Chat GPT und SEO: Der ulti­ma­tive Leitfaden für Anfänger:innen

Ver­öf­fent­licht am 20. März 2023  |  von Maike Burk

Mach Chat GPT zu deiner vir­tu­ellen Assistenz, um schneller und effek­tiver Content zu erstellen. In diesem Artikel erfährst du, wie du die künst­liche Intel­li­genz für deine SEO-Texte nutzt, welche Risiken es dabei gibt – und wie du sie ver­mei­dest, sodass du deinen Mitbewerber:innen einen Schritt voraus bist.

Fakten auf einen Blick

 

– Chat GPT eignet sich perfekt, um Prozesse abzu­kürzen: Du gene­rierst bei­spiels­weise schneller Ideen, Glie­de­rungen, Titel… für deine SEO-Texte
– Wenn du jetzt mit Chat GPT startest, kannst du deinen Mitbewerber:innen voraus sein, auch bei SEO
– Chat GPT ersetzt nicht Google als Such­ma­schine und auch nicht die Keyword-Recherche für deine SEO-Optimierung
– Fakten und Zitate, die von Chat GTP aus­ge­geben werden, können falsch sein und müssen überprüft werden
Zu 100% erstellter KI-Content ist nicht emp­feh­lens­wert und wird keine nach­hal­tigen Ranking-Ergeb­nisse für dich liefern
– Die KI benötigt mensch­liche Texte, um Antworten zu liefern – allein deswegen wird es weiterhin mensch­lich erstellte Texte benötigen

Was ist Chat GPT und wie funk­tio­niert es?

Chat GPT ist ein Website-basiertes Tool, das dir auf Basis von künst­li­cher Intel­li­genz Antworten zu deinen Fragen liefern kann. Aktuell ist das Tool kostenlos, da es sich in der „Research-Phase“ befindet.

Die Idee dahinter ist, dass möglichst viele Menschen Chat GPT nutzen, sodass das Tool durch Fragen und Feedback von uns Nutzer:innen auf die aus­ge­spielten Antworten immer weiter dazu­lernen kann. Wir können also damit rechnen, dass wir als Nutzer:innen aktuell Teil der Test-Phase sind und das Tool irgend­wann kos­ten­pflichtig werden wird.

GPT steht für „Gene­ra­tive Pre-trained Trans­former“: gene­ra­tiver, vor­trai­nierter Transformator.

Chat GTP kann genutzt werden…
– für die Content-Erstel­lung bei Artikeln, Social-Media-Posts, Video- und Podcast-Skripten…
– als Chatbot für Unter­nehmen für ihren Kund:innen-Support
– für per­so­na­li­sierte Pro­dukt­emp­feh­lungen bei Online-Shops
– für Übersetzungen
– uvm…

Vorteile: Was kann Chat GPT im Bereich SEO?

– Mit Chat GPT kannst du sehr schnelle Infos erhalten, vor allem zu einfachen Fragen und Fakten wie zum Beispiel „Wie groß ist der Erdumfang?“

– Der Chat-Bot kann dein Brain­stor­ming ergänzen, zum Beispiel bei der Suche nach Themen. (Du musst aber deinen mensch­li­chen Verstand nutzen, um die Themen-Ideen zu bewerten und aus­zu­wählen. Dazu gehören wie immer auch Kennt­nisse über deine Ziel­gruppe.)

– Ich nutze Chat GPT auch gerne, um einen anderen Wortlaut schreiben zu lassen und zu ver­glei­chen, ob ich einen Sach­ver­halt doch noch anders for­mu­liert wie­der­geben kann. So erhalte ich selbst eine Vogel­per­spek­tive auf meinen Text.

– Chat GPT hat gute Ideen für FAQs (häufige Fragen).

Nachteile: Wo sind die Grenzen von Chat GPT im Bereich SEO?

– Chat GPT ist nicht ver­läss­lich, wenn es um Fakten und Zitate geht. Manche „Fakten“ sind frei erfunden – der Chat-Bot ersetzt also keine eigene Recherche und kein Fachwissen.

– Chat GPT verfügt über kein eigenes Wissen, sondern nutzt gesam­melte Daten aus dem Netz – du kannst die Quellen nicht über­prüfen und so können Infos falsch sein…

Mensch­liche Texte sind immer besser / indi­vi­du­eller. Wenn Chat GPT bessere Texte schreibt als du, musst du an deinen Texten arbeiten.

Beispiel: Hier habe ich mir einen Introtext erstellen lassen:

  1. Der erste Satz ist floskelig und darauf könnte wirklich jede andere Neuigkeit zu SEO ange­kün­digt werden. Das löst sich im Kopf der Leser:innen sofort wieder in Luft auf…
  1. Der zweite Satz ist ein Schach­tel­satz, kommt auch nicht auf den Punkt.
    (Mein Befehl war: schreibe in einfacher Sprache…)

– Mit KI-erstellten Texten kannst du Urhe­ber­rechte verletzen. Außerdem verstoßen KI-gene­rierte Texte gegen Googles Webmaster-Richt­li­nien und  können im Ranking abge­straft werden. Wahr­schein­lich hat Google auch deswegen vor Kurzem das Google Helpful Content Update rausgebracht.

– Chat GPT basiert auf Daten von bestehenden Texten im Internet, die von Menschen erstellt worden sind. Wenn diese und andere KIs auch in Zukunft dieses Prinzip nutzen werden, brauchen wir weiterhin von Menschen erstellte Texte…

Ersetzt definitiv KEINE Keyword-Recherche, nichtmal im Ansatz. 

So sieht eine pro­fes­sio­nelle Keyword-Recherche aus:

Drin enthalten sind: Keywords, Themen-Cluster, Such­vo­lumen, SEO Dif­fi­culty, User-Intention…

So sieht eine Keyword-Recherche von Chat GPT aus:

Eine Auf­zäh­lung von Begriffen.

 

– Es wird oft argu­men­tiert, dass du mit Chat GPT Geld sparen kannst, weil du keine:n SEO-Expert:in mehr brauchst. Das Problem an der Sache ist, dass Chat GPT keine Quer­be­züge herstellt.

Beispiel: Du sagst dem Tool, es soll dir einen such­ma­schi­nen­op­ti­mierten Blog­ar­tikel erstellen. Wenn du noch nie von User-Intention, Link­buil­ding und Themen-Clustern gehört hast und keine Ahnung hast von der Wirkung von Online-Texten wie im Beispiel oben mit der gähnend lang­wei­ligen Intro und dem Schach­tel­satz – dann wird dir die KI nicht dabei helfen können, diese und andere Wissens-Lücken zu füllen.

Oder: Sag Chat GPT es soll eine such­ma­schi­nen­op­ti­mierte Start­seite für ein bestimmtes Keyword erstllen – das Tool weiß aber nicht, dass die Such­in­ten­tion eine Info-Such­an­frage ist und gar keine Start­seite ranken kann.

Zwi­schen­fazit

Chat GPT hat echt Sucht­po­ten­zial und mir macht es riesigen Spaß, mich davon bei der The­men­fin­dung und Ideen für meine Text-Struktur unter­stützen zu lassen. Ich habe Chat GPT für diesen Artikel als Unter­stüt­zung genutzt und definitiv Zeit gespart und zusätz­liche Ideen erhalten.

Wie immer macht es hier die Mischung aus:
– Tool verstehen und clever anwenden
– und deinem Allein­stel­lungs­merkmal als Expert:in in deinem Themenbereich

Meine Emp­feh­lung: Du kannst jetzt Chat GPT nutzen, um schneller gute Inhalte zu erstellen. Und du kannst jetzt bessere und indi­vi­du­el­lere Texte erstellen als deine Mitbewerber:innen, die sich verleiten lassen und mas­sen­haft schlechte KI-Texte erstellen. Erfolg­reich werden wahr­schein­lich wieder mal die Leute sein, die sich dem „Neuen“ zuwenden und sich dafür öffnen – aber dabei nicht in die Falle tappen, die KI einfach alles für sie machen zu lassen.

Was wäre, wenn deine Traumkund:innen von ganz alleine auf dich zukommen würden?

Lerne in meinem SEO-Freunde-News­letter, wie du mit deiner Website bei Google sichtbar wirst und auto­ma­tisch die richtigen Kund:innen anziehst: 

„Inspi­riert durch deine wert­vollen Inhalte habe ich SEO-opti­mierte Blog­ar­tikel geschrieben, die tat­säch­lich fast alle auf Seite 1 ranken. Von Herzen danke für deinen tollen Content!“
Sophie – Newsletter-Abonnentin 

Mit der Anmeldung zum News­letter erhältst du meine beliebte SEO-Check­liste. Du stimmst der Daten­schutz­er­klä­rung von Satz­ge­stalt zu und kannst dich jederzeit wieder abmelden. Weitere Infor­ma­tionen zum News­letter.

SEO ist tot!? Chat GPT als Kon­kur­renz zu Google

Chat GTP ist ein Chatbot – Google ist eine Such­ma­schine, die ebenso einen Chatbot anbietet. Insofern ist Chat GTP zunächst mal eine Kon­kur­renz zu Googles (kommender) Chat-Funktion, aber erstmal nicht zu Google als Suchmaschine.

Gründe, warum Chat GTP keine Kon­kur­renz zu Google ist

– Kein Unter­nehmen hat so viele Daten wie Google

– Google als Such­ma­schine basiert auf Algo­rithmen, Inde­xie­rung, Ranking-Faktoren und in Teilen auch auf mensch­li­cher Über­prü­fung, sodass User:innen die rele­van­testen Such­ergeb­nisse aus­ge­spielt bekommen. Chat GPT generiert Texte auf Basis von „Gesprä­chen“ mit Nutzer:innen.

– solange du selber Google oder andere Such­ma­schinen nutzt, um Dinge im Internet zu finden (und nicht den Stift fallen lässt und nur noch bei Chat GPT deine Infos zusam­men­sam­melst) – solange tun es wahr­schein­lich auch andere Nutzer:innen und SEO ist weiterhin ein nütz­li­cher Marketing-Kanal

Ist Chat GPT eine Kon­kur­renz zu uns Menschen?

Du kannst Chat GPT also als Werkzeug nutzen, um Inhalte für deine Website zu erstellen. Die Frage ist also vielmehr, ob Chat GTP mit Texter:innen, SEO-Expert:innen oder anderen Marketing-Expert:innen konkurriert.

Meine Kurz­ant­wort ist: Chat GPT ist eine wirklich tolle Ergänzung für die Erstel­lung von Content – und ich gehe davon aus, dass die künst­liche Intel­li­genz immer besser und brauch­barer wird. Wir Marketing-Expert:innen müssen also am Ball bleiben, um kon­kur­renz­fähig zu bleiben.

Dennoch ist der mensch­liche Verstand nicht ersetzbar – wer auf 100% gene­rierte Inhalte setzt, wird auch nicht kon­kur­renz­fähig bleiben.

Weil die Texte alle gleich klingen würden,
weil sie Halb­wissen beinhalten würden,
weil sie wie oben beschrieben aktuell kein Expert:innenwissen ersetzen können

Wie kann mir Chat GPT dabei helfen, meine Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung zu vereinfachen?

Ich habe ver­schie­dene Teil­aspekte von SEO mit Cat GPT getestet. Hier kommt meine (erste) Zusammenfassung:

Themen-Brain­stor­ming

Ich habe mir von Chat GPT Podcast-The­men­ideen gene­rieren lassen. Zuerst kamen nur ame­ri­ka­ni­sche Titel von bereits bestehenden Podcasts, das war nicht gerade hilfreich. Nachdem ich den Befehl „auf Deutsch“ gegeben und einen the­ma­ti­schen Rahmen gesetzt habe, wurden die Vor­schläge besser. Trotzdem würden mir die Ergeb­nisse alleine nicht reichen, um regel­mäßig Podcasts zu veröffentlichen.

Anteil Men­schen­ver­stand: 95%
Anteil Tool: 5%

Keyword-Recherche

Ich habe versucht, mit Chat GPT eine Keyword-Recherche zu machen und bin schon an einem voll­stän­digen Brain­stor­ming geschei­tert. Bei einer Keyword-Recherche musst du Daten gegen­über­stellen, das fällt in Chat GPT komplett weg. Du erhältst nur eine Liste an Begriffen – das ist leider wie SEO in der Steinzeit.

Natürlich kann man ja mit dem Chat-Bot “sprechen”, also habe ich nach Such­vo­lumen und Keyword Dif­fi­culty gefragt. Dann kam diese Antwort:

„Als Sprach­mo­dell habe ich keinen Zugang zu Echtzeit-Such­vo­lumen- und Keyword Dif­fi­culty-Daten. Diese Daten können jedoch mithilfe von Keyword-Recherche-Tools wie Google Keyword Planner, SEMrush, Ahrefs oder Moz Keyword Explorer ermittelt werden.“

Anteil Men­schen­ver­stand: 100%
Anteil Tool: 0% (maximal zum Themen-Brainstorming)

Text-Glie­de­rung

Für Text-Glie­de­rungen finde ich Chat GPT echt klasse. Nicht weil die Ideen besser sind als meine eigenen – aber weil das Tool so schnell schreibt. Viele Unter­themen, die Chat GPT vor­schlägt, hätte ich tat­säch­lich auch ohne das Tool in meinen Text eingebaut. Insofern hat Chat GPT hier gute Arbeit gemacht, auch bei ver­schie­denen Texten und Themen, zu denen ich das Tool getestet habe.

Anteil Men­schen­ver­stand: 60%
Anteil Tool: 40%

Text­bau­steine

Am aller­liebsten lasse ich mich von Chat GPT unter­stützen, um meine bestehenden Text­bau­steine nochmal zu hin­ter­fragen. Ich gebe zum Beispiel einen Titel im Tool ein und bitte darum, dass der Titel ver­bes­sert wird.
So bekommst du eine Vogel­per­spek­tive auf deinen eigenen Text, finde ich sehr hilfreich. Dasselbe kannst du mit deinen Meta-Beschrei­bungen oder auch einzelnen Text­ab­schnitten machen – aller­dings würde ich die Texte IMMER nochmal überarbeiten.

Anteil Men­schen­ver­stand: 50%
Anteil Tool: 50%

Fazit: Chat GPT und SEO

Wenn du eh schon gut schreiben kannst und eh schon einen Plan hast, wie du SEO umsetzt, kann dich Chat GPT sehr gut dabei unter­stützen. Du erhältst vom Tool schnelle Ideen und Unter­stüt­zung beim Aufbau deiner Texte usw. 

In Ergänzung zu einem gesunden Men­schen­ver­stand und deinem spe­zi­fi­schen Fach­wissen, kann Chat GPT eine tolle Unter­stüt­zung sein. Gene­ri­sche KI-Texte werden aber weder deine Ziel­gruppe zu Kund:innen machen noch bei Google ranken.

Häufige Fragen zu Chat GPT und SEO

Ist Chat GPT kostenlos?

Es gibt eine kos­ten­lose und eine kos­ten­pflich­tige Version von ChatGPT. Die kos­ten­pflich­tige Version liegt bei 20 US Dollar. Der Unter­schied ist, dass du immer Zugang zum Chat-Bot hast, auch wenn der Server über­lastet ist,  sowie zuerst von neueren Versionen profitierst.

Wie unter­scheidet sich Chat GPT von anderen SEO-Tools wie Keyword-Tools?

ChatGPT ist ein Chatbot, dem du Fragen stellen kannst. Du bekommst eine schrift­liche Antwort auf deine Fragen. Wenn du bei­spiels­weise Keywords recher­chieren möchtest, kann dir der Chat-Bot nur eine Liste an Begriffen nennen. In Keyword-Recherche-Tools erhältst du Daten wie Such­vo­lumen, Keyword-Dif­fi­culty, Ranking-Posi­tionen von Mitbewerber:innen. Im Prinzip sind die beiden nicht vergleichbar.

Kann ich Chat GPT auch verwenden, wenn ich nicht viel über SEO weiß?

Natürlich kannst du das machen – die Frage ist, was dabei rauskommt. ChatGPT stellt keine Quer­be­züge her und kann Wissens-Lücken rund um SEO nicht füllen. Aus­führ­liche Beispiele findest du oben im Artikel.

ChatGPT ersetzt SEO nicht, sondern ist eine schöne Ergänzung.

Gibt es Risiken oder Nachteile bei der Ver­wen­dung von Chat GPT für SEO?

Das größte Risiko liegt darin, sich zu einfachem und schlechtem KI-Content verleiten zu lassen. Das kann negative Aus­wir­kungen auf SEO haben. Wenn du ChatGPT clever mit deinem eigenen Fach­wissen / Schreib­stil / … ergänzt, kannst du aber Vorteile gegenüber deinen Mitbewerber:innen haben.

Wie kann ich sicher­stellen, dass Chat GPT meine Webseite oder meinen Blog tat­säch­lich verbessert?

Indem du die Unter­stüt­zung von Expert:innen holst oder dich zusätz­lich gut mit dem Thema SEO auskennst / auskennen lernst. Nur die Kom­bi­na­tion von Wissen über SEO und ChatGPT hat wirklich Vorteile für deine Suchmaschinenoptimierung.

Kann Chat GPT auch dazu beitragen, dass Nutzer:innen länger auf meiner Webseite oder meinem Blog bleiben?

Das wird immer wieder behauptet – und ich bin skeptisch. Nachdem ChatGPT teils gene­ri­sche und flos­kelige Texte erstellt, ist eher das Gegenteil der Fall. Dadurch verlassen Besucher:innen die Seiten wahr­schein­lich eher schneller; insofern musst du die Texte selber überarbeiten.

Wenn du eh schon weißt, WIE Leser:innen länger auf deiner Seite bleiben, kannst du die Text-Vor­schläge von ChatGPT auch richtig bewerten.

Du möchtest nicht ewig am Rock­zipfel von Social Media hängen? Sondern lieber Anfragen von poten­zi­ellen Kunden erhalten, ohne auf Social-Media aktiv sein zu müssen? 

Dann tritt meinem News­letter mit über 8.000 SEO-Freund:innen bei – und ich zeige dir im News­letter, wie Kund:innen auto­ma­tisch auf dich auf­merksam werden: 

„„Ich habe dank deiner Hilfe schon wieder einen richtig gut rankenden Artikel (Such­vo­lumen 1.300), schwanke zwischen Platz 1 und 3 🥳.“
Cristina – Newsletter-Abonnentin 

Mit der Anmeldung zum News­letter erhältst du meine beliebte SEO-Check­liste. Du stimmst der Daten­schutz­er­klä­rung von Satz­ge­stalt zu und kannst dich jederzeit wieder abmelden. Weitere Infor­ma­tionen zum News­letter.

SEO-Texter-Blog

Maike Burk
Lieb­ha­berin von Pistazien-Eis und Hüt­ten­wan­de­rungen, SEO-Expertin 

Meine Mission ist es, empa­thi­sche Texte so zu gestalten, dass sie bei Google auf Seite 1 gefunden werden. Zum Glück ist das heute kein Wider­spruch mehr, ansonsten wäre ich wieder im Archi­­tektur-Büro ange­stellt… // Erfahre mehr über mich oder folge mir auf Instagram.

    6 Comments
    • Andrea Schöb
      Posted at 12:57h, 29 März Antworten

      Liebe Maike, vielen Dank für deine Zusam­men­fas­sung. Ich habe mich als Texterin in letzter Zeit auch inten­siver mit ChatGPT beschäf­tigt und bin auch zu dem (für mich beru­hi­genden) Ergebnis gekommen, dass KI-Texte mensch­liche Texte nicht einfach ersetzen und uns Texter:innen arbeitslos machen. Wie du schreibst: Oft klingt der gene­rierte Text “floskelig” und kommt nicht auf den Punkt. Würden ab sofort alle nur noch KI-gene­rierte Texte zu ihren Themen ver­öf­fent­li­chen, wird es nicht lange dauern, bis alles identisch klingt. Und wo bleiben dann die Allein­stel­lungs­merk­male, der eigene Stil, die eigene Per­sön­lich­keit? Genau dazu machen wir ja schließ­lich Content Marketing.

      • Maike
        Posted at 15:33h, 12 April

        Ich bin sooo bei dir, liebe Andrea. Ich hab mich jetzt viel mit ChatGPT beschäf­tigt und auch wenn ich oft gelesen habe, dass es nur an den richtigen Prompts liegt… ich bin nicht von der Text-Qualität überzeugt. Ich finde es viel schöner und smarter, wenn wir KI und unser Allein­stel­lungs­merkmal zB mit unserem Schreib­stil kom­bi­nieren. Dann entsteht was Ein­zig­ar­tiges 🤩. Lieben Dank für deinen Kommentar, hab mich sehr darüber gefreut! Maike

    • Johannes Bremer
      Posted at 12:34h, 07 April Antworten

      Vielen Dank für diese leicht ver­ständ­liche Anleitung. Im nächsten Beitrag werde ich das direkt ausprobieren!

      • Maike
        Posted at 15:30h, 12 April

        Lieber Johannes, hab ganz lieben Dank! Das freut mich sehr zu lesen. Ich freu mich immer, wenn die Tipps auch gleich umgesetzt werden – also erzähl gerne, wie deine Erfah­rungen sind. Liebe Grüße, Maike

    • r23
      Posted at 04:10h, 29 April Antworten

      Hallo,

      vielen Dank für die Bewertung und Ein­schät­zung von ChatGPT.

      ich selbst habe ChatGPT in meinem Blog eingebaut 😉 Da ich oft technisch lästige Texte mit den ent­spre­chenden Fach­be­griffen ver­öf­fent­liche — können sich meine Lese­rinnen und Leser die Begriffe erklären lassen, wenn sie möchten. Der Aufbau einer eigenen Wis­sens­da­ten­bank habe ich auf­ge­geben. Begriffe erklären macht mir wirklich keinen Spaß. 

      Aber zu dem Punkt “Chat GPT als Kon­kur­renz zu Google” habe ich eine andere Sicht­weise und möchte dies ergänzen.
      Im Januar hat Neeva eine KI Erwei­te­rung eingebaut. Die Erwei­te­rung steht in der kos­ten­pflich­tigen Version zur Verfügung
      https://​www​.heise​.de/​n​e​w​s​/​S​u​c​h​m​a​s​c​h​i​n​e​-​N​e​e​v​a​-​i​n​t​e​g​r​i​e​r​t​-​K​I​-​A​n​t​w​o​r​t​e​n​-​7​4​5​0​6​7​1​.html
      Und wer schon einmal damit gear­beitet hat, wird es lieben.

      Seit ein paar Wochen hat Bing eine Chat GPT Version für Such­ma­schinen eingebaut. Ich per­sön­lich verwende kein Google mehr, sondern nur noch die Bing ChatGPT. Der Chat von Bing und ich haben in den letzten Tagen zum Beispiel über Video Streaming in WebSeiten uns unter­halten. Wir haben über die tech­ni­schen Inno­va­tionen und Lösungs­pro­bleme dis­ku­tiert. Als ein PHP Script vom Konzept geklärt war, habe ich FFmpeg.PHP auf meinem Server installiert.

      Der erste Composer Befehl brachte eine Feh­ler­mel­dung. Meine PHP Version war veraltet und WordPress selber wollte ich eigent­lich nicht mit der aktu­ellsten PHP Version betreiben wollen. Mir wurde der Befehlt gegeben, wie ich Composer update, Mir wurde erklärt, wie ich FFmepg in einer aktuellen Version instal­liere, mir wurden die Befehle genannt, wie ich die passende PHP Version erhalte.. und bei jeder Antwort die Quellen. Einfach wunderbar. 

      Früher wäre ich mit den updates und Instal­la­tionen für Stunden beschäf­tigt. Die Bing KI bleib im Gespräch, Hatte in den Antworten den Gesprächs­ver­lauf der letzten < 20 Datensätze… 

      Sogar Webserver Kon­fi­gu­ra­tion Files wurden mal eben “richtig” bear­beitet und bei jeder Antwort, wurden mir die Quellen genannt.

      Nein — ich verwende kein Google mehr für die Suche einer Lösung.

      Liebe Grüße

      Ralf

      • Maike
        Posted at 15:15h, 10 Mai

        Hallo Ralf,

        danke für deinen Einblick. Sehr spannend! Kurze Rück­fragen: Wenn du kein Google mehr ver­wen­dest – wie kommst du an Fakten oder Infos, die nach 2021 erst relevant geworden sind? Wird das durch Bing schon gelöst, also werden die Daten aus dem Internet gezogen? Weil ChatGPT hat ja keine Ver­bin­dung zum Internet. Und andere Frage: Wie bist du auf diesen Artikel gekommen? Ich bin mega gespannt, was du berichtest. 

        Liebe Grüße, Maike

    Post A Comment