
21 Mai Die 4 häufigsten Keyword-Fehler – und wie du sie vermeidest
Veröffentlicht am 21. Mai 2020 | von Maike Burk
Keywords gehören von Haus aus zur Suchmaschinenoptimierung – sie sind sozusagen lebenslanger Mitbewohner im SEO-Haus. Leider existieren aber auch viele Missverständnisse rund um das Thema. Die 4 häufigsten Fehler & wie du sie vermeidest
#06 Die 4 häufigsten Keyword-Fehler und wie du sie vermeidest
Eine genauere Erläuterung zu Thema Keyword-Fehler und wie du es besser machst, findest du in dieser Podcast-Folge – hör rein!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von spotify.com zu laden.
1. Fehler: Keywords einfach auf den Text übertragen
Diesen Fehler haben ALLE meiner Kunden vor unserer Zusammenarbeit gemacht. Ausnahmslos.
Die meisten Seitenersteller (und sogar manche SEOs) gehen die Keyword-Recherche von Grund auf falsch an: Suchbegriffe werden recherchiert – und dann auf einen bestehenden Text übertragen. Fertig.
Warum das nicht funktioniert? Weil damit der wichtigste Punkt der Keyword-Recherche einfach übersprungen und ignoriert wird: Die Suchintention herausfinden und den Content nach der Suchintention ausrichten. Die einzig wirksame Form der Keyword-Recherche sieht darum wie folgt aus:
- Keywords finden
- darauf basierend Content-Plan / Seitenstruktur entwickeln
- User-Intention für das jeweilige Keyword identifizieren
- Content auf den User Intent ausrichten und Keywords im Text einbinden
Leider gehen selbst SEOs oft nach Schema FALSCH vor – was habe ich schon vor unbrauchbaren Keyword-Listen gesessen und musste nochmal komplett bei Null anfangen…
LÖSUNG
Beziehe bei der Keyword-Recherche unbedingt die Such-Intention mit ein, lies hier mehr dazu.
Da eine falsche Herangehensweise für jedes Unternehmen pure Zeit- und Geldverschwendung ist, habe ich zur Aufklärung zwei Dinge entwickelt:
A) Einen umfassenden kostenlosen Keyword-Guide hier im Satzgestalt-Blog: Starte mit dem Beitrag Was sind Keywords?
B) Einen Onlinekurs, in dem ich dich Schritt für Schritt durch deine Keyword-Recherche begleite, die dir dann auch Rankings und potenzielle Kunden bringt
Regelmäßig einfache und schnell umsetzbare SEO-Profi-Tipps erhalten: Abonniere jetzt meinen Newsletter!
Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmst du der Datenschutzerklärung von Satzgestalt zu. Weitere Informationen zum Newsletter.
2. Fehler: Keyworddichte als Rankingfaktor werten
„Ich schreibe einfach viele Keywords in den Text und dann ranke ich auf Seite 1.“ Das nehmen viele Seitenbetreiber an – und fragen sich: Wie viel Prozent muss die optimale Keyworddichte genau betragen?
20 Prozent, 7 Prozent, 5 Prozent?
Die Antwort: Es gibt keine „optimale Keyworddichte“. Schon seit vielen Jahren ist dieses Konzept nicht mehr gültig, denn der Google-Algorithmus ist über die Jahre wesentlich komplexer und schlauer geworden.
Achtung: Übertrieben viele Keywords in einem Text werden von Google heute nicht mehr gerankt – und sie können im schlimmsten Fall sogar zu einer sogenannten Penalty (=Abstrafung) führen und Rankings damit schaden.
LÖSUNG
Verwende Keywords weiterhin im Text, im Titel und in der Meta-Beschreibung – aber: Schreibe deine Inhalte natürlich. Nicht nur der User dankt es dir, sondern auch die Suchmaschine.
3. Fehler: Keine Keyword-Recherche machen
„Ich kenne meine Zielgruppe und weiß, was meine Kunden suchen“ ist kein Ersatz für eine Keywordanalyse.
Selbst die bekanntesten SEO-Experten nutzen Tools, um herauszufinden, welche Begriffe und Varianten wirklich gesucht werden. SEO-Tools stellen also sicher, dass die Zeit für die Erstellung von Content auch das gewünschte Ergebnis bringt: Sichtbarkeit bei Suchmaschinen.
Auch du solltest SEO-Tools für jeden Beitrag und jede Seite nutzen. Denn ein Beitrag ohne vorherige Keyword-Recherche ist wie ein Hausbau ohne Fundament: Mit der Auswahl der richtigen Keywords stellst du sicher, dass dein SEO-Haus langfristig stehen bleibt.
LÖSUNG
Nutze SEO-Tools für deine Analyse und spare damit unnötigen Aufwand für unsichtbare Seiten. Mit den richtigen Tools findest du Keywords, die dir monatlich und automatisch Seitenbesucher bringen.
In diesem Beitrag lernst du mehr über Keyword-Tools: www.luna-park.de/alternativen-zum-keyword-planer/
4. Fehler: Auf zu schwere Keywords setzen

„Reisen“ wird monatlich 74.000 mal gesucht. Leider haben solche Keywords mit vielen Suchanfragen meist auch viel Wettbewerb und das mindert die Chancen, für den Suchbegriff gefunden zu werden – wie im Fall von „Reisen“ mit einem sehr hohen Wettbewerbs-Wert von 75/100 (je höher der Wert in diesem Beipsiel-Tool Ubersuggest, desto schwieriger zu ranken).
Eine bessere Strategie ist es, sich auf leichtere Begriffe zu fokussieren, die auf Seite 1 ranken können. Problem: Die leichteren Keywords haben oft weniger Suchanfragen.
Aber was, wenn du mit einem Beitrag gleich für 10, 50 oder 100 Keywords ranken könntest? Dann summieren sich die Suchvolumina aller Begriffe und der daraus resultierende Traffic! Du kannst also für unbegrenzt viele Keywords ranken – auch wenn du nur einen einzigen Beitrag erstellst!
LÖSUNG
Versuche nicht, ausschließlich für Keywords mit hohem Suchvolumen zu ranken. Nutze lieber die Suchbegriffe mit weniger Wettbewerb und optimiere deine Seite gleich für mehrere Keywords.
Wie du mit nur einem Beitrag gleich für mehrere Keywords rankst, zeige ich dir in meinem SEO-Onlinekurs. Vorteile dieser Strategie: schneller und mit einmaligem Aufwand für viele Begriffe ranken.
SEO-Fazit
Keywords sind sozusagen der „Door Opener“ für deinen Webseiten-Traffic und sollten daher der erste Schritt sein, den du mit SEO machst. Mit der richtigen Herangehensweise legst du den Grundstein für deine Suchmaschinenoptimierung.
Bettina Berger
Posted at 17:14h, 29 JuniHallo Maike,
ich lese mit Begeisterung Deine Beiträge und freu mich auf Deine 4 SEO-Podcast-Folgen. Werde ich mir unbedingt anhören. Danke für Deine tollen Tipps.
LG Bettina von wlp.
Maike
Posted at 13:36h, 01 JuliLiebe Bettina, das freut mich sehr zu hören! Die Folgen sind jetzt auch online..!
Liebe Grüße, Maike
Maike
Posted at 12:26h, 15 JuliWie schön zu Lesen! Hab ganz lieben Dank! Liebe Grüße von Maike
Pingback:Orbit Media verrät: So wird dein Blog 2021 erfolgreich | Myna Kaltschnee
Posted at 08:00h, 25 Februar[…] du dabei achten solltest, hat Maike Burk von Satzgestalt in ihrem Artikel “Die 4 häufigsten Keyword-Fehler – und wie du sie vermeidest” zusammengefasst. (Ihre Website und ihren tollen Podcast kann ich dir ohnehin empfehlen, wenn du […]