20 Apr. Welche Voraussetzungen du benötigst, bevor du mit SEO beginnen kannst
Veröffentlicht am 20. April 2021 | von Maike Burk
Dein SEO-Starterpaket: Ab wann es Sinn macht, mit SEO zu starten – und welche Grundvoraussetzungen du erfüllen musst, damit du von Googles gratis organischem Traffic profitieren kannst. Lade dir meinen gratis Starter-Guide runter!
#32 Ab wann macht SEO für mich Sinn?
In dieser Folge erkläre ich dir alles, was du zum Start von SEO benötigst. Außerdem habe ich ein Workbook für dich vorbereitet, passend zu den Inhalten der Folge. Scroll nach unten und lade dir mein Freebie runter, um erste Keywords zu finden und deine Zielgruppe besser zu verstehen. Viel Spaß bei der Umsetzung und beim Zuhören:
2 Grundvoraussetzungen für erfolgreiches SEO
Wahrscheinlich kennst du die Vorteile von SEO und wünschst dir, dass auch deine Webseite automatisierten Traffic über Google generiert – denn Traffic bringt dir monatliche Neukunden und damit monatlichen Umsatz.
Aber: Ab wann macht es Sinn, mit SEO zu starten? Welche Bereiche der Kundenreise fallen in den Bereich Suchmaschinenoptimierung?
Diese Fragen bekomme ich häufig gestellt – außerdem merke ich in vielen Gesprächen mit potenziellen Neukunden, dass sie erstmal das Fundament schaffen müssen, bevor sie in SEO investieren sollten. Denn SEO bringt erst was, wenn die Rahmenbedingungen passen – und ich will einfach nicht, dass die Maßnahmen verpuffen (und damit deine Zeit und dein Budget).
Ich habe das Gefühl, dass viele SEOs hier nicht transparent beraten. Das zerrt natürlich die ganze SEO-Branche in einen schlechtes Licht, wenn am Ende der Zusammenarbeit keine Rankings vorhanden sind – oder wenn die Seite zwar rankt, das besagte Keyword aber kein Suchvolumen hat und damit keine potenzielle Neukunden ans Webseiten-Land spült.
Darum zeige ich dir in diesem Guide, welche Faktoren die Grundlage für erfolgreiche SEO-Maßnahmen sind. Ich nenne sie auch gerne die „Phase 0“ von Suchmaschinenoptimierung:
1. Du hast eine Zielgruppe
SEO ist kein Rettungsanker für ein fehlendes Business-Modell oder für einen Markt, der nichts abwirft. Darum ist mir wichtig, dass du eine Zielgruppe und ein klares Angebot hast (und im besten Fall auch schon zahlende Kunden). So können wir sicher gehen, dass sich dein SEO-Investment auch wirklich auszahlt.
Leitfaden zum SEO-Start hier runterladen:
Was wäre, wenn deine Traumkund:innen von ganz alleine auf dich zukommen würden?
Lerne in meinem SEO-Freunde-Newsletter, wie du mit deiner Website bei Google sichtbar wirst und automatisch die richtigen Kund:innen anziehst:
„Ich habe dank deiner Hilfe schon wieder einen richtig gut rankenden Artikel (Suchvolumen 1.300), schwanke zwischen Platz 1 und 3 🥳.“
Cristina – Newsletter-Abonnentin
Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du meine beliebte SEO-Checkliste. Du stimmst der Datenschutzerklärung von Satzgestalt zu und kannst dich jederzeit wieder abmelden. Weitere Informationen zum Newsletter.
2. Dein Thema wird im Internet gesucht
Ob dein Thema im Netz gesucht wird, zeigt sich am Suchvolumen bei der Keyword-Recherche. Ich mache im Erstgespräch mit meinen Kunden immer Stichproben, ob das jeweilige Thema in Form von Keywords gesucht wird. Wenn nicht, sage ich das ganz offen – denn ohne Suchvolumen macht SEO keinen Sinn.
Du kannst auch ganz einfach selbst überprüfen, ob deine potenziellen Keywords gesucht werden:
1. Nutze dafür die kostenfreie Version von Ubersuggest oder keyword-tools.org
2. Gib dein Keyword ein
3. Überprüfe, ob es Suchvolumen gibt
So bist du nicht von der Beratung eines Dienstleisters abhängig bzw. stehst nicht komplett im Dunkeln, wenn du beraten wirst. Ich brainstorme mit meinen potenziellen Kunden immer eine Handvoll Keywords und gebe diese im Erstgespräch im Tool ein und teile dabei meinen Bildschirm. So sieht der Kunde, was ich sehe.
Tipp für die Zusammenarbeit mit SEO-Experten:
– Lass dir von Dienstleistern im Erstgespräch zeigen, was deine Keywords an Ranking- und Traffic-Potenzial haben (Suchvolumen, SEO-Difficulty… ).
– Lass dir bei einer Zusammenarbeit Zugriff auf die Keyword-Analyse geben. Wenn es keine Keyword-Recherche gibt, läuft was falsch.
vor SEO:
1) unbewusster Kunde
Wenn der Kunde noch nicht weiß, was er eigentlich braucht oder sucht, wird er sein Problem weder benennen können, noch irgendein Thema rund um das Problem bei Google suchen.
SEO (siehe Grafik oben):
2) problembewusster Kunde
3) lösungsbewusster Kunde
4) produktbewusster Kunde
Kunde sucht im Internet, wenn er das Problem erkannt hat, die Lösung oder auch das passende Produkt / die passende Dienstleistung kennt.
User wird Kunde:
5) DEIN Kunde
6) maximalbewusster Kunde
Der User wird zu deinem Kunden, als maximalbewusster Kunde kennt er außerdem deine weiteren Angebote und empfiehlt dich weiter. Das ist im Übrigen der richtige Moment, Kunden um eine Bewertung zu bitten.
Wichtig ist: Natürlich musst auch DU wissen, welches Problem du löst und was deine potenziellen Kunden und Kundinnen im Netz suchen. Bist du dir noch unsicher? Dann lade dir jetzt mein gratis Freebie runter, um deine Problemlösung und mögliche Keywords deiner User zu definieren:
SEO und die Customer Journey
Wie du bei der Bewusstseinsebenen deiner Kunden oben schon gesehen hast: Mit Suchmaschinenoptimierung kannst du deine User sehr gut auf der Kundenreise begleiten.
Das hat den Vorteil, dass du deine potenziellen Kunden und Kundinnen früh in der Customer Journey abholst und so Vertrauen zu deiner Zielgruppe aufbaust, während sie sich im Sales Funnel weiter „nach unten“ bewegen. Sobald ein Kunde dann investieren möchte, wird er oder sie bei dir kaufen – denn du warst von Anfang an ein/e kompetente/r Berater/in:
TOP FUNNEL
– Im Top-Funnel informieren sich User sehr breit über Themen. Suchanfragen sind zB „Was ist SEO?“ / „Online-Marketing“
– Es handelt sich um einen „problembewussten Kunden“, der sein Problem bereits kennt
MID FUNNEL
– Im Mid-Funnel informieren sich User schon spezifischer über Themen, da bereits Grundkenntnisse vorhanden sind
– Suchanfragen sind zB „Keyword-Analyse“ / „SEO Audit“
– Es handelt sich um einen „lösungsbewussten Kunden“, der mögliche Lösungen bereits kennt
BOTTOM FUNNEL
– Im Bottom-Funnel informieren sich User über Dienstleistungen und Produkte
– Suchanfragen sind zB „Was kotet SEO?“ / „SEO-Agentur München“
– Es handelt sich um einen „produktbewussten Kunden“, der Produkte und Anbieter am Markt kennt oder vergleicht
Fazit
Klarheit über dein Angebot ist nicht nur die Voraussetzung für SEO – sondern für alle Aspekte deines Unternehmens. Hol dir meinen Guide und finde heraus, ob du bereit für SEO-Optimierungen bist!
Starte ganz einfach mit Suchmaschinenoptimierung:
Sichere dir meine SEO-Checkliste für 0 EUR – und erfahre in meinem Newsletter, wie über deine Website automatisch Kund:innen gewinnst
„Hallo Maike, ich wollte dir nur schnell sagen, dass ich es dank deiner Tipps auf Platz 1 geschafft habe für mein wichtigstes Keyword. Whoop, whoop 🥳🥳🥳.“
Anika – Newsletter-Abonnentin
Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du meine beliebte SEO-Checkliste. Du stimmst der Datenschutzerklärung von Satzgestalt zu und kannst dich jederzeit wieder abmelden. Weitere Informationen zum Newsletter.
Birgit Rohde
Posted at 11:41h, 03 NovemberLiebe Maike! Auch wenn ich Deinen Online-Kurs schon absolviert habe, lese ich Deine Beiträge immer gerne. Zum einen, um mein Wissen aufzufrischen, aber auch um immer up to date zu sein. DANKE
Maike
Posted at 14:00h, 03 NovemberDas freut mich sehr, du machst es genau richtig! Liebe Grüße, Maike