tiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

 

Die meisten der von uns ver­wen­deten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermög­li­chen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

 

Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Ein­zel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schließen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browser akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität dieser Website ein­ge­schränkt sein.

 

Cookies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funk­tionen (z.B. Waren­korb­funk­tion) erfor­der­lich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Spei­che­rung von Cookies zur technisch feh­ler­freien und opti­mierten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surf­ver­hal­tens) gespei­chert werden, werden diese in dieser Daten­schutz­er­klä­rung gesondert behandelt.

 

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopier­wahr­schein­lich­keit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Infor­ma­ti­ons­ein­heiten, die ein Anbieter im Arbeits­spei­cher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte ein­deu­tige Iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer abgelegt, eine soge­nannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Spei­cher­frist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Ska­lier­baren Zentralen Mess­ver­fahren (SZM) durch­ge­führt. Sie helfen dabei, die Kopier­wahr­schein­lich­keit einzelner Texte zur Vergütung von gesetz­li­chen Ansprü­chen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine per­so­nen­be­zo­genen Daten über Cookies. Viele unserer Seiten sind mit Java­Script-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermög­li­chen damit, dass unsere Autoren an den Aus­schüt­tungen der VG Wort par­ti­zi­pieren, die die gesetz­liche Vergütung für die Nutzungen urhe­ber­recht­lich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicher­stellen. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so ein­ge­stellt, dass sie Cookies auto­ma­tisch akzep­tieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deak­ti­vieren oder Ihren Browser so ein­stellen, dass er Sie benach­rich­tigt, sobald Cookies gesendet werden.

 

Daten­schutz­er­klä­rung zur Nutzung des Ska­lier­baren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Web­an­gebot nutzen das „Ska­lier­bare Zentrale Mess­ver­fahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermitt­lung sta­tis­ti­scher Kennwerte zur Ermitt­lung der Kopier­wahr­schein­lich­keit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffs­zah­len­mes­sung verwendet zur Wie­der­erken­nung von Com­pu­ter­sys­temen alter­nativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus ver­schie­denen auto­ma­tisch über­tra­genen Infor­ma­tionen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anony­mi­sierter Form ver­ar­beitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Daten­schutzes ent­wi­ckelt. Einziges Ziel des Ver­fah­rens ist es, die Kopier­wahr­schein­lich­keit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer iden­ti­fi­ziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

 

Server-Log-Dateien

 

Der Provider der Seiten erhebt und speichert auto­ma­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

 

  • Brow­sertyp und Browserversion
  • ver­wen­detes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugrei­fenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

 

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

 

Grundlage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen gestattet.

 

 

Kon­takt­for­mular

 

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklusive der von Ihnen dort ange­ge­benen Kon­takt­daten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

 

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mular ein­ge­ge­benen Daten erfolgt somit aus­schließ­lich auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Ein­wil­li­gung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mular ein­ge­ge­benen Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z.B. nach abge­schlos­sener Bear­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

 

 

Regis­trie­rung auf dieser Website (kurs​.satz​ge​stalt​.com)

 

Sie können sich auf unserer Website regis­trieren, um zusätz­liche Funk­tionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu ein­ge­ge­benen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jewei­ligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich regis­triert haben. Die bei der Regis­trie­rung abge­fragten Pflicht­an­gaben müssen voll­ständig angegeben werden. Ande­ren­falls werden wir die Regis­trie­rung ablehnen.

 

Für wichtige Ände­rungen etwa beim Ange­bots­um­fang oder bei technisch not­wen­digen Ände­rungen nutzen wir die bei der Regis­trie­rung ange­ge­bene E‑Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

 

Die Ver­ar­bei­tung der bei der Regis­trie­rung ein­ge­ge­benen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Ein­wil­li­gung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Die bei der Regis­trie­rung erfassten Daten werden von uns gespei­chert, solange Sie auf unserer Website regis­triert sind und werden anschlie­ßend gelöscht. Gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen bleiben unberührt.

 

 

Regis­trie­rung mit Facebook Connect

 

Statt einer direkten Regis­trie­rung auf unserer Website können Sie sich mit Facebook Connect regis­trieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

 

Wenn Sie sich für die Regis­trie­rung mit Facebook Connect ent­scheiden und auf den “Login with Facebook”- / “Connect with Facebook”-Button klicken, werden Sie auto­ma­tisch auf die Plattform von Facebook wei­ter­ge­leitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nut­zungs­daten anmelden. Dadurch wird Ihr Facebook-Profil mit unserer Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch diese Ver­knüp­fung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Facebook hin­ter­legten Daten. Dies sind vor allem:

 

  • Facebook-Name
  • Facebook-Profil- und Titelbild
  • Facebook-Titelbild
  • bei Facebook hin­ter­legte E‑Mail-Adresse
  • Facebook-ID
  • Facebook-Freun­des­listen
  • Facebook Likes (“Gefällt-mir”-Angaben)
  • Geburtstag
  • Geschlecht
  • Land
  • Sprache

 

Diese Daten werden zur Ein­rich­tung, Bereit­stel­lung und Per­so­na­li­sie­rung Ihres Accounts genutzt.

 

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in den Facebook-Nut­zungs­be­din­gungen und den Facebook-Daten­schutz­be­stim­mungen. Diese finden Sie unter: https://​de​-de​.facebook​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​vacy/ und https://​www​.facebook​.com/​l​e​g​a​l​/​t​erms/.

 

 

Kom­men­tar­funk­tion auf dieser Website

 

Für die Kom­men­tar­funk­tion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstel­lung des Kom­men­tars, Ihre E‑Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nut­zer­name gespeichert.

 

Spei­che­rung der IP-Adresse

Unsere Kom­men­tar­funk­tion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kom­men­tare verfassen. Da wir Kom­men­tare auf unserer Seite nicht vor der Frei­schal­tung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechts­ver­let­zungen wie Belei­di­gungen oder Pro­pa­ganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

 

Abon­nieren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kom­men­tare abon­nieren. Sie erhalten eine Bestä­ti­gungs­email, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der ange­ge­benen E‑Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbe­stellen. Die im Rahmen des Abon­nie­rens von Kom­men­taren ein­ge­ge­benen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. News­let­ter­be­stel­lung) an uns über­mit­telt haben, ver­bleiben die jedoch bei uns.

 

Spei­cher­dauer der Kommentare

Die Kom­men­tare und die damit ver­bun­denen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespei­chert und ver­bleiben auf unserer Website, bis der kom­men­tierte Inhalt voll­ständig gelöscht wurde oder die Kom­men­tare aus recht­li­chen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. belei­di­gende Kommentare).

 

Rechts­grund­lage

Die Spei­che­rung der Kom­men­tare erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Ein­wil­li­gung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

 

Ver­ar­beiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

 

Wir erheben, ver­ar­beiten und nutzen per­so­nen­be­zo­gene Daten nur, soweit sie für die Begrün­dung, inhalt­liche Aus­ge­stal­tung oder Änderung des Rechts­ver­hält­nisses erfor­der­lich sind (Bestands­daten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen gestattet. Per­so­nen­be­zo­gene Daten über die Inan­spruch­nahme unserer Inter­net­seiten (Nut­zungs­daten) erheben, ver­ar­beiten und nutzen wir nur, soweit dies erfor­der­lich ist, um dem Nutzer die Inan­spruch­nahme des Dienstes zu ermög­li­chen oder abzurechnen.

 

Die erhobenen Kun­den­daten werden nach Abschluss des Auftrags oder Been­di­gung der Geschäfts­be­zie­hung gelöscht. Gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen bleiben unberührt.

 

 

Daten­über­mitt­lung bei Ver­trags­schluss für Dienst­leis­tungen und digitale Inhalte

 

Wir über­mit­teln per­so­nen­be­zo­gene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Ver­trags­ab­wick­lung notwendig ist, etwa an das mit der Zah­lungs­ab­wick­lung beauf­tragte Kreditinstitut.

 

Eine wei­ter­ge­hende Über­mitt­lung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mitt­lung aus­drück­lich zuge­stimmt haben. Eine Wei­ter­gabe Ihrer Daten an Dritte ohne aus­drück­liche Ein­wil­li­gung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

 

Grundlage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen gestattet.

 

 

 

4. Soziale Medien

 

 

Facebook-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, Cali­fornia 94025, USA, inte­griert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://​deve​lo​pers​.facebook​.com/​d​o​c​s​/​p​l​u​gins/.

 

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Ver­bin­dung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server her­ge­stellt. Facebook erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account ein­ge­loggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Facebook unter: https://​de​-de​.facebook​.com/​p​o​l​i​c​y.php.

 

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nut­zer­konto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benut­zer­konto aus.

 

 

Instagram Plugin

 

Auf unseren Seiten sind Funk­tionen des Dienstes Instagram ein­ge­bunden. Diese Funk­tionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.

 

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account ein­ge­loggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

 

Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Instagram: https://​instagram​.com/​a​b​o​u​t​/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​vacy/.

 

 

LinkedIn Plugin

 

Unsere Website nutzt Funk­tionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Cor­po­ra­tion, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.

 

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funk­tionen von LinkedIn enthält, wird eine Ver­bin­dung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber infor­miert, dass Sie unsere Inter­net­seiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn ein­ge­loggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Inter­net­seite Ihnen und Ihrem Benut­zer­konto zuzu­ordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

 

Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von LinkedIn unter: https://​www​.linkedin​.com/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​olicy.

 

 

5. Analyse Tools und Werbung

 

 

Google Analytics

 

Diese Website nutzt Funk­tionen des Web­ana­ly­se­dienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

 

Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Text­da­teien, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespeichert.

 

Die Spei­che­rung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Analyse des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­gebot als auch seine Werbung zu optimieren.

 

IP Anony­mi­sie­rung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anony­mi­sie­rung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mit­glied­staaten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staaten des Abkommens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­werten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tungen gegenüber dem Web­site­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

Browser Plugin

Sie können die Spei­che­rung der Cookies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Browser-Software ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämtliche Funk­tionen dieser Website voll­um­fäng­lich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­bei­tung dieser Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem folgenden Link ver­füg­bare Browser-Plugin her­un­ter­laden und instal­lieren: https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​hl=de.

 

Wider­spruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics ver­hin­dern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünf­tigen Besuchen dieser Website ver­hin­dert: Verbiete Google Analytics, mich zu tracken

 

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten bei Google Analytics finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://​support​.google​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​a​n​s​w​e​r​/​6​0​0​4​2​4​5​?​hl=de.

 

Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung abge­schlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Daten­schutz­be­hörden bei der Nutzung von Google Analytics voll­ständig um.

 

Demo­gra­fi­sche Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demo­gra­fi­sche Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Inter­essen der Sei­ten­be­su­cher enthalten. Diese Daten stammen aus inter­es­sen­be­zo­gener Werbung von Google sowie aus Besu­cher­daten von Dritt­an­bie­tern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zuge­ordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzei­gen­ein­stel­lungen in Ihrem Google-Konto deak­ti­vieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung” dar­ge­stellt generell untersagen.

 

 

WordPress Stats

 

Diese Website nutzt das WordPress Tool Stats, um Besu­cher­zu­griffe sta­tis­tisch aus­zu­werten. Anbieter ist die Auto­mattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110–4929, USA.

 

WordPress Stats verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies gene­rierten Infor­ma­tionen über die Benutzung unserer Website werden auf Servern in den USA gespei­chert. Ihre IP-Adresse wird nach der Ver­ar­bei­tung und vor der Spei­che­rung anonymisiert.

 

“WordPress-Stats”-Cookies ver­bleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

 

Die Spei­che­rung von “WordPress Stats”-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der anony­mi­sierten Analyse des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­gebot als auch seine Werbung zu optimieren.

 

Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Ein­zel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schließen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browser akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität unserer Website ein­ge­schränkt sein.

 

Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft wider­spre­chen, indem Sie mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: https://​www​.quantcast​.com/​o​p​t​-out/.

 

Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.

 

 

 

6. News­letter

 

News­let­ter­daten

Wenn Sie den auf der Website ange­bo­tenen News­letter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tionen, welche uns die Über­prü­fung gestatten, dass Sie der Inhaber der ange­ge­benen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des News­let­ters ein­ver­standen sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf frei­wil­liger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir aus­schließ­lich für den Versand der ange­for­derten Infor­ma­tionen und geben diese nicht an Dritte weiter.

 

Die Ver­ar­bei­tung der in das News­let­ter­an­mel­de­for­mular ein­ge­ge­benen Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des News­let­ters können Sie jederzeit wider­rufen, etwa über den „Austragen“-Link im News­letter. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Die von Ihnen zum Zwecke des News­letter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­letter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bieter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden bleiben hiervon unberührt.

 

Active­Cam­paign

Diese Website nutzt Active­Cam­paign für den Versand von News­let­tern. Anbieter ist die Active­Cam­paign, Inc., 1 N Dearborn, 5th Floor Chicago, Illinois 60602, USA.

 

Active­Cam­paign ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von News­let­tern orga­ni­siert und ana­ly­siert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des News­let­ter­be­zugs ein­ge­geben Daten werden auf den Servern von Active­Cam­paign in den USA gespeichert.

 

Wenn Sie keine Analyse durch Active­Cam­paign wollen, müssen Sie den News­letter abbe­stellen. Hierfür stellen wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen ent­spre­chenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den News­letter auch direkt auf der Website abbestellen.

 

Daten­ana­lyse durch ActiveCampaign

Mit Hilfe von Active­Cam­paign ist es uns möglich, unsere News­letter-Kampagnen zu ana­ly­sieren. So können wir z.B. sehen, ob eine News­letter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. ange­klickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. fest­stellen, welche Links besonders oft ange­klickt wurden.

 

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen / Anklicken bestimmte vorher defi­nierte Aktionen durch­ge­führt wurden (Con­ver­sion-Rate). Wir können so z.B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des News­let­ters einen Kauf getätigt haben.

 

Active­Cam­paign ermög­licht es uns auch, die News­letter-Empfänger anhand ver­schie­dener Kate­go­rien zu unter­teilen (“clustern”). Dabei lassen sich die News­let­ter­emp­fänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unter­teilen. Auf diese Weise lassen sich die News­letter besser an die jewei­ligen Ziel­gruppen anpassen.

 

Aus­führ­liche Infor­ma­tionen zu den Funk­tionen von Active­Cam­paign entnehmen Sie folgendem Link: https://​www​.active​cam​paign​.com/​e​m​a​i​l​-​m​a​r​k​eting.

 

Die Daten­schutz­er­klä­rung von Active­Cam­paign finden Sie unter: https://​www​.active​cam​paign​.com/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​olicy.

 

Rechts­grund­lage

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Ein­wil­li­gung jederzeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://​www​.active​cam​paign​.com/​l​e​g​a​l/scc und https://​www​.active​cam​paign​.com/​d​e​/​l​e​g​a​l​/​g​d​p​r​-​u​p​d​a​t​e​s​/​p​r​i​v​a​c​y​-​s​hield.

 

Spei­cher­dauer

Die von Ihnen zum Zwecke des News­letter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­letter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bieter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bieter ggf. in einer Blacklist gespei­chert, um künftige Mailings zu ver­hin­dern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Vorgaben beim Versand von News­let­tern (berech­tigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­che­rung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Spei­che­rung wider­spre­chen, sofern Ihre Inter­essen unser berech­tigtes Interesse überwiegen.

 

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbieter Active­Cam­paign einen Vertrag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung abge­schlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Daten­schutz­be­hörden bei der Nutzung von Active­Cam­paign voll­ständig um.

 

 

7. Plugins und Tools

 

 

Google Web Fonts

 

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­arten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benö­tigten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­arten korrekt anzuzeigen.

 

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­dete Browser Ver­bin­dung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website auf­ge­rufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer ein­heit­li­chen und anspre­chenden Dar­stel­lung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

 

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Computer genutzt.

 

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://​deve​lo​pers​.google​.com/​f​o​n​t​s/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​vacy/

 

 

YouTube

 

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betrie­benen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

 

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin aus­ge­stat­teten Seiten besuchen, wird eine Ver­bin­dung zu den Servern von YouTube her­ge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mit­ge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

 

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie YouTube, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem per­sön­li­chen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

 

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer anspre­chenden Dar­stel­lung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

 

Weitere Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube unter: https://​www​.google​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​ivacy.

 

 

 

8. Zah­lungs­an­bieter

 

 

PayPal

 

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zah­lungs­dienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L‑2449 Luxem­bourg (im Folgenden “PayPal”).

 

Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen ein­ge­ge­benen Zah­lungs­daten an PayPal übermittelt.

 

Die Über­mitt­lung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­ar­bei­tung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Mög­lich­keit, Ihre Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung jederzeit zu wider­rufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirk­sam­keit von in der Ver­gan­gen­heit liegenden Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gängen nicht aus.

 

 

Sofort­über­wei­sung

 

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels “Sofort­über­wei­sung” an. Anbieter dieses Zah­lungs­dienstes ist die Sofort GmbH, The­re­si­en­höhe 12, 80339 München (im Folgenden “Sofort GmbH”).

 

Mit Hilfe des Ver­fah­rens “Sofort­über­wei­sung” erhalten wir in Echtzeit eine Zah­lungs­be­stä­ti­gung von der Sofort GmbH und können unver­züg­lich mit der Erfüllung unserer Ver­bind­lich­keiten beginnen.

 

Wenn Sie sich für die Zah­lungsart “Sofort­über­wei­sung” ent­schieden haben, über­mit­teln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen auto­ma­tisch Ihren Kon­to­stand und führt die Über­wei­sung an uns mit Hilfe der von Ihnen über­mit­telten TAN durch. Anschlie­ßend über­mit­telt sie uns unver­züg­lich eine Trans­ak­ti­ons­be­stä­ti­gung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kre­dit­rahmen des Dis­po­kre­dits und das Vor­han­den­sein anderer Konten sowie deren Bestände auto­ma­ti­siert geprüft.

 

Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen ein­ge­ge­benen Zah­lungs­daten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH über­mit­telt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­liche Daten. Die Über­mitt­lung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zwei­fels­frei zu fest­zu­stellen und Betrugs­ver­su­chen vorzubeugen.

 

Die Über­mitt­lung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­ar­bei­tung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Mög­lich­keit, Ihre Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung jederzeit zu wider­rufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirk­sam­keit von in der Ver­gan­gen­heit liegenden Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gängen nicht aus.

 

Details zur Zahlung mit Sofort­über­wei­sung entnehmen Sie folgenden Links: https://​www​.sofort​.de/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​.html und https://​www​.klarna​.com/​s​o​fort/.

 

Erstellt mit E‑Recht 24