
20 Mrz Chat GPT und SEO: Der ultimative Leitfaden für Anfänger:innen
Veröffentlicht am 20. März 2023 | von Maike Burk
Mach Chat GPT zu deiner virtuellen Assistenz, um schneller und effektiver Content zu erstellen. In diesem Artikel erfährst du, wie du die künstliche Intelligenz für deine SEO-Texte nutzt, welche Risiken es dabei gibt – und wie du sie vermeidest, sodass du deinen Mitbewerber:innen einen Schritt voraus bist.
Fakten auf einen Blick
– Chat GPT eignet sich perfekt, um Prozesse abzukürzen: Du generierst beispielsweise schneller Ideen, Gliederungen, Titel… für deine SEO-Texte
– Wenn du jetzt mit Chat GPT startest, kannst du deinen Mitbewerber:innen voraus sein, auch bei SEO
– Chat GPT ersetzt nicht Google als Suchmaschine und auch nicht die Keyword-Recherche für deine SEO-Optimierung
– Fakten und Zitate, die von Chat GTP ausgegeben werden, können falsch sein und müssen überprüft werden
– Zu 100% erstellter KI-Content ist nicht empfehlenswert und wird keine nachhaltigen Ranking-Ergebnisse für dich liefern
– Die KI benötigt menschliche Texte, um Antworten zu liefern – allein deswegen wird es weiterhin menschlich erstellte Texte benötigen
Inhalte
Was ist Chat GPT und wie funktioniert es?
Vorteile: Was kann Chat GPT im Bereich SEO?
Nachteile: Wo sind die Grenzen von Chat GPT im Bereich SEO?
SEO ist tot!? Chat GPT als Konkurrenz zu Google
Ist Chat GPT eine Konkurrenz zu uns Menschen?
Wie kann mir Chat GPT dabei helfen, meine Suchmaschinenoptimierung zu vereinfachen?
Chat GPT ist ein Website-basiertes Tool, das dir auf Basis von künstlicher Intelligenz Antworten zu deinen Fragen liefern kann. Aktuell ist das Tool kostenlos, da es sich in der „Research-Phase“ befindet.
Die Idee dahinter ist, dass möglichst viele Menschen Chat GPT nutzen, sodass das Tool durch Fragen und Feedback von uns Nutzer:innen auf die ausgespielten Antworten immer weiter dazulernen kann. Wir können also damit rechnen, dass wir als Nutzer:innen aktuell Teil der Test-Phase sind und das Tool irgendwann kostenpflichtig werden wird.
GPT steht für „Generative Pre-trained Transformer“: generativer, vortrainierter Transformator.
Chat GTP kann genutzt werden…
– für die Content-Erstellung bei Artikeln, Social-Media-Posts, Video- und Podcast-Skripten…
– als Chatbot für Unternehmen für ihren Kund:innen-Support
– für personalisierte Produktempfehlungen bei Online-Shops
– für Übersetzungen
– uvm…
– Mit Chat GPT kannst du sehr schnelle Infos erhalten, vor allem zu einfachen Fragen und Fakten wie zum Beispiel „Wie groß ist der Erdumfang?“
– Der Chat-Bot kann dein Brainstorming ergänzen, zum Beispiel bei der Suche nach Themen. (Du musst aber deinen menschlichen Verstand nutzen, um die Themen-Ideen zu bewerten und auszuwählen. Dazu gehören wie immer auch Kenntnisse über deine Zielgruppe.)
– Ich nutze Chat GPT auch gerne, um einen anderen Wortlaut schreiben zu lassen und zu vergleichen, ob ich einen Sachverhalt doch noch anders formuliert wiedergeben kann. So erhalte ich selbst eine Vogelperspektive auf meinen Text.
– Chat GPT hat gute Ideen für FAQs (häufige Fragen).
– Chat GPT ist nicht verlässlich, wenn es um Fakten und Zitate geht. Manche „Fakten“ sind frei erfunden – der Chat-Bot ersetzt also keine eigene Recherche und kein Fachwissen.
– Chat GPT verfügt über kein eigenes Wissen, sondern nutzt gesammelte Daten aus dem Netz – du kannst die Quellen nicht überprüfen und so können Infos falsch sein…
– Menschliche Texte sind immer besser / individueller. Wenn Chat GPT bessere Texte schreibt als du, musst du an deinen Texten arbeiten.
Beispiel: Hier habe ich mir einen Introtext erstellen lassen:

- Der erste Satz ist floskelig und darauf könnte wirklich jede andere Neuigkeit zu SEO angekündigt werden. Das löst sich im Kopf der Leser:innen sofort wieder in Luft auf…
- Der zweite Satz ist ein Schachtelsatz, kommt auch nicht auf den Punkt.
(Mein Befehl war: schreibe in einfacher Sprache…)
– Mit KI-erstellten Texten kannst du Urheberrechte verletzen. Außerdem verstoßen KI-generierte Texte gegen Googles Webmaster-Richtlinien und können im Ranking abgestraft werden. Wahrscheinlich hat Google auch deswegen vor Kurzem das Google Helpful Content Update rausgebracht.
– Chat GPT basiert auf Daten von bestehenden Texten im Internet, die von Menschen erstellt worden sind. Wenn diese und andere KIs auch in Zukunft dieses Prinzip nutzen werden, brauchen wir weiterhin von Menschen erstellte Texte…
– Ersetzt definitiv KEINE Keyword-Recherche, nichtmal im Ansatz.
So sieht eine professionelle Keyword-Recherche aus:

Drin enthalten sind: Keywords, Themen-Cluster, Suchvolumen, SEO Difficulty, User-Intention…
So sieht eine Keyword-Recherche von Chat GPT aus:
Eine Aufzählung von Begriffen.
– Es wird oft argumentiert, dass du mit Chat GPT Geld sparen kannst, weil du keine:n SEO-Expert:in mehr brauchst. Das Problem an der Sache ist, dass Chat GPT keine Querbezüge herstellt.
Beispiel: Du sagst dem Tool, es soll dir einen suchmaschinenoptimierten Blogartikel erstellen. Wenn du noch nie von User-Intention, Linkbuilding und Themen-Clustern gehört hast und keine Ahnung hast von der Wirkung von Online-Texten wie im Beispiel oben mit der gähnend langweiligen Intro und dem Schachtelsatz – dann wird dir die KI nicht dabei helfen können, diese und andere Wissens-Lücken zu füllen.
Oder: Sag Chat GPT es soll eine suchmaschinenoptimierte Startseite für ein bestimmtes Keyword erstllen – das Tool weiß aber nicht, dass die Suchintention eine Info-Suchanfrage ist und gar keine Startseite ranken kann.
Zwischenfazit
Chat GPT hat echt Suchtpotenzial und mir macht es riesigen Spaß, mich davon bei der Themenfindung und Ideen für meine Text-Struktur unterstützen zu lassen. Ich habe Chat GPT für diesen Artikel als Unterstützung genutzt und definitiv Zeit gespart und zusätzliche Ideen erhalten.
Wie immer macht es hier die Mischung aus:
– Tool verstehen und clever anwenden
– und deinem Alleinstellungsmerkmal als Expert:in in deinem Themenbereich
Meine Empfehlung: Du kannst jetzt Chat GPT nutzen, um schneller gute Inhalte zu erstellen. Und du kannst jetzt bessere und individuellere Texte erstellen als deine Mitbewerber:innen, die sich verleiten lassen und massenhaft schlechte KI-Texte erstellen. Erfolgreich werden wahrscheinlich wieder mal die Leute sein, die sich dem „Neuen“ zuwenden und sich dafür öffnen – aber dabei nicht in die Falle tappen, die KI einfach alles für sie machen zu lassen.
Was wäre, wenn deine Traumkund:innen von ganz alleine auf dich zukommen würden?
Lerne in meinem SEO-Freunde-Newsletter, wie du mit deiner Website bei Google sichtbar wirst und automatisch die richtigen Kund:innen anziehst:
„Inspiriert durch deine wertvollen Inhalte habe ich SEO-optimierte Blogartikel geschrieben, die tatsächlich fast alle auf Seite 1 ranken. Von Herzen danke für deinen tollen Content!“
Sophie – Newsletter-Abonnentin
Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du meine beliebte SEO-Checkliste. Du stimmst der Datenschutzerklärung von Satzgestalt zu und kannst dich jederzeit wieder abmelden. Weitere Informationen zum Newsletter.
Chat GTP ist ein Chatbot – Google ist eine Suchmaschine, die ebenso einen Chatbot anbietet. Insofern ist Chat GTP zunächst mal eine Konkurrenz zu Googles (kommender) Chat-Funktion, aber erstmal nicht zu Google als Suchmaschine.
Gründe, warum Chat GTP keine Konkurrenz zu Google ist
– Kein Unternehmen hat so viele Daten wie Google
– Google als Suchmaschine basiert auf Algorithmen, Indexierung, Ranking-Faktoren und in Teilen auch auf menschlicher Überprüfung, sodass User:innen die relevantesten Suchergebnisse ausgespielt bekommen. Chat GPT generiert Texte auf Basis von „Gesprächen“ mit Nutzer:innen.
– solange du selber Google oder andere Suchmaschinen nutzt, um Dinge im Internet zu finden (und nicht den Stift fallen lässt und nur noch bei Chat GPT deine Infos zusammensammelst) – solange tun es wahrscheinlich auch andere Nutzer:innen und SEO ist weiterhin ein nützlicher Marketing-Kanal
Du kannst Chat GPT also als Werkzeug nutzen, um Inhalte für deine Website zu erstellen. Die Frage ist also vielmehr, ob Chat GTP mit Texter:innen, SEO-Expert:innen oder anderen Marketing-Expert:innen konkurriert.
Meine Kurzantwort ist: Chat GPT ist eine wirklich tolle Ergänzung für die Erstellung von Content – und ich gehe davon aus, dass die künstliche Intelligenz immer besser und brauchbarer wird. Wir Marketing-Expert:innen müssen also am Ball bleiben, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Dennoch ist der menschliche Verstand nicht ersetzbar – wer auf 100% generierte Inhalte setzt, wird auch nicht konkurrenzfähig bleiben.
Weil die Texte alle gleich klingen würden,
weil sie Halbwissen beinhalten würden,
weil sie wie oben beschrieben aktuell kein Expert:innenwissen ersetzen können
Ich habe verschiedene Teilaspekte von SEO mit Cat GPT getestet. Hier kommt meine (erste) Zusammenfassung:
Themen-Brainstorming
Ich habe mir von Chat GPT Podcast-Themenideen generieren lassen. Zuerst kamen nur amerikanische Titel von bereits bestehenden Podcasts, das war nicht gerade hilfreich. Nachdem ich den Befehl „auf Deutsch“ gegeben und einen thematischen Rahmen gesetzt habe, wurden die Vorschläge besser. Trotzdem würden mir die Ergebnisse alleine nicht reichen, um regelmäßig Podcasts zu veröffentlichen.
Anteil Menschenverstand: 95%
Anteil Tool: 5%
Keyword-Recherche
Ich habe versucht, mit Chat GPT eine Keyword-Recherche zu machen und bin schon an einem vollständigen Brainstorming gescheitert. Bei einer Keyword-Recherche musst du Daten gegenüberstellen, das fällt in Chat GPT komplett weg. Du erhältst nur eine Liste an Begriffen – das ist leider wie SEO in der Steinzeit.
Natürlich kann man ja mit dem Chat-Bot “sprechen”, also habe ich nach Suchvolumen und Keyword Difficulty gefragt. Dann kam diese Antwort:
„Als Sprachmodell habe ich keinen Zugang zu Echtzeit-Suchvolumen- und Keyword Difficulty-Daten. Diese Daten können jedoch mithilfe von Keyword-Recherche-Tools wie Google Keyword Planner, SEMrush, Ahrefs oder Moz Keyword Explorer ermittelt werden.“
Anteil Menschenverstand: 100%
Anteil Tool: 0% (maximal zum Themen-Brainstorming)
Text-Gliederung
Für Text-Gliederungen finde ich Chat GPT echt klasse. Nicht weil die Ideen besser sind als meine eigenen – aber weil das Tool so schnell schreibt. Viele Unterthemen, die Chat GPT vorschlägt, hätte ich tatsächlich auch ohne das Tool in meinen Text eingebaut. Insofern hat Chat GPT hier gute Arbeit gemacht, auch bei verschiedenen Texten und Themen, zu denen ich das Tool getestet habe.
Anteil Menschenverstand: 60%
Anteil Tool: 40%
Textbausteine
Am allerliebsten lasse ich mich von Chat GPT unterstützen, um meine bestehenden Textbausteine nochmal zu hinterfragen. Ich gebe zum Beispiel einen Titel im Tool ein und bitte darum, dass der Titel verbessert wird.
So bekommst du eine Vogelperspektive auf deinen eigenen Text, finde ich sehr hilfreich. Dasselbe kannst du mit deinen Meta-Beschreibungen oder auch einzelnen Textabschnitten machen – allerdings würde ich die Texte IMMER nochmal überarbeiten.
Anteil Menschenverstand: 50%
Anteil Tool: 50%
Wenn du eh schon gut schreiben kannst und eh schon einen Plan hast, wie du SEO umsetzt, kann dich Chat GPT sehr gut dabei unterstützen. Du erhältst vom Tool schnelle Ideen und Unterstützung beim Aufbau deiner Texte usw.
In Ergänzung zu einem gesunden Menschenverstand und deinem spezifischen Fachwissen, kann Chat GPT eine tolle Unterstützung sein. Generische KI-Texte werden aber weder deine Zielgruppe zu Kund:innen machen noch bei Google ranken.
Ist Chat GPT kostenlos?
Es gibt eine kostenlose und eine kostenpflichtige Version von ChatGPT. Die kostenpflichtige Version liegt bei 20 US Dollar. Der Unterschied ist, dass du immer Zugang zum Chat-Bot hast, auch wenn der Server überlastet ist, sowie zuerst von neueren Versionen profitierst.
Wie unterscheidet sich Chat GPT von anderen SEO-Tools wie Keyword-Tools?
ChatGPT ist ein Chatbot, dem du Fragen stellen kannst. Du bekommst eine schriftliche Antwort auf deine Fragen. Wenn du beispielsweise Keywords recherchieren möchtest, kann dir der Chat-Bot nur eine Liste an Begriffen nennen. In Keyword-Recherche-Tools erhältst du Daten wie Suchvolumen, Keyword-Difficulty, Ranking-Positionen von Mitbewerber:innen. Im Prinzip sind die beiden nicht vergleichbar.
Kann ich Chat GPT auch verwenden, wenn ich nicht viel über SEO weiß?
Natürlich kannst du das machen – die Frage ist, was dabei rauskommt. ChatGPT stellt keine Querbezüge her und kann Wissens-Lücken rund um SEO nicht füllen. Ausführliche Beispiele findest du oben im Artikel.
ChatGPT ersetzt SEO nicht, sondern ist eine schöne Ergänzung.
Gibt es Risiken oder Nachteile bei der Verwendung von Chat GPT für SEO?
Das größte Risiko liegt darin, sich zu einfachem und schlechtem KI-Content verleiten zu lassen. Das kann negative Auswirkungen auf SEO haben. Wenn du ChatGPT clever mit deinem eigenen Fachwissen / Schreibstil / … ergänzt, kannst du aber Vorteile gegenüber deinen Mitbewerber:innen haben.
Wie kann ich sicherstellen, dass Chat GPT meine Webseite oder meinen Blog tatsächlich verbessert?
Indem du die Unterstützung von Expert:innen holst oder dich zusätzlich gut mit dem Thema SEO auskennst / auskennen lernst. Nur die Kombination von Wissen über SEO und ChatGPT hat wirklich Vorteile für deine Suchmaschinenoptimierung.
Kann Chat GPT auch dazu beitragen, dass Nutzer:innen länger auf meiner Webseite oder meinem Blog bleiben?
Das wird immer wieder behauptet – und ich bin skeptisch. Nachdem ChatGPT teils generische und floskelige Texte erstellt, ist eher das Gegenteil der Fall. Dadurch verlassen Besucher:innen die Seiten wahrscheinlich eher schneller; insofern musst du die Texte selber überarbeiten.
Wenn du eh schon weißt, WIE Leser:innen länger auf deiner Seite bleiben, kannst du die Text-Vorschläge von ChatGPT auch richtig bewerten.
Du möchtest nicht ewig am Rockzipfel von Social Media hängen? Sondern lieber Anfragen von potenziellen Kunden erhalten, ohne auf Social-Media aktiv sein zu müssen?
Dann tritt meinem Newsletter mit über 8.000 SEO-Freund:innen bei – und ich zeige dir im Newsletter, wie Kund:innen automatisch auf dich aufmerksam werden:
„„Ich habe dank deiner Hilfe schon wieder einen richtig gut rankenden Artikel (Suchvolumen 1.300), schwanke zwischen Platz 1 und 3 🥳.“
Cristina – Newsletter-Abonnentin
Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du meine beliebte SEO-Checkliste. Du stimmst der Datenschutzerklärung von Satzgestalt zu und kannst dich jederzeit wieder abmelden. Weitere Informationen zum Newsletter.
Andrea Schöb
Posted at 12:57h, 29 MärzLiebe Maike, vielen Dank für deine Zusammenfassung. Ich habe mich als Texterin in letzter Zeit auch intensiver mit ChatGPT beschäftigt und bin auch zu dem (für mich beruhigenden) Ergebnis gekommen, dass KI-Texte menschliche Texte nicht einfach ersetzen und uns Texter:innen arbeitslos machen. Wie du schreibst: Oft klingt der generierte Text “floskelig” und kommt nicht auf den Punkt. Würden ab sofort alle nur noch KI-generierte Texte zu ihren Themen veröffentlichen, wird es nicht lange dauern, bis alles identisch klingt. Und wo bleiben dann die Alleinstellungsmerkmale, der eigene Stil, die eigene Persönlichkeit? Genau dazu machen wir ja schließlich Content Marketing.
Maike
Posted at 15:33h, 12 AprilIch bin sooo bei dir, liebe Andrea. Ich hab mich jetzt viel mit ChatGPT beschäftigt und auch wenn ich oft gelesen habe, dass es nur an den richtigen Prompts liegt… ich bin nicht von der Text-Qualität überzeugt. Ich finde es viel schöner und smarter, wenn wir KI und unser Alleinstellungsmerkmal zB mit unserem Schreibstil kombinieren. Dann entsteht was Einzigartiges 🤩. Lieben Dank für deinen Kommentar, hab mich sehr darüber gefreut! Maike
Johannes Bremer
Posted at 12:34h, 07 AprilVielen Dank für diese leicht verständliche Anleitung. Im nächsten Beitrag werde ich das direkt ausprobieren!
Maike
Posted at 15:30h, 12 AprilLieber Johannes, hab ganz lieben Dank! Das freut mich sehr zu lesen. Ich freu mich immer, wenn die Tipps auch gleich umgesetzt werden – also erzähl gerne, wie deine Erfahrungen sind. Liebe Grüße, Maike
r23
Posted at 04:10h, 29 AprilHallo,
vielen Dank für die Bewertung und Einschätzung von ChatGPT.
ich selbst habe ChatGPT in meinem Blog eingebaut 😉 Da ich oft technisch lästige Texte mit den entsprechenden Fachbegriffen veröffentliche — können sich meine Leserinnen und Leser die Begriffe erklären lassen, wenn sie möchten. Der Aufbau einer eigenen Wissensdatenbank habe ich aufgegeben. Begriffe erklären macht mir wirklich keinen Spaß.
Aber zu dem Punkt “Chat GPT als Konkurrenz zu Google” habe ich eine andere Sichtweise und möchte dies ergänzen.
Im Januar hat Neeva eine KI Erweiterung eingebaut. Die Erweiterung steht in der kostenpflichtigen Version zur Verfügung
https://www.heise.de/news/Suchmaschine-Neeva-integriert-KI-Antworten-7450671.html
Und wer schon einmal damit gearbeitet hat, wird es lieben.
Seit ein paar Wochen hat Bing eine Chat GPT Version für Suchmaschinen eingebaut. Ich persönlich verwende kein Google mehr, sondern nur noch die Bing ChatGPT. Der Chat von Bing und ich haben in den letzten Tagen zum Beispiel über Video Streaming in WebSeiten uns unterhalten. Wir haben über die technischen Innovationen und Lösungsprobleme diskutiert. Als ein PHP Script vom Konzept geklärt war, habe ich FFmpeg.PHP auf meinem Server installiert.
Der erste Composer Befehl brachte eine Fehlermeldung. Meine PHP Version war veraltet und WordPress selber wollte ich eigentlich nicht mit der aktuellsten PHP Version betreiben wollen. Mir wurde der Befehlt gegeben, wie ich Composer update, Mir wurde erklärt, wie ich FFmepg in einer aktuellen Version installiere, mir wurden die Befehle genannt, wie ich die passende PHP Version erhalte.. und bei jeder Antwort die Quellen. Einfach wunderbar.
Früher wäre ich mit den updates und Installationen für Stunden beschäftigt. Die Bing KI bleib im Gespräch, Hatte in den Antworten den Gesprächsverlauf der letzten < 20 Datensätze…
Sogar Webserver Konfiguration Files wurden mal eben “richtig” bearbeitet und bei jeder Antwort, wurden mir die Quellen genannt.
Nein — ich verwende kein Google mehr für die Suche einer Lösung.
Liebe Grüße
Ralf
Maike
Posted at 15:15h, 10 MaiHallo Ralf,
danke für deinen Einblick. Sehr spannend! Kurze Rückfragen: Wenn du kein Google mehr verwendest – wie kommst du an Fakten oder Infos, die nach 2021 erst relevant geworden sind? Wird das durch Bing schon gelöst, also werden die Daten aus dem Internet gezogen? Weil ChatGPT hat ja keine Verbindung zum Internet. Und andere Frage: Wie bist du auf diesen Artikel gekommen? Ich bin mega gespannt, was du berichtest.
Liebe Grüße, Maike