Die Startseite soll Vertrauen aufbauen, in wenigen Sekunden überzeugen – und deine Persönlichkeit rüberbringen. Kein Wunder, dass hier viele Website-Betreiber:innen ins Straucheln geraten.
Wenn du dir gerade Gedanken über die Startseite deiner Website machst – oder schon eine hast, mit der du irgendwie nicht zufrieden bist, dann bist du hier richtig.
In diesem Blogartikel lernst du, wie du die Startseite aufbaust, was du dort schreiben solltest, wie du sie für Suchmaschinen optimierst – und welche häufigen Fehler du vermeiden solltest, die leider sehr verbreitet sind.
Wichtige Fakten über die Startseite
-
Besucher:innen entscheiden in Sekunden, ob sie auf einer Website bleiben und interagieren – oder sie wieder verlassen. Darum muss die Startseite sofort überzeugen.
-
Die Startseite ist eine der am häufigsten aufgerufenen Seiten einer Website
-
Durch Googles KI erhalten wir weniger Klicks auf unsere Websites – tausend Gründe mehr, dass die Basics stimmen und deine Startseite perfekt auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe ausgerichtet sind
-
Lege ein klares Ziel für deine Startseite fest: Welchen Zweck erfüllt sie – und was sollen User:innen dort machen?
-
Fordere deine Besucher:innen zu einer konkreten Handlung auf und platziere dafür Call to Actions
Inhalte
Was ist die Startseite – und welchen Zweck erfüllt sie?
Die Startseite ist oft die erste Seite, die Besucher:innen sehen. Und sie ist eine der Seiten, die innerhalb der gesamten Website am häufigsten aufgerufen wird. Die Aufgabe der Startseite ist, auf einen Blick zu vermitteln, worum es auf deiner Website geht und was du als Person oder euer Unternehmen anbietet.
Nur: Heutzutage bekommen wir nicht mehr massenhaft Klicks auf unsere Websites – dafür gezielteren. Das bedeutet, dass unsere Website-Texte und der Gesamtauftritt stimmen müssen, sodass sich unsere Zielgruppe hier wirklich abgeholt fühlt.
Schön, wie uns KI wieder zu den absoluten Basics von SEO führt (ich rede mir seit 10 Jahren den Mund fusselig)…
Begriffe definiert: Website, Webseite, Homepage
Website = gesamter Internetauftritt (Domain)
Webseite = einzelne Seite (URL) innerhalb der Website
Homepage oder Home = Startseite der Website
Eine überzeugende Startseite beantwortet diese Fragen:
- Worum geht es hier? (Thema oder Angebot deiner Seite)
- Warum ist das relevant für mich? (Vorteile, Nutzen)
- Was bekomme ich hier? (Produkte, Services, Inhalte)
- Was soll ich tun? (Handlungsaufforderung oder nächste Schritte)
- Ist das vertrauenswürdig? (Glaubwürdigkeit)
Diese Punkte sollten vor allem textlich beantwortet werden – aber auch über die Struktur und Gestaltung rübergebracht werden.
Problem an der Sache: Du hast nur wenige Sekunden Zeit, deine Besucher:innen zu überzeugen – nur wenn Menschen auf deiner Seite bleiben, können sie dein Angebot anschauen oder beispielsweise Kontakt zu dir aufnehmen.
Insofern lohnt es sich, der Startseite besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
KI-Kompass
Du kannst KI-Tools wie ChatGPT unterstützend nutzen, um deine Startseiten-Texte zu schreiben – aber mit Bedacht: Vor allem, wenn du wenig Erfahrung mit dem Schreiben von Texten hast, kann mit ChatGPT viel Murks rauskommen. Sowas wie „ohne Buzzwords“ – ist ein Buzzword. Merkste.
Vorteil: Durch KI trennt sich die Spreu vom Weizen und du kannst mit persönlichen, individuellen Texten richtig hervorleuchten. Ich kann dich dabei gerne unterstützen, mehr Infos zu meinen SEO-Services hier
3 Möglichkeiten, deine Startseite auszurichten
Bevor du anfängst, Texte zu schreiben oder Designideen umzusetzen, solltest du dir über den Zweck deiner Startseite im Klaren sein. Denn je nachdem, was du erreichen möchtest, sieht deine Startseite ganz unterschiedlich aus:
1. Überblick geben
Mit der sogenannten „Schaufenster-Seite“ gibst du einen Überblick über dich und deine Website.
In diesem Fall gliederst du die Seite in Sektionen, die wie kleine Schaufenster aufgebaut sind: Ein Abschnitt über dich, ein Abschnitt zu den neuesten Blogartikeln, ein Abschnitt zu deinen Angeboten…
Von da aus können Besucher:innen gezielt in die Tiefe gehen und sich die Bereiche anschauen, die für sie am spannendsten sind.
Vor- und Nachteile „Schaufenster-Startseite“
-
die Schaufenster-Startseite gibt einen guten Gesamtüberblick
-
meistens kein passendes Keyword
-
zu viele Elemente können deine Besucher:innen überfordern
2. Eine konkrete Handlung
Wenn du Besucher:innen zu einer ganz bestimmten Handlung führen möchtest, erstellst du eine Call-to-Action-Startseite (der Begriff ist auf meinem Mist gewachsen, will sagen: es gibt nur einen Call to Action).
Diese Handlung kann sein: Termin (in deiner Praxis) vereinbaren, ein Erstgespräch buchen, ein Mini-Produkt kaufen, zum Newsletter anmelden, auf eine Warteliste setzen usw…
Vor- und Nachteile der „Call to Action“-Startseite
-
höhere Conversions
-
sehr leicht verständlich für Nutzer:innen
-
meistens kein passendes Keyword
Hinweis: Früher hat man Startseiten meistens als sogenannte Schaufenster-Seiten aufgebaut. Inzwischen ist aber auch die Call-to-Action-Variante sehr verbreitet – sie kann sehr sinnvoll sein, wenn du einen bestimmten Marketing-Schwerpunkt verfolgst, wie Funnel, Erstgespräch oder Termin…
3. Lokal gefunden werden
Wenn du für deine Leistung an deinem Ort gefunden werden möchtest, zum Beispiel als Fotografin in Köln oder mit deinem Café in Heidelberg, macht es sehr wahrscheinlich Sinn, deine Startseite lokal (auf deine Leistung + deinen Ort) zu optimieren.
Vor- und Nachteile der lokalen Startseite
-
du kannst gezielt auf ein lokales Keyword optimieren
-
ggf. viele Mitbewerber-Seiten (abhängig von der Branche)
Hinweis: Manchmal überschneiden sich diese drei Ansätze. Zum Beispiel mit einer lokalen Startseite, die trotzdem Schaufenster-Elemente hat… Wichtig ist, dass du deine Priorität setzt: Eine Startseite, die alles will, wirkt schnell überladen und unklar – und führt dann zu keiner Handlung.
Thema Keywords: Je nachdem, welche Variante du wählst, unterscheidet sich die SEO-Strategie – insbesondere der Umgang mit Keywords. Wichtiger als eine klassische Keyword-Optimierung ist, dass deine Besucher:innen abgeholt werden und mit deiner Seite interagieren. Das ist SEO.
Der Aufbau deiner Startseite
Der Aufbau deiner Startseite folgt keinem starren Prinzip – aber es gibt bewährte Strukturen, die Nutzer:innen Orientierung geben und gleichzeitig professionell wirken. Hier ein Überblick der wichtigsten und gängigsten Elemente:
Menü
Deine Website-Struktur steht und fällt mit dem Menü: Menschen wollen auf Anhieb erkennen, wo sie klicken müssen, um ihr Ziel zu erreichen.
Viele Menüs sind überfrachtet oder die Menüpunkte sind unverständlich. Dabei steht das Menü ganz oben – und ist von jeder Unterseite aufrufbar. Hier lohnt es sich, die Grundlagen von Anfang an sauber zu machen – für SEO und für Menschen, die weiterklicken.
Erstansprache
Der sogenannte Bereich „Above the Fold“ ist das Erste, was für Besucher:innen sichtbar ist. Man nennt ihn auch Hero-Sektion oder bezeichnet ihn als Erstansprache. Hier entscheidet sich in wenigen Sekunden, ob Menschen auf der Website bleiben (und interagieren) oder wieder abspringen. Diese Elemente sind typisch:
- Headline: Klare Erstansprache, die klar macht, worum es geht und was der Nutzen für die Zielgruppe ist
- Vertiefung: Weitere Erläuterungen, zum Beispiel Emotionen / Nutzen / Vorteile kommunizieren
- Call to Action: Hier forderst du deine Zielgruppe zur Handlung auf (z. B. „Termin vereinbaren“)
Beispiele für einen gelungene Erstansprache im „Above the Fold“- siehe nächster Abschnitt.
KI-Kompass
Stelle zuerst deine Startseiten-Texte fertig und frage dann ChatGPT nach Ideen für die Erstansprache. Lass dir direkt mehrere Varianten ausgeben. Sag ChatGPT, was dir gefällt und nicht gefällt – und vor allem, warum. Das bringt nach meiner Erfahrung die besten Ergebnisse.
Kundenstimmen
Du kannst viel über dich selbst sagen: Dass du professionell arbeitest, die beste Wahl für dein Thema bist oder X Jahre Erfahrung hast…
Wirklich glaubhaft wird das, wenn andere positiv über deine Arbeit sprechen. Und deswegen sind Kundenstimmen ein wichtiger Baustein, um das Vertrauen deiner potenziellen nächsten Kund:innen zu gewinnen.
Optional kannst du Logos von Firmen einfügen, mit denen du zusammengearbeitet hast – oder auch Zertifikate, Siegel, Qualifikationsnachweise einfügen.
Angebot
Ob deine Leistungen oder Produkte auf der Startseite zu finden sind, hängt davon ab, wie du sie aufbaust. Bei einer klassischen Schaufenster-Startseite gehört eine kurze Übersicht deiner wichtigsten Angebote dazu – meist reichen ein bis zwei Sätze mit einem klaren Nutzen und ein Link oder Button, der zu mehr Informationen führt.
Wie gesagt, die hier aufgeführten Elemente sind optional. Wenn du eine Call-to-Action-Startseite erstellen möchtest, steht auf deiner Startseite vielleicht statt dem Angebot ein Eintragefeld für deinen Newsletter, eine Einladung zum Erstgespräch oder ähnliches.
Über mich (Kurzversion)
Menschen reagieren auf Menschen – darum freuen sich deine Website-Besucher:innen, wenn du dich auf deiner Seite zeigst. Für deine Startseite kannst du einen kurzen „Über mich“-Abschnitt erstellen: Mit Foto, Name und einem kleinen Text über dich und deine Kompetenz.
Footer
Typische Elemente im Footer sind die rechtlich vorgeschriebenen Angaben wie Impressum und Datenschutz.
Ergänzend kannst du Kontaktdaten angeben: Email-Adresse, deine Social-Media-Kanäle oder andere wichtige Links.
Aus der Praxis: Jeder Abschnitt muss einen klaren Zweck haben, der für Besucher:innen verständlich ist. Arbeite bei all deinen Abschnitten mit Zwischenüberschriften – das hilft dir, den roten Faden zu behalten und gibt Nutzer:innen Orientierung.
Zusätzlicher Praxis-Tipp: Lass deine Besucher:innen nie “ins leere laufen” und hol sie im Abschnitt vor dem Footer nochmal mit einem Call to Action ab. Damit sie am Ende der Seite wissen, wie sie aktiv werden können.
Die richtige Erstansprache: 2 Beispiele aus der Praxis
Die größte Herausforderung auf der Startseite ist die Erstansprache: Sie muss in wenigen Sekunden klar machen, worum es geht – und gleichzeitig deine Zielgruppe emotional abholen (mehr über emotionale Texte).
Hier findest du zwei reale Beispiele meiner Kundinnen – sie zeigen, wie eine klare Headline, ein Nutzenversprechen und ein Call to Action auf der Startseite aussehen können:
Hinweis: Die Texte meiner Kundinnen sind urheberrechtlich geschützt.
Beispiel 1: Persönlichen Lightroom-Bildlook entwickeln
- klares Versprechen und Nutzen für die Zielgruppe („Bildlook für Fotograf:innen entwickeln“)
- Angebotsform wird klar („individuelle Begleitung“)
- Call to Action („Anfrage senden“)
Beispiel 2: Podcast-Strategie von Anika
- Emotionen werden zu einem stimmigen Gesamtbild: „Stimme = Marketing-Instrument“
- typische Wünsche werden angesprochen (Podcast starten, mehr Hörer:innen gewinnen)
- Call to Action zum Newsletter
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
Die Texte deiner Startseite sollten einfach verständlich und für deine Nutzer:innen geschrieben sein. Klingt einfach – aber tatsächlich ist genau das die größte Herausforderung.
Hier kommen typische Fehler, die ich täglich auf Websites sehe…
„Willkommen“
Ein „herzlich Willkommen“ ist sicher nett gemeint. Tatsächlich hat die Begrüßungszeile aus User- und aus SEO-Sicht aber keinen Mehrwert. Denn „Willkommen“ beantwortet keine W‑Fragen:
- Worum geht es hier?
- Was ist das Angebot?
- Warum soll ich weiterlesen?
- Welche Infos hält die Seite bereit?
Außerdem ist „Willkommen“ ja kein Keyword – und trotzdem steht es oft in der H1-Überschrift und im „Above the Fold“-Bereich – also genau die Stellen, an die du lieber auf Keywords oder auf emotionale Texte setzen solltest.
Ergo: Wenn du nicht für „Willkommen“ ranken möchtest, lass die Begrüßung weg – es ist empathischer, wenn du deine Zielgruppe direkt bei ihrem Thema abholst.
Slider
Auf die Gefahr hin, dass du nicht meiner Meinung bist: Ich würde auf Slider auf der Website verzichten (und ich hatte auch schonmal einen…).
Viele setzen Slider ein, weil sie sich nicht entscheiden können: Welches Bild ist das schönste? Welche Botschaft die wichtigste?
Aber genau das müssen wir als Website-Betreiber:innen entscheiden, ansonsten stehen Nutzer:innen vor der Frage. Das Problem: Besucher:innen sehen fast nur den ersten Slide – alle anderen gehen unter.*
* Quelle: Nielsen Norman Group
H1-Überschriften
Die sogenannte H1-Überschrift kommuniziert Suchmaschinen und deinen Besucher:innen, dass es sich um die wichtigste Überschrift der URL handelt.
Verwende also immer genau eine H1-Überschrift.
Kein Ziel
Was sollen Besucher:innen auf deiner Startseite machen? Was möchtest du hier vermitteln? Was ist dein Ziel?
Beispielhafte Antworten können sein: Ich will Vertrauen aufbauen. Ich will meine Expertise zeigen. Ich möchte in meiner Stadt gefunden werden…
Wenn du dein Ziel klar hast, resultieren daraus eine sinnvolle Navigation, ein klarer Aufbau, verständliche Texte usw.
SEO mit Keywords gleichsetzen
Ein großer Fehler ist, SEO mit Keywords gleichzusetzen. Gerade bei Startseiten gibt es nicht immer ein passendes Keyword – und das ist auch nicht schlimm. Viel wichtiger ist, dass deine Seite insgesamt verständlich ist und Nutzer:innen das finden, was sie suchen.
Google bewertet längst nicht nur, ob ein bestimmter Begriff vorkommt, sondern vor allem, wie Menschen deine Seite nutzen:
- Wie lange bleiben Besucher:innen auf deiner Seite?
- Klicken sie sich weiter oder springen sie sofort ab?
- Finden sie schnell, was sie suchen?
Diese sogenannten Nutzersignale spielen bei Startseiten große Rolle.
Fazit
Auf der Startseite beginnt die Beziehung zwischen dir und deinen potenziellen Kund:innen – darum lohnt es sich, dass du dir genau überlegst, wie die Startseite aufgebaut sein soll und was deine Ziele damit sind.
Hier geht es seo-mäßig nicht banal um die Platzierung von Keywords. Sondern darum, dass Menschen mit deiner Seite interagieren und mehr erfahren wollen.
Die Startseite ist der erste Eindruck deiner Website – und meist auch die am häufigsten aufgerufene Seite. Sie sollte sofort vermitteln, worum es geht, was du anbietest und welche nächsten Schritte Besucher:innen gehen können.
Das kommt auf die Ziele an: Wenn du lokal gefunden werden willst, steht das Ranking im Fokus – ansonsten können aber auch andere Ziele wie Conversions vordergründig sein.
Hierfür gibt es keine Blaupause – aber in vielen Fällen tust du dich beim Schreiben leichter, wenn du eine Zielgruppe ansprichst. Auch für Google und für Besucher:innen ist dann sehr wahrscheinlich klarer, worum es auf der Seite geht.
Wenn du eine Schaufenster-Startseite hast, kann ein Auszug deines Blogs sinnvoll sein. Üblicherweise werden dort die drei aktuellsten Blogbeiträge angezeigt.
Ja, wenn ein wichtiges Ziel deiner Marketing-Strategie ist, dass sich Menschen zu deinem Newsletter eintragen – dann sollte ein Eintragungs-Feld auf der Startseite platziert sein. Es kann auch das primäre Ziel sein, wenn du deine Startseite auf eine bestimmte Handlung ausrichtest.
Sehr guter Podcast!
Danke!
Hallo liebe Gundula, ganz lieben Dank! Liebe Grüße, Maike