
02 Juli Der Küchenzuruf: So bringst du deine Texte auf den Punkt
Aktualisiert am 15. Mai 2025 | von Maike Burk
Der Küchenzuruf ist die Kernaussage deines Artikels. Wie du diese Methode nutzt, um mehr Klicks und mehr Interaktionen zu erhalten.
- Der Küchenzuruf fasst die Kernaussage deines Texts in 1–3 Sätzen zusammen
- Er erhöht Klicks, Interaktionen und deinen Fokus beim Schreiben
- In meinem Praxistest erreichten Postings mit Küchenzuruf 11x mehr Personen
- Kurze und prägnante Texte erhöhen die Chancen auf besseres Rankings in Googles AIOs
- Henri Nannen (Stern-Gründer) prägte den Begriff für den Print-Journalismus
Definition: Was ist der Küchenzuruf?
Der Küchenzuruf fasst den Inhalt eines Texts in wenigen und verständlichen Sätzen zusammen – damit Leser:innen sofort die zentrale Botschaft verstehen und wissen, worum es geht.
Jeder Text – ob Blogbeitrag, Zeitungsartikel oder Video-Beschreibung – braucht eine Kernaussage, um Leser:innen ins Thema zu holen und ihr Interesse zu wecken. Der Küchenzuruf ist daher ein wichtiger Textbaustein in deiner Content-Marketing-Strategie, der nachweislich Interaktionen steigert.
Auch für dich hat der Küchenzuruf Vorteile: Du schreibst fokussierter, weil du von Anfang an weißt, worauf dein Text hinausläuft. Und Google erkennt schneller, worum es auf deiner Seite geht – ein wichtiger Faktor für Rankings.
Ohne Küchenzuruf kann ein Text dagegen schwammig und unklar wirken. In einem „ungeduldigen“ Medium wie dem Internet verlieren Leser:innen schnell das Interesse – dem kannst du mit einem Küchenzuruf entgegenwirken.
Henri Nannen: Namensgeber des Küchenzuruf
„Mensch Grete, die in Bonn spinnen komplett! Die wollen schon wieder die Steuern erhöhen!“
Mit diesem Beispiel-Zuruf erklärte Henri Nannen (1913–1996), Gründer des Stern-Magazins und Namensgeber des Küchenzurufs, was ein Küchenzuruf ist: Die Zusammenfassung eines längeren Textes – in wenigen Sätzen. Der Küchenzuruf enthält nur die wichtigste Aussage: So kurz, dass man sie jemandem im Vorbeigehen zurufen kann.
Funktionen des Küchenzurufs
Grete aus unserem Infokasten oben soll die Kernaussage verstehen und neugierig werden, mehr zu erfahren. Dasselbe wollen wir bei Lesern im Netz erreichen. Der Nutzen des Küchenzurufs:
1. Macht neugierig
Nur wenn der User die Kernaussage versteht, entsteht ein Klickreiz. Somit gibt der Küchenzuruf dem Leser einen Grund, deinen Artikel anzuklicken und zu lesen. Das ist gerade online so wichtig, weil der User in nur wenigen Sekunden entscheidet, ob er auf einer Seite bleibt.
2. Dein Text wird weiter empfohlen
Auch nach dem Lesen wirkt der Inhalt eines Texts, Podcasts oder Videos noch nach. Beiträge mit Küchenzuruf hinterlassen beim Leser, Zuschauer oder Zuhörer das Gefühl, dass der Autor ein fundiertes Wissen hat – so wirst du als Experte wahrgenommen. Das schafft Vertrauen. Und Vertrauen ist die Basis für wiederkehrende User. Oder für ein verlängertes Stern-Abo.
3. Mehr Klicks, Likes, Shares
Beiträge werden geteilt, geliked und kommentiert, wenn sie verstanden werden. Eine gute Zusammenfassung deiner Kernaussage – zum Beispiel als Teaser-Text – hilft, deine Reichweite auf Social Media zu steigern.
4. Der rote Faden beim Schreiben
Nun haben wir die Vorteile für deine Seitenbesucher beleuchtet. Aber auch dir hilft der Küchenzuruf beim Verfassen von Inhalten. Bei einem Text ist er dein roter Faden – so behältst du auch den Fokus bei der Recherche. Ohne Küchenzuruf kann man sich hier schnell mal verzetteln. Frage dich also immer: unterstreicht dieser Teilaspekt meine Kernaussage? Zudem kannst du vom Küchenzuruf auch die Headline für deinen Text ableiten.
Gratis SEO-Checkliste runterladen:
✓ für Anfänger geeignet
✓ aktuellste SEO-Trends
Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmst du der Datenschutzerklärung von Satzgestalt zu. Weitere Informationen zum Newsletter.
Schreibe ein bis drei Sätze
Fasse das Thema deines Contents in ein bis drei Sätzen zusammen. Das gilt für Texte – aber auf Videos und Podcasts kannst du mit einem kleinen Text ergänzen.
Beantworte W‑Fragen
Worum geht es, warum ist das Thema wichtig, wie ist es dazu gekommen…? Beantworte die wichtigsten W‑Fragen direkt.
Wichtigste Infos zuerst
Steig ohne Blah direkt in das Thema ein – Leser haben vor allem im Netz sehr wenig Geduld und wollen inhaltliches Tacheles.
Link-Tipp:
In diesem Artikel von themenmacher.de findest du weitere Tipps zum Verfassen eines Küchenzurufs
Wo du den Küchenzuruf anwenden kannst
Blogbeitrag, Zeitungsartikel, Pressetext
Bei all diesen Textformaten nutzt du den Küchenzuruf für deinen Introtext: Ob es sich um News, Evergreen Content oder eine Reportage handelt: Am Anfang des Texts kündigst du die Inhalte deines Beitrags an, indem du wesentliche W‑Fragen beantwortest und den Leser neugierig machst.
Social Media und Meta-Beschreibung
Auf Facebook, Linkedin und in der Meta-Beschreibung brauchst du einen kurzen Introtext, der dein Thema ankündigt. Hier kann der Küchenzuruf wahre Wunder bewirken – je klarer, knackiger und einfacher, desto mehr Klicks! Und die Klickzahl ist bei Google zudem ein Rankingfaktor.
Videos und Podcasts
Auch bei anderen Medienformaten braucht dein Content eine Kernaussage. Wie oben beschrieben: Deine Zielgruppe versteht, was du mitteilen möchtest.
Fallbeispiel: Reichweite verbessern mit dem Küchenzuruf
Wie schon oben beschrieben: Der Küchenzuruf gibt deinem User einen Grund, deinen Beitrag zu öffnen.
Auf der Facebook-Seite unseres Kunden haben wir mit dieser Methode 11x mehr Personen erreicht – im Vergleich zu vorherigen Postings des Kunden. Die Reichweite-Zahlen liegen trotz derselben Ausgangslage an Followern weit auseinander, wie du hier in der Grafik sehen kannst:

Mit Küchenzuruf
– knapp 2.200 Personen erreicht
– 26 Likes
– 6x geteilt
– 2 Kommentare
Ohne Küchenzuruf
– knapp 200 Personen erreicht
– 0 Likes
– 0x geteilt
– 0 Kommentare
SEO-Rückschluss
Der Küchenzuruf ist ein kraftvolles Mittel, um mehr Klicks und mehr Traffic zu erhalten: Der User interagiert mit Beiträgen, die eine Problemlösung anbieten und aus seiner Sicht einen Mehrwert haben. Je mehr der Leser mit deiner Seite interagiert, weiter klickt, wieder kommt und je länger er auf deiner Seite bleibt, desto besser werden deine Seiten von Suchmaschinen bewertet. Ein positives User-Verhalten ist heute einer der wichtigsten Rankingfaktoren.
Im Bereich Social Media erhält man durch die Definition eines Küchenzurufs sofort mehr Interaktionen – probiere die Methode bei deinem nächsten Posting direkt aus!
Vanessa
Posted at 13:24h, 23 JanuarHallo Maike,
ich habe die Podcast-Folge eben gehört und wollte mir mal deinen Beitrag dazu anschauen. Vielen Dank für die tolle Erklärung zum Küchenzuruf und was man damit bewirken kann.
Ein kleiner Hinweis: Die Links im Link-Tipp sind vertauscht, das hat mich erst ein bisschen verwirrt 😉
Viele Grüße
Vanessa
Maike
Posted at 15:59h, 25 JanuarHey Vanessa,
danke dir, schauen wir uns sofort mal an 🙂 Und danke dir für die lieben Worte.
Lieben Gruß Maike
Pingback:Storytelling leicht gemacht – johandsome stories.
Posted at 20:54h, 04 April[…] weitere Strategie, die häufig im Printjournalismus verwendet wird, ist der „Küchenzuruf“. Dabei geht es darum, die Kernaussage deiner Geschichte in einen kurzen Satz umzuwandeln, den du […]